Download Print this page

DeWalt DCS365 Instructions Manual page 26

Cordless sliding compound mitre saw

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Deutsch
entstehen, enthalten Chemikalien, die dafür bekannt sind,
Krebs, Fehlgeburten oder andere reproduktive Schäden zu
verursachen. Diese Chemikalien sind zum Beispiel:
• Blei aus auf Blei basierenden Farben,
• Kristalline Kieselerde von Ziegelsteinen und Zement oder
anderem Mauerwerk, und
• Arsen oder Chrom von chemisch behandeltem Bauholz.
Ihr Risiko in Bezug auf diese Stoffe variiert und hängt davon
ab, wie oft Sie diese Art von Arbeit machen. Um die Belastung
durch diese Chemikalien zu minimieren, sollten Sie: In einem gut
belüfteten Bereich arbeiten und genehmigte Schutzausrüstung
verwenden. So zum Beispiel Staubschutzmasken, die speziell
für das Ausfiltern von mikroskopischen Partikeln konstruiert
wurden.
Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Staub vom
Motorschleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und anderen
Bautätigkeiten. Tragen Sie Schutzkleidung und waschen Sie
betroffene Stellen mit Seife und Wasser. Wenn Staub in den Mund
oder die Augen gelangt oder auf der Haut bleibt, können schädliche
Chemikalien absorbiert werden.
WARNUNG: Bei Verwendung dieses Werkzeugs kann Staub
erzeugt/oder verteilt werden, der zu permanenten Erkrankungen
der Atemwege oder anderen Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie stets eine zugelassene Atemschutzvorrichtung,
die für die Staubbelastung geeignet ist.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
– Die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts.
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz
der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei
insbesondere um:
– Gehörschaden durch Lärmbelastung.
– Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
– Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
– Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
– Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen:
– Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holz angebracht.
– Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte Absaugfilter.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts.
Starren Sie nicht auf die Betriebsleuchte.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] 1)
Der Datumscode (X), der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse
geprägt.
Beispiel:
2015 XX XX
Herstelljahr
24
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Akku-
Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für kompatible
Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle Anweisungen und
Warnhinweise auf dem Ladegerät und dem Akku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom von
maximal 30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von D
werden. Andere Akkutypen können bersten und Verletzungen
und Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeug spielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose gesteckt
wird, können die Ladekontakte im Ladegerät unter bestimmten
Bedingungen durch Fremdmaterial kurzgeschlossen werden.
Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem Stahlwolle,
Alufolie oder angesammelte Metallpartikel, sollten von
Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten werden. Ziehen Sie
den Netzstecker des Ladegerätes immer aus der Steckdose,
wenn kein Akku in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus der
Steckdose.
• Die längste Lebensdauer und beste Leistung werden erreicht, wenn
das Akkupack bei Lufttemperaturen zwischen 18 und 24 °C geladen
wird. Laden Sie das Akkupack NICHT, wenn die Lufttemperatur unter
+4 °C oder über +40 °C liegt. Das ist sehr wichtig und beugt schwerer
Beschädigung des Akkupacks vor.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät, außer
dem in diesem Handbuch beschriebenen, aufgeladen werden.
Das Ladegerät und der Akku wurden speziell zur gemeinsamen
Verwendung konzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von D
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung kann zu Brand
führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock
verursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel, um das
Ladegerät von der Stromquelle zu trennen. Dadurch wird das
Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabel reduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann, und dass es keinen sonstigen
schädlichen Einflüssen oder Belastungen ausgesetzt wird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche oder
tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät bzw. stellen
Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche Oberfläche. Dadurch
könnten die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät überhitzt
werden. Stellen Sie das Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf.
Das Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzen
versehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten
Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen harten Stoß
erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde.
Bringen Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie es zu
einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet
oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer Zusammenbau
kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock
verursachen oder zu Brand führen.
WALT verwendet
e
WALT
e

Advertisement

loading