Download Print this page

Senco F-35XP Operating Instructions Manual page 22

Cordless framing nailer
Hide thumbs Also See for F-35XP:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
19. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrow-
DE
erkzeug, das sich nicht mit dem Schalter kontrollieren lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
20. Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines
versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
21. Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und erlauben Sie Personen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu bedienen. Elektrowerkzeuge sind
in den Händen von nicht eingewiesenen Benutzern gefährlich.
22. Wartung von Elektrowerkzeugen. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen
sind und ob andere Faktoren den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
23. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
24. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Werkzeugbits usw. gemäß dieser Anleitung und unter Berücksich-
tigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
25. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen ermöglichen keine
sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
VERWENDUNG UND WARTUNG VON AKKU-WERKZEUGEN
26. Laden Sie die Batterie nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das nicht für den Akkutyp
zugelassen ist kann bei Verwendung eine Brandgefahr darstellen.
27. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit den speziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Die Verwendung anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
28. Wenn der Akku nicht verwendet wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum
anderen herstellen könnten. Das Kurzschließen der Batteriepole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
29. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten; vermeiden Sie den Kontakt mit dieser Flüssigkeit.
Wenn es versehentlich zu einem Kontakt kommt, spülen Sie die Stelle mit Wasser ab. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt,
suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Flüssigkeit, die aus dem Akku austritt, kann Reizungen oder Verätzungen verursachen.
30. Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, was zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
31. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akkupack oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs
kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
SERVICE
32. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparateur warten, der nur baugleiche Ersatzteile verwendet. Dadu-
rch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
33. Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder autorisierten Dienstleis-
tern durchgeführt werden
Sicherheitshinweise für die Nagelpistole
1.
Gehen Sie immer davon aus, dass das Gerät Befestigungselemente (Nägel) enthält. Ein unvorsichtiger Umgang mit der
Nagelpistole kann zum unvorhergesehenen Auslösen von Befestigungselementen und zu Verletzungen führen.
2.
Richten Sie das Gerät nicht auf sich selbst oder andere Personen in der Nähe. Ein unerwartetes Auslösen kann das Befestigung-
smittel entladen und zu Verletzungen führen.
3.
Betätigen Sie das Werkzeug nur dann, wenn das Werkzeug fest am Werkstück anliegt. Wenn das Werkzeug nicht am Werkstück
anliegt, kann das Befestigungsmittel von seinem Ziel abgelenkt werden.
4.
Trennen Sie das Werkzeug von der Stromquelle, wenn das Befestigungselement im Werkzeug klemmt. Beim Entfernen eines
eingeklemmten Befestigungselements kann die Nagelpistole versehentlich aktiviert werden, wenn sie eingesteckt ist.
5.
Gehen Sie beim Entfernen eines eingeklemmten Befestigungselements vorsichtig vor. Der Mechanismus kann unter Druck
stehen und die Nagelpistole kann beim Versuch, einen eingeklemmten Nagel zu lösen, sich gewaltsam entladen.
6.
Verwenden Sie diese Nagelpistole nicht für die Befestigung von elektrischen Kabeln. Es ist nicht für die Installation von Elektro-
kabeln ausgelegt und kann die Isolierung von Elektrokabeln beschädigen, was zu Stromschlägen oder Brandgefahr führen kann.
7.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärmbelastung kann zu Gehörschäden führen.
8.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie einen Vorgang durchführen, bei dem das Befestigungsmittel
verborgene Leitungen berühren könnte. Befestigungsmittel, die mit einer "spannungsführenden" Leitung in Berührung kommen, können
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs "unter Spannung" setzen und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
9.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in Umgebungen, in denen die Umgebungstemperatur 4°C (39,2°F) oder mehr als
40˚C (105˚F) beträgt.
22

Advertisement

loading