Download Print this page

DeWalt DCS365 Instructions Manual page 24

Cordless sliding compound mitre saw

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Deutsch
beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren
seltener und sind leichter unter Kontrolle zu halten.
Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze (Bits)
g)
usw. gemäß diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn Sie das
Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht bestimmungsgemäß
sind, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
h)
Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden die sichere
Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in unerwarteten
Situationen.
5) VERWENDUNG UND PFLEGE VON AKKUGERÄTEN
a)
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät, das für einen
bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu Brandgefahr führen, wenn
es mit einem anderen Akku verwendet wird.
b)
Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
c)
Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie sie von
anderen Metallteilen,
z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallteilen fern, die eine Verbindung
zwischen den Polen verursachen können. Wenn die Akkupole
kurzgeschlossen werden, kann dies zu Verbrennungen oder einem
Brand führen.
d)
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
e)
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte oder
modifizierte Akkus können unvorhersehbare Reaktionen auslösen
und zu Bränden, Explosionen oder Verletzungen führen.
f)
Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem Feuer oder
übermäßig hohen Temperaturen aus. Die Belastung durch Feuer
oder Temperaturen über 130 °C kann zur Explosion führen.
g)
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden Sie das
Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen außerhalb
des festgelegten Bereichs können den Akku schädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
6) SERVICE
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an beschädigten Akkus
b)
durch. Die Wartung von Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst
oder autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
Sicherheitsanweisungen für Gehrungssägen
a)
Gehrungssägen sind für das Sägen von Holz oder
holzähnlichen Produkten ausgelegt. Diese dürfen nicht mit
Trennschleifscheiben zum Trennen von Metallen verwendet
werden, beispielsweise Stangen, Stäbe, Bolzen, usw.
Schleifstaub führt dazu, dass drehende Teile blockieren, z. B. die
untere Schutzvorrichtung. Durch Funken beim Trennschneiden
können die untere Schutzvorrichtung, der Sägeschlitzeinsatz und
andere Kunststoffteile einbrennen.
b)
Verwenden Sie nach Möglichkeit stets Schraubklemmen, um
das Werkstück einzuspannen. Wenn Sie das Werkstück mit
der Hand fixieren, müssen Sie Ihre Hand mindestens 100 mm
(4") von beiden Seiten des Sägeblatts fernhalten. Nutzen
Sie diese Säge nicht zum Schneiden von Teilen, die zu klein
sind, um sicher eingespannt oder mit der Hand gehalten
zu werden. Wenn sich Ihre Hand zu nahe am Sägeblatt befindet,
besteht ein höheres Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem
Sägeblatt.
22
c)
Das Werkstück muss fest stehen und eingespannt sein oder
gegen die Eingrenzung und den Tisch gestützt werden.
Führen Sie das Werkstück nicht zum Sägeblatt oder
schneiden Sie es auf irgendeine Art „frei Hand". Nicht fixierte
oder bewegliche Werkstücke können mit hohen Geschwindigkeiten
weggeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
d)
Drücken Sie die Säge durch das Werkstück. Ziehen Sie
die Säge nicht durch das Werkstück. Um einen Schnitt zu
machen, heben Sie den Sägekopf an, ziehen Sie diesen ohne
zu schneiden über das Werkstück, starten Sie den Motor,
drücken Sie den Sägekopf nach unten, und drücken Sie die
Säge durch das Werkstück. Das Schneiden bei Zugspannung
führt oft dazu, dass das Sägeblatt aus dem Werkstück steigt und
die Sägeblattbaugruppe gewaltsam in Richtung des Bedieners
schleudert.
Bringen Sie Ihre Hände nie in die vorgesehene Schnittlinie,
e)
wieder vor noch hinter das Sägeblatt. Das Abstützen des
Werkstücks „über Kreuz", d. h. das Halten des Werkstücks mit der
linken Hand auf der rechten Seite des Sägeblatts und umgekehrt, ist
sehr gefährlich.
Greifen Sie beim Entfernen von Holzabfällen oder aus
f)
anderen Gründen mit den Händen auf beiden Seiten
des Sägeblatts nicht näher als 100 mm (4") hinter die
Schutzabdeckung, während das Sägeblatt dreht. Die
unmittelbare Nähe des drehenden Sägeblatts ist unter Umständen
nicht für Sie erkennbar und kann zu schweren Verletzungen führen.
g)
Untersuchen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn
das Werkstück bogenförmig oder gekrümmt ist, spannen Sie
es mit der nach außen gebogenen Fläche in Richtung des
Anschlags ein. Stellen Sie immer sicher, dass es entlang der
Schnittlinie keinen Spalt zwischen Werkstück, Anschlag und
Tisch gibt. Bogenförmige oder gekrümmte Werkstücke können
verdrehen oder verrutschen und dazu führen, dass das Sägeblatt
beim Schneiden verklemmt. Daher dürfen sich keine Nägel oder
anderen Fremdkörper im Werkstück befinden.
h)
Verwenden Sie die Säge nicht, bis alle Werkzeuge, Hölzer,
Abfälle, usw. vom Tisch entfernt wurden, mit Ausnahme des
Werkstücks. Kleine Rückstände, lose Holzstücke oder andere
Objekte können bei Kontakt zum drehenden Sägeblatt mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Schneiden Sie immer nur jeweils ein Werkstück. Übereinander
i)
gestapelte Werkstücke können nicht angemessen eingespannt oder
fixiert werden und können beim Schneiden verrutschen oder zum
Blockieren des Sägeblatts führen.
j)
Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass die Gehrungssäge
auf einer ebenen, festen Arbeitsoberfläche montiert bzw.
positioniert ist. Eine ebene und feste Arbeitsoberfläche verringert
das Risiko, dass die Gehrungssäge instabil wird.
k)
Planen Sie Ihre Arbeit. Wenn Sie den Gehrungswinkel ändern,
stellen Sie stets sicher, dass der einstellbare Anschlag korrekt
eingestellt ist, um das Werkstück zu stützen und dieser das
Sägeblatt oder die Schutzvorrichtung nicht blockiert. Bewegen
Sie das Sägeblatt, ohne das Werkzeug auf „ON (EIN)" zu schalten
und ohne ein Werkstück auf dem Tisch, durch einen vollständigen
simulierten Schnitt, um sicherzustellen, dass es keine Blockaden gibt
oder Gefahr besteht, dass der Anschlag getroffen wird.
l)
Stellen Sie für Werkstücke, die breiter oder länger als der
Tisch sind, eine angemessene Stütze bereit, beispielsweise
Tischverlängerungen, Sägeböcke, usw. Werkstücke,
die länger oder breiter als der Tisch der Gehrungssäge sind,
können bei unsachgemäßer Abstützung abkippen. Wenn das
abgetrennte Holzstück oder Werkstück abkippt, kann es die untere
Schutzvorrichtung anheben oder durch das drehende Sägeblatt
weggeschleudert werden.
m) Verwenden Sie keine Personen als Ersatz für
Tischverlängerungen bzw. als zusätzliche Stütze.
Unzureichende Unterstützung des Werkstücks kann dazu führen,
dass Sägeblatt oder Werkstück beim Schneidvorgang verklemmen
oder verrutschen, so dass Sie und der Helfer in das drehende
Sägeblatt gezogen werden.
n)
Das abgetrennte Teil darf nicht blockiert oder anderweitig
gegen das drehende Sägeblatt gedrückt werden. Wenn
kein Platz mehr vorhanden ist, z. B. durch einen Längenanschlag,
könnte sich das abgetrennte Holzstück am Sägeblatt verkeilen und
gewaltsam weggeschleudert werden.
o)
Verwenden Sie stets Schraubklemmen oder Vorrichtungen,
die zum ordnungsgemäßen Abstützen von Stangen oder
Rohren konzipiert sind. Stangen tendieren dazu, beim Schneiden

Advertisement

loading