Technische Beschreibung; Vor Dem Einsatz - 3M Versaflo TR-603E-ASB Manual

Hide thumbs Also See for Versaflo TR-603E-ASB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Daz
GEBRAUCHSANWEISUNG
Bitte lesen Sie diese Bedinungsanleitung im Zusammenhang mit dem3M™
Versaflo™TR-603E-ASB Merkblatt, in dem Sie folgende Informationen
finden:
• Zugelassene Kombinationen von Maskenkörpern und Filtern
• Ersatzteile
• Zubehör
AUSPACKEN DER GELIEFERTEN
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Ihre 3M™ Versaflo™ TR-603E-ASB Gebläseeinheit sollte Folgendes
enthalten:
a) Gebläseeinheit
b) Luftstromindikator
c) Bedienungsanleitung
d) Merkblatt mit Referenztabellen
^ Warnung
Richtige Auswahl, Schulung, Anwendung und Wartung sind die
Voraussetzung dafür, dass das Produkt hilft, den Anwender vor
Schadstoffen in der Luft zu schützen. Die Nichtbeachtung dieser
Anweisungen und Warnhinweise sowie die unsachgemäße
Verwendung dieses Produktes können zu ernsthaften oder
lebensgefährlichen Erkrankungen oder dauerhaften Schäden führen.
Das Atemschutzgerät muss während der gesamten Aufenthaltsdauer
im schadstoffbelasteten Bereich getragen werden.
Bei offenen Fragen bezüglich des korrekten Einsatzes wenden Sie sich bitte
an Ihre Sicherheitsfachkraft oder an die Anwendungstechnik der Abteilung
Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
^ Bitte beachten Sie alle Warnhinweise. Diese sind durch
Warndreiecke im Text gekennzeichnet.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Das 3M™ Versaflo™ TR-603E-ASB Gebläsesystem ist für die Kombination
mit einer Vollmaske (s. Merkblatt mit Referenztabellen) bestimmt. Das
System erfüllt die Anforderungen derEN12942:1998 + A2:2008
(Gebläseunterstützte Atemschutzgeräte - Gebläsesysteme in Kombination
mit Vollmasken, Halbmasken und Viertelmasken). Die Gebläseeinheit kann
in Kombination mit einer Hochleistungsbatterie und wahlweise mit einem
Partikelfilter oder einem Kombinationsfilter (AP) eingesetzt werden. Die
Gebläseeinheit verfügt über eine integrierte Elekrtonik, die den Luftsrom zum
Kopfteil und die Batterieleistung permanent überwacht. Sollte der Luftstrom
im Kopfteil zu gering oder die Leistung der Batterie zu schwach sein, wird
automatisch ein optischer-, ein akustischer- sowie ein Vibrations-Alarm
ausgelöst. Trotzdem kann der Anwender den schadstoffbelasteten Bereich
sicher verlassen, auch wenn keine Luft mehr in das Kopfteil geleitet wird. In
diesem Zustand ist der Schutzfaktor des Gerätes natürlich reduziert.
Desweiteren verfügt die Gebläseeinheit über eine Filtersättigungsanzeige für
den Partikelfilter sowie eine Batteriestatusanzeige für den Ladezustand der
Batterie.
^ Die Filtersättigungsanzeige bezieht sich nur auf den Partikelfilter. Eine
Filtersättigung durch Gase oder Dämpfe kann nicht angezeigt werden.
^ WARNUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN
Das Atemschutzsystem darf nur in Übereinstimmung mit den folgenden
Anweisungen eingesetzt werden:
• Gemäß der vorliegenden Bedienungsanleitung,
• Anweisungen / Anleitungen anderer Systemkomponenten
(z.B.TR-603E-ASB Merkblatt mit Referenztabellen, Bedienungsanleitung zu
den Filtern und Bedienungsanleitung zur Atemschutzmaske).
Das Atemschutzgerät darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen
die Schadstoffkonzentration das 500-fache des jeweils gültigen
Arbeitsplatzgrenzwertes übersteigt.
Die Schutzausrüstung darf nicht gegenüber Schadstoffen unbekannter
Natur, unbekannter Konzentration oder oberhalb der zulässigen
Konzentrationen eingesetzt werden.
Das vorliegende Produkt darf nicht bei einem Sauerstoffgehalt von weniger
als 17% eingesetzt werden (19,5 Vol.% - 3M-Empfehlung, bitte achten Sie
auf nationale Vorgaben).
Benutzen Sie die Atemschutzausrüstung niemals in
sauerstoffangereicherten Umgebungen.
Die Gebläseeinheit darf nur mit Masken, Filtern und Ersatz- und
Zubehörteilen kombiniert werden, die ausdrücklich in den Referenztabellen
auf dem beigefügten Merkblatt bzw. in den technischen Spezifikationen
dieser Bedienungsanleitung genannt sind.
Benutzen Sie niemals Filter, Gebläseeinheiten oder Druckluftregler, die nicht
als Kombination mit dem vorliegenden System zugelassen sind.
Ein Atemschutzgerät sollte ausschließlich von entsprechend geschulten
Mitarbeitern benutzt werden.
Verlassen Sie den schadstoffbelasteten Bereich sofort, wenn:
a) Teile des Ausrüstung beschädigt werden.
b) Der Luftstrom zur Maske nachlässt oder ganz unterbrochen wird.
c)) Ein Alarm aufgrund zu geringem Ludtstrom zum Kopfteil oder nicht
ausreichender Batterieleistung ausgelöst wird.
d) Das Atmen schwierig wird.
e) Benommenheit, Schwindel oder andere Beschwerden eintreten.
f) Sie Gefahrstoffe schmecken oder riechen können oder eine Reizung
auftritt.
Ändern oder modifizieren Sie das Produkt niemals. Sollten Teile
ausgetauscht werden müssen, benutzen Sie ausschließlich original 3M
Ersatz- und Zubehörteile.
^ Benutzen Sie die Atemschutzausrüstung niemals in entflammbaren
oder explosionsgefährdeten Umgebungen.
In Arbeitssituationen, bei denen es zur Bildung von Funken, geschmolzenen
Metallspritzern oder heißen Partikeln kommen kann, muß die Gebläseeinheit
stets mit der Funkensperre ausgestattet sein.
Bei der Entstehung von Funken und Flammen tragen Sie geeignete
Schutzkleidung.
Bezüglich eines möglichen Einsatzes des Gerätes in Umgebungen, in
denen sehr hohe Magnetfelder herrschen, kontaktieren Sie bitte die
Anwendungstechnik Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
^ Gesichtshaare im Bereich des Dichtrandes verhindern einen
korrekten Sitz der Maske.
Achten Sie deshalb immer auf einen korrekten Sitz der Ausrüstung und
meiden Sie oben beschriebene Situationen oder benutzen Sie in solchen
Fällen ein anderes Atemschutzgerät.
Nur mit dem als Zubehör für dieses Produkt erhältlichen Brillenset
verwenden und sicherstellen, dass die Brillenbügel die Gesichtsabdichtung
nicht beeinträchtigen.
Bei den im System verarbeiteten Materialien, mit denen der Geräteträger in
Hautkontakt kommen kann, gibt es keine Anzeichen für die Auslösung einer
allergischen Reaktion.
Das vorliegende Produkt enthält keine Komponenten aus Latex.

VOR DEM EINSATZ

Atemschutzsysteme dienen dazu, die vorhandene Schadstoffkonzentration,
der der Geräteträger ausgesetzt ist, zu reduzieren. Sie sollten daher immer
richtig behandelt und ordnungsgemäß überprüft sein, bevor sie eingesetzt
werden. Überprüfen Sie folgendes: Die Schutzausrüstung ist komplett,
unbeschädigt und ordnungsgemäß zusammengebaut. Mögliche Fehler
müssen behoben und defekte Teile ausgetauscht werden, bevor die
Ausrüstung zum Einsatz kommt. Prüfen Sie die Atemschutzmaske vor dem
Einsatz, wie in deren Bedienungsanleitung beschrieben.
Batterie
Wählen Sie eine geeignete Batterie. (Eine Liste der von 3M zugelassenen
Batterien finden Sie in den Referenztabellen auf dem Merkblatt zur
TR-603E-ASB Gebläseeinheit). Überprüfen Sie die Batterie incl. Kontakten
und Haltelasche. Mustern Sie defekte Batterien auf jeden Fall aus. Die
Batterie sollte unbedingt unmittelbar nach dem Erhalt aufgeladen werden,
wie auf der Verpackung vorgegeben (s. Abb.1) Eine Anleitung zum Aufladen
der Batterien finden Sie in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes. Der
Ladezustand der Batterien kann durch Drücken auf den Indikator-Knopf
festgestellt werden (siehe Abb. 2. (1 Balken = unter 20 %, 5 Balken = 80 bis
100 %). Eine identische Batterieladestandsanzeige ist auch auf dem Display
der Gebläseeinheit. Legen Sie die Batterie wie in Abb. 3 dargestellt in die
Gebläseeinheit ein. Die Verriegelung sollte hörbar einrasten. Überprüfen Sie
durch vorsichtiges Ziehen den festen Sitz des Akkupacks.
Filter
Wählen Sie einen geeigneten Filter. (Eine Liste der von 3M zugelassenen
Filter finden Sie in den Referenztabellen auf dem Merkblatt zur
TR-603E-ASB Gebläseeinheit).
Die innere, runde Dichtung des Filters bildet den dichten Sitz zwischen Filter
und Gebläseeinheit. Die äußere, umlaufende Dichtung des Filters verhindert
das Eintreten von Schmutz und Partikeln.
^ Überprüfen Sie Filter und Filterdichtung vor jedem Einbau, bzw.
Wiedereinbau in die Gebläseeinheit und tauschen Sie schadhafte Teile
sofort aus.
Überprüfen Sie bitte auch das Filtergehäuse selbst auf eventuelle
Beschädigungen.
Umgehend austauschen, falls bechädigt.
Wurden Filter nicht ordnungsgemäß behandelt oder sich diese gefallen, bitte
umgehend erneut komplett überprüfen, ob diese so noch einsatzfähig sind.
Bei Fragen oder Bedenken kontaktieren Sie bitte die Anwendungstechnik
der Abteilung Arbeitsschutz Ihrer lokalen 3M Niederlassung.
^ Setzen Sie den Filter immer korrekt in die Gebläseeinheit ein. Stellen Sie
sicher, dass die Gebläseeinheit ausgeschaltet ist.
Zum Einbau des Filters in die Gebläseeinheit fixieren Sie diesen auf der
linken Seite der Gebläseeinheit und rasten ihn dann durch leichtes Drücken
auf der rechten Seite ein (s. Abb.4). Ziehen Sie dann vorsichtig am Filter um
zu prüfen, ob der Filter fest und sicher in der Gebläseeinheit eingerastet ist.
Alternativ kann der Filter auch samt Filterdeckel an der Gebläseeinheit
angebracht werden. Filter und Filterdeckel sind mit entsprechenden
16

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents