Duplication and change of the manual is permitted only in consultation with the manufacturer! Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn, reserves all rights regarding text and graphics. Details are given to the best of our knowledge. No liability is accepted for correctness. Technical modifications for improving the product without previous notice may be undertaken without notice.
3.4.1 Bolted Fischer Panda transport box ................... 31 3.4.2 Fischer Panda transport box with metal tab closure ............32 Opening the MPL sound insulation capsule ..................32 3.5.1 Opening the GFK sound insulation capsule ............... 33 Transport and Loading/Unloading ....................
Page 4
Ansaugluftfilter als Lärmquelle ......................68 Anschlüsse............................68 Installation des Kraftstoffsystems ....................... 69 B.6.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem ..............69 B.6.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: ........70 B.6.2 Anschluss der Leitungen am Tank ..................73 B.6.3...
Page 5
Abgas-Unterflur - Schema ....................93 B.13 Anschluss der elektrischen Komponenten..................93 B.14 Generator DC System-Installation ...................... 95 B.14.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation ................95 B.14.2 Allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien ..........96 B.14.3 Installation der Batterieanschlussleitungen................ 97 B.14.4...
Page 6
Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste ..............116 B.24 Elektronische Regelung für 3-phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg ..........117 B.24.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren ...... 118 B.24.2 Überprüfen des Ölstandes ....................119 B.25 Auffüllen und Entlüften des Kühlmittelkreises.................
Page 7
D.5.3.1 Maßnahmen der Konservierung:................ 128 D.5.3.2 Maßnahmen der Entkonservierung nach mittelfristigem Stillstand (3 Monate bis 6 Mo- nate) 129 D.5.4 Maßnahmen bei langfristigem Stillstand / Außerbetriebnahme ........129 D.5.4.1 Maßnahmen der Konservierung:................ 129 D.5.4.2 Maßnahmen der Entkonservierung nach langfristigem Stillstand / wieder Inbetriebnah- me als 6 Monate): 130 Intervalle für den Ölwechsel ......................
Page 8
D.28.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) ............184 D.28.2.2 Ausbau des Backendlagers................184 D.28.2.3 Montage des neuen Backendlagers..............185 D.29 Kontrolle des Ölstandes im Generatorendlager bei Fischer Panda Generatoren ......189 D.29.1 Ölstandskontrolle ......................190 D.29.2...
Page 9
E.8.2.1 Prüfen der elektrischen Verbindungen zu den Kondensatoren......220 E.8.3 Prüfen der Generatorspannung ..................221 E.8.4 Messung des ohmschen Widerstands in den Generator-Wicklungen ......221 E.8.5 Überprüfung der Wicklung(en) auf Masseschluss ............221 E.8.6 Messung des induktiven Widerstandes ................222 Generator-Ausgangsspannung ist zu niedrig ................
Page 11
Not only do you have a Fischer Panda generator on board, you also have worldwide support from the Fischer Panda Team. Please take the time to read this and find how we can support you further.
General Instructions and Regulations 1. General Instructions and Regulations 1.1 Safety first! These symbols are used throughout this manual and on labels on the machine itself to warn of the possibility of personal injury of lethal danger during certain maintenance work or operations. Read these instructions carefully. Can cause acute or chronic health impairments or death WARNING: Hazardous materials even in very small quantities if inhaled, swallowed, or...
Page 13
General Instructions and Regulations Touching of the corresponding parts and systems is PROHIBITED: Do not touch prohibited. Danger for life! Working at a running generator can DANGER: Automatic start-up result in severe personal injury. The generator can be equipped with a automatic start device. This means, an external signal may trigger an automatic start-up.
Page 14
General Instructions and Regulations Warning of substances that may cause an explosion under WARNING: Explosion hazard certain conditions, e.g. presence of heat or ignition sources. Warning of hot surfaces and liquids. Burn/scalding hazard. WARNING: Hot surface Warning of substances that cause chemical burns upon WARNING: Danger due to corrosive substances, contact.
Page 15
General Instructions and Regulations Wearing the applicable snugly fitting protective clothing MANDATORY INSTRUCTION: Wear snugly fitting provides protection from hazards and can prevent damage to protective clothing (PPE). your health. Wearing hearing protection provides protection from acute MANDATORY INSTRUCTION: Wear hearing and gradual hearing loss.
General Instructions and Regulations 1.2 Tools These symbols are used throughout this manual to show which tool must be used for maintenance or installation. Spanners W.A.F X = width across flats of X mm Hook wrench for oil filter Screw driver, for slotted head screws and for Phillips head screws Multimeter, multimeter with capacitor measuring unit Socket wrench set Hexagon socket wrench set...
Page 17
General Instructions and Regulations Clamp-on ammeter (DC for synchronous generators; AC for asynchronous generators) Torque wrench 19.8.14 Kapitel/Chapter 1: General Instructions and Regulations - Seite/Page 17...
• You will receive free upgrades as necessary. Additional advantages: Based on your complete data record, Fischer Panda technicians can provide you with fast assistance, since 90 % of the disturbances result from defects in the periphery. Problems due to installation errors can be recognized in advance.
General Instructions and Regulations 1.5 Safety Instructions - Safety First! 1.5.1 Safe operation Careful handling of the equipment is the best insurance against an accident. Read the manual diligently, and make sure you understand it before starting up the equipment. All operators, regardless of their experience level, shall read this manual and additional pertinent manuals before commissioning the equipment or installing an attachment.
General Instructions and Regulations 1.5.5 Safe handling of fuels and lubricants Keep fuels and lubricants away from naked fire. Before filling up the tank and/or applying lubricant, always shut down the generator and secure it against accidental start-up. Do not smoke and avoid naked flame and sparking near fuels and the generator. Fuel is highly flammable and may explode under certain conditions.
Do not mix different anti-freeze agents. The mixture may cause a chemical reaction generating harmful substances. Use only anti-freeze that was approved by Fischer Panda. Protect the environment. Collect drained fluids (lubricants, anti-freeze, fuel), and dispose of them properly.
General Instructions and Regulations 1.5.10 Implementation of safety inspections and maintenance Disconnect the battery from the engine before performing service work. Affix a sign to the control panel - both the main and the corresponding slave panel - with the instruction “DO NOT START UP - MAINTENANCE IN PROGRESS“...
General Instructions and Regulations 1.6.1.1 Protective conductor and potential equalisation: Electric current below 48 V may be life-threatening. Fort this reason systems are grounded with a protective conductor. In connection with a RCD the current supply will be disconnected in case of a failure. Appropriate safety precautions like the RCD and corresponding fuses have to be provided by the customer to guarantee a save operation of the generator.
General Instructions and Regulations 1.6.1.5 Safety instructions concerning cables Cable types It is recommended to use cables that are in compliance with the standard UL 1426 (BC-5W2) with type 3 (ABYC section E-11). Cable cross-section The cable shall be selected taking into account the amperage, cable type, and conductor length (from the positive power source connection to the electrical device and back to the negative power source connection).
The battery terminals must be protected against accidental short-circuiting. Inside the Fischer Panda generator capsule, the positive battery cable must be routed so that it is protected from heat and vibrations by means of an adequate conduit/protective sleeve. It must be installed so that it does not come into contact with rotating parts or such that heat up during operation such as pulley, exhaust manifold, exhaust pipe, and motor itself.
Page 26
Check the battery near vibrating components regularly for chafing and insulation defects. ATTENTION! For battery charger generators (Fischer Panda AGT-DC)! Prior to installation, verify that the voltage of the battery bank complies with the output voltage of the generator.
In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe 2. In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe First Aid in case of accidents by electrical shocks 5 Safety steps to follow if someone is the victim of electrical shock Do not touch the injured person while the generator is running.
In case of Emergency First Aid / Im Notfall - Erste Hilfe 2.1 WHEN AN ADULT STOPS BREATHING DO NOT attempt to perform the rescue breathing Warning: techniques provided on this page, unless certified. Performance of these techniques by uncertified personnel could result in further injury or death to the victim.
This manual contains the working instructions and operating guidelines for the owner and user of Fischer Panda generators. The manual is the base and the guideline for the correct installation and maintenance of Fischer Panda generators. It does not substitute the technical evaluation and should be used as an example guide only. The installation must be undertaken and proved by a suitable qualified/trained person and should be in accordance with the law as required by the country and special situation.
The user must be instructed by the operator regarding his activity at the generator, especially concerning the maintenance. 3.3 Scope of delivery of Fischer Panda generators The Fischer Panda generator system contains the following components: 3.3.1 Asynchronous generators: Fischer Panda Generator Fig.
The AC Control Box is not required for these generators. representative picture Fischer Panda Manual Fig. 3.3.1-4: Fischer Panda Manual The Fischer Panda Manual contains the following components: • Transparent sheet with general information, guarantee conditions, installation inspection, and service list.
Basics 3.4.2 Fischer Panda transport box with metal tab closure 1. Bend up the metal tab closures on the transport box lid 2. Remove the cover 3. Remove the loose 4. Bend open the metal tab closures at the bottom of the transport box 5.
Basics Closure open Fig. 3.5-3: Closure open 3.5.1 Opening the GFK sound insulation capsule Fig. 3.5-1: Lash closures GFK sound insulation capsule with lash closures To open the lash closures pull the handle in arrow Fig. 3.5-2: Lash closures direction and lift the lash of the closure pin. After lifting off the lashes, the sound isolation cover upper part can be removed.
3.6.1 Transporting the generator • The generator must always be upright for transport. • For transport, the Fischer Panda transport box shall be used for the generator. The generator shall be securely attached to the bottom of the box. • For loading/unloading, an adequate industrial truck shall be used.
- 25.2 V upper open-circuit voltage (full battery) - trickle charge full battery at 26.4 V. These values are based on a battery temperature of 20-25°C. Observe the instructions from the battery manufacturer. Fischer Panda recommends: Note: Starter battery recommendation • Install battery circuit breaker and switch to OFF on the machine.
Basics 3.7.3.1 Courses for preservation: • Check battery charge status and recharge regularly, roughly every 2 months, as necessary. Observe instructions of the battery manufacturer. • Check cooling water anti-freeze level and refill as necessary. The anti-freeze agent must not be older than 2 years. The anti-freeze content shall be between 40 % and 60 % to ensure corrosion protection of the cooling water circuit.
Basics 3.7.4 Measures for extended downtimes / decommissioning Downtimes (more than 6 months) 3.7.4.1 Courses for preservation: • Check battery charge status and recharge regularly, roughly every 3 months, as necessary. Observe instructions of the battery manufacturer. • Check cooling water anti-freeze level and refill as necessary. The anti-freeze agent must not be older than 2 years.
Page 38
• Hold stop lever on generator motor in neutral position and crank starter for approx. 10 seconds. Then, pause for 10 seconds. Repeat this procedure 2 times. • Perform visual check of the generator similar to initial commissioning and start up generator. Fischer Panda recommends: Note: After extended downtimes, a full 150 h inspection as per the inspection list should be performed.
The Panda Generator A. The Panda Generator A.1 Description of the genset A.1.1 Front View Fig. A.1.1-1: Front View 01. Watercooled silencer 12. Alternative oil filler neck 02. De-aerating screw at the silencer 13. Fuel filter 03. Thermo-switch at the silencer 14.
The Panda Generator A.1.2 Back View Fig. A.1.2-1: Back View 04 05 01. Air suction intake 07. Water-cooled exhaust manifold 02. Cooling water intake, radiator - generator 08. Compensator under heat isolation 03. Cooling water output, generator - radiator 09. Generator power terminal box 04.
The Panda Generator A.1.3 Right Side View Fig. A.1.3-1: Right Side View 07 08 10 11 01. Pulley for internal cooling water pump 09. Cable for fuel pump 02. De-aerating screw internal cooling water pump 10. Cable for remote control panel 03.
The Panda Generator A.1.4 Left Side View Fig. A.1.4-1: Left Side View 01. Water/cooled pre-silencer 03. Return pipe expansion tank 02. Exhaust output 04. Sound cover Seite/Page 42 - Kaptitel/Chapter A: The Panda Generator 19.8.14...
The Panda Generator A.1.5 View from above Fig. A.1.5-1: View from above 01. Water-cooled pre-silencer 09. De-aerating screw at the internal cooling water pump 02. Compensator under heat isolation 10. Stop solenoid 03. Cooling water hose 11. Fuel solenoid valve 04.
The Panda Generator A.2 Detais of functional units A.2.1 Control panel The control panel is fitted with various monitoring functions, which increase functional reliability and operating safety of the generator. Various parts of the generator are monitored with sensors which, when triggered, generate an error message and can shut down generator operation under certain circumstances to prevent damage.
The Panda Generator A.2.2 Components of coolant system This connection mst be connected with the external radiator. From here the cool water flows first into the cooling water connection block, thus into the generator coil. Fig. A.1: Coolant in-flow Cooling water connection block The cooling water is fed to the generator drained cooling...
Page 46
The Panda Generator Internal cooling water pump The diesel motor cooling water pump (see arrow) aids the circulation of the internal freshwater system. Fig. A.4: Internal cooling water pump De-aerating screw cooling water pump The de-aerating screw above the cooling water pump casing may not be opened, whilst the generator is running.
Page 47
The Panda Generator Water-cooled exhaust manifold The exhaust elbow union is cooled by the water withdrawing from the cylinder head. Fig. A.7: Water-cooled exhaust manifold Cooling water pipe Cooling water pipe from the water-cooled exhaust elbow union to the water-cooled pre-silencer.
Page 48
The Panda Generator Cooling water return flow From here the cooling water heated up flows into the radiator. Fig. A.10: Cooling water return flow De-aerating screw The de-aerating screw at the water-cooled pre-silencer is used at first time filling or after repair work.
The Panda Generator A.2.3 Components of fuel system Electrical fuel pump The Panda generator is always supplied with an external, electrical (12 V of DC) fuel pump. The fuel pump must be always installed in the proximity of the tank. The electrical connections with...
Page 50
The Panda Generator Fuel solenoid valve fuel solenoid valve opens automatically if „START“ is pressed on the remote control panel“. The solenoid closes, if the generator is switched to „OFF“ position. It takes a few seconds before the generator stops. If the generator does not start or does not run smoothly (i.e.
The Panda Generator Stop solenoid Not at all models; the fuel supply interrupts by actuation of the stop lever. Fig. A.19: Stop solenoid Time relay for stop solenoid Fig. A.20: Time relay A.2.4 Components of combustion air Suction air intake at sound cover Do not cover! Fig.
Page 52
The Panda Generator Air suction housing The air suction housing sucks in fresh air from the sound cover. Fig. A.22: Air suction housing Air suction housing with air filter Fig. A.23: Air filter Induction elbow Fig. A.24: Induction elbow Seite/Page 52 - Kaptitel/Chapter A: The Panda Generator 19.8.14...
Page 53
The Panda Generator Water-cooled exhaust manifold Fig. A.25: Water-cooled exhaust manifold Compensator under heat isolation This part is flexible by the internal structure and compensates vibrations. Fig. A.26: Compensator Exhaust outlet The silencer must be attached here. Fig. A.27: Exhaust outlet 19.8.14 Kapitel/Chapter A: The Panda Generator - Seite/Page 53...
The Panda Generator A.2.5 Components of electrical system Connection starter battery 1. Cable for starter battery (minus) 2. Cable for starter battery (plus) Fig. A.28: Cable for starter battery Connection for load Fig. A.29: Connection for load Electrical connections 1. Fuel pump 2.
Page 55
The Panda Generator Starter motor with solenoid switch 1. Starter motor and 2. Solenoid switch Fig. A.31: Anlasser Actuator for rpm-regulation The generator voltage is determined by progressive speed control through "VCS" in conjunction with the speed actuator. Speed increases with increasing load. Fig.
Page 56
The Panda Generator DC-alternator Usually a 12V DC-alternator, which up- loads the starting battery. Fig. A.34: DC-alternator Charge control for DC-alternator Fig. A.35: Charge control Generator power terminal box Fig. A.36: Generator power terminal box Seite/Page 56 - Kaptitel/Chapter A: The Panda Generator 19.8.14...
The Panda Generator Terminal block for remote control cable with fuse and power relais F1 fuse 15A for DC wiring F2 fuse 25A for starter relay Ks power relay for Starter K2 power relay for Glow plugs K3 power relay for Fuel pump F1 F2 Fig.
Page 58
The Panda Generator Thermo-switch at pre-silencer At this point th coolant usually achieves its highest value. From here it flows back into the radiator. Fig. A.40: Thermo-switch at silencer Thermo-switch at the generator coil 1. Generator coil 2. Thermo-switch 3. Housing Fig.
The Panda Generator Failure bypass switch The failure bypass switch offers the possibility of starting the generator if the electrical control switched off due to an error cooling system overheating. Fig. A.43: Failure bypass switch A.2.7 Components of oil curcuit Engine oil filler neck with cap See details of oil specification.
Page 60
The Panda Generator Engine oil dipstick If the level fell below maximum and minimum, the oil level must be filled up to maximum. Fig. A.46: Engine oil dipstick Engine oil filter The oil filter should be exchanged with an oil change. Fig.
The Panda Generator A.2.8 External components AC-Control box At operating the generator the operating voltage of 120/230 and/or 230/400V lies at AC-Control box. must guaranteed that the generator cannot be inadvertently started, if the Control box is opened. For this reason the negative pole of the starter battery is to be disclamped with all work on the electrical system.
Page 62
The Panda Generator Electronic fan control Temperature-dependent continuous speed controlling device for or two DC- fans. Fig. A.52: Electronic fan control Seite/Page 62 - Kaptitel/Chapter A: The Panda Generator 19.8.14...
Schäden durch eine falsche, nicht angepasste Installation/ Einbau sind nicht durch die Garantie abgedeckt. B.1 Personal Die Installation darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. B.1.1 Gefahrenhinweise für die Installation Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am...
Page 64
Installationshinweise Werkzeug kann zu Verletzungen führen Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb - Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor - nicht rauchen - Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung beim Einatmen, beim...
Installationshinweise - ggf. Schutzbrille Um Schäden an den Geräten zu vermeiden, sind bei Achtung!: Alle Verbraucher abschalten. Arbeiten am Generator immer alle Verbraucher abzuschalten. B.2 Entsorgung Gebot!: Der Umwelt zu liebe. Motorflüssigkeiten/Batterien sind schädlich für die Umwelt. Abgelassene Motorflüssigkeiten sammeln und fachgerecht entsorgen! Batterien fachgerecht entsorgen.
B.3.3 Hinweis zur optimalen Schalldämmung Das geeignete Fundament besteht aus einer stabilen Platte, auf die der Generator mittels Schwingungsdämpfern befestigt wird. Die Verbrennungsluft muss ungehindert angesaugt werden können. Entsprechende Schwingungsdämpfer in verschiedenen Shore-Härten können bei Fischer Panda bezogen werden. Fischer Panda empfiehlt abreissichere Schwingungsdämpfer.
Generatorgehäuse verbunden. Der Filter kann eine sehr erhebliche Geräuschquelle sein. Falls dies der Fall ist, sollte ein Ansaugluftgeräuschdämpfer bei Fischer Panda in der entsprechenden Nennweite bestellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Zylinder, der aber verhältnismäßig viel Platz einnimmt (Gesamtlänge ca. 700 mm, Durchmesser 100 mm).
Installationshinweise B.6 Installation des Kraftstoffsystems B.6.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem Für die Kraftstoffinstallation sind zusätzliche Hinweis: Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. Fig. B.6.1-1: Kraftstoffschläuche Kraftstoffschläuche Beispielbild Rückschlagventil Fig. B.6.1-2: Rückschlagventil Beispielbild Vorfilter mit Wasserabscheider Fig.
Installationshinweise Vorfilter mit Wasserabscheider Fig. B.6.1-4: Vorfilter mit Wasserabscheider alternativer Artikel Beispielbild Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Fig. B.6.1-5: Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Beispielbild Schlauchschellen Fig. B.6.1-6: Schlauchschellen Beispielbild B.6.1.1 Die folgenden Komponenten müssen installiert werden: • Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider • externe Kraftstoffpumpe •...
Page 71
Installationshinweise Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. B.6.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet. 19.8.14 Kapitel/Chapter B: Installationshinweise - Seite/Page 71...
Installationshinweise Externer Feinfilter Fig. B.6.1-3: externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfilter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt vor dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen. Beispielbild B.6.2 Anschluss der Leitungen am Tank Generell müssen Kraftstoff-Vorlauf und Kraftstoff-Rücklauf Hinweis: mit einem eigenen Kraftstoffansaugstutzen am Dieseltank...
Installationshinweise B.6.3 Position des Vorfilters mit Wasserabscheiders An allen Generatoren sind Kraftstoff-Filter installiert (ausgenommen Panda 4500). Zusätzliche Filter (mit Wasserabscheider) müssen außerhalb der Kapsel an gut zugänglicher Stelle in die Druckleitung zwischen der elektrischen Kraftstoffpumpe und dem Tank installiert werden. Zusätzlich zu dem serienmäßigen Feinfilter muss außer- Fig.
B.8 Installation des Kühlsystems B.8.1 Das Kühlsystem / allgemeine Hinweise Der Fischer Panda Fahrzeug Generator wird ohne Radiatorkühler ausgeliefert, ausnahme Generatoren mit fest angebauten Kühler wie z.B. PVK-UK oder PSC Serie. Je nach Einsatzzweck und Anbausituation stehen verschiedenste Fischer Panda Radiatorkühler zur verfügung, um das System optimal anzupassen.
Page 76
Installationshinweise T-Stücke Fig. B.8.2-3: T-Stücke z.B. für den Anschluß des externen Ausgleichsgefäßes. Beispielbild Sensor Anschlußstücke Fig. B.8.2-4: Sensor Anschlußstücke für Temperatursensoren/schalter zur Lüfterregelung/Steue- rung. Beispielbild Dachdurchführungen Fig. B.8.2-5: Dachdurchführungen in einfacher oder doppelter Ausführung Beispielbild Seite/Page 76 - Kaptitel/Chapter B: Installationshinweise 19.8.14...
Installationshinweise Fig. B.8.2-6: Externe Ausgleichsgefäße Externe Ausgleichsgefäße Beispielbild Hinweis!: Der Fischer Panda Ausgleichsbehälter aus Kunststoff ist nur für den Innenbereich zugelassen. Für den Einsatz im Außenbereich können entsprechende Ausgleichsbehäter aus Edelstahl bei Fischer Panda bezogen werden. Schlauchschellen Fig. B.8.2-7: Schlauchschellen Beispielbild Radiatorkühler...
Installationshinweise Grundsätzlich gilt, das die Wärmelast des Generators Hinweis: gleich dem 1,8 fachen der elektrischen Nennleistung (1,8 fach mit wassergekühltem Schalldämpfer, 1,2 fach mit trockenem Schalldämpfer) in kW ist. Das bedeutet, das z.B. ein Generator Panda 12000 PVMV-N mit 10 KW Nennleistung eine Wärmelast von 18 kW hat.
Installationshinweise B.9.3.1 Anbauort für Kühler zur Montage auf, am oder unter dem Fahrzeug Fig. B.9.3-1: Kühlermontage - Beispiel 1. Radiatorkühler auf dem Dach 3. Radiatorkühler unter dem Fahrzeug 2. Radiatorkühler vertikal Fig. B.9.3.1-2: Maße Radiatorkühler 19.8.14 Kapitel/Chapter B: Installationshinweise - Seite/Page 79...
Installationshinweise B.9.3.3 Montage an der Fahrzeugwand Zu beachten: • Abstand zur Fahrzeugwand mindestens 100mm. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm • Maximal zulässige Fahrzeuglänge oder Fahrzeugbreite darf nicht überschritten werden. • Im Betrieb muss die Abblasrichtung mindestens 3 meter frei sein. Fig.
• Abstand nach unten mindestens 1/2 Radiatorbreite • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm • Maximal zulässige Fahrzeughöhe darf nicht überschritten werden Die Unterflurmontage wird von Fischer Panda nicht Hinweis: empfohlen. Der Radiatorkühler kann hierbei schnell Verschmutzen. Durch Steinschlag kann es zu beschädigungen des Radiatorkühlers kommen.
Installationshinweise B.9.3.5 Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand Von einem Kabineneinbau spricht man, wenn der Aufstellunsort während des Betriebes frei zugänglich ist und evtl. als Arbeitsraum dient. Zu beachten: • Halten sich im Aufstellraum beim Betrieb Personen auf, ist durch eine Sicherheitsschaltung sicherzustellen, das der Lufteintritt geöffnet ist.
Installationshinweise B.9.3.6 Einbauort für Radiatorkühler in einem Tunnel Von einem Tunneleinbau spricht man, wenn der Aufstellungsort baulich von der Fahrzeugkabine abgeschottet ist. Zu beachten: • Die Summe der Lufteinlässe muss mindestens der Radiatorbreite entsprechen ( • Die Summe der Querschnitte der Luftführung incl. Seitenlufteinlass müssen mindestens der Radiatorbreite entsprechen •...
Installationshinweise B.9.3.7 Einbauort für Generatoren der PVK-UK Reihe Generatoren der PVK-UK Reihe sind für den seitlichen Anbeu am Fahrzeugrahmen konzepiert Zu beachten: • Abstand Radiatorkühler zum Fahrzeugrahmen muss mindestens 1/2 B sein. • Abstand zu Abgasaustritt (Wärme und Schmutzquelle) mindestens 500mm. •...
Anschluss dient dem nachfüllen des Kühlwasserkreises und wird mit einem T-Stück an einem tiefen punkt in den Kühlkreislauf eingebunden. Der Kühlwasserausgleichsbehälter kann aus dem Fischer Panda Zubehör bezogen werden. Kühlwasserausgleichsbehälter bei Systemen mit Radiatorkühler oberhalb des Generators. Wenn der Radiatorkühler mindestens 100mm oberhalb des Abgaskrümmers eingebaut wird, kann ein Radiatorküh- ler mit integriertem Kühlwasserausgleichsbehälter eingesetzt werden.
Erforderliche Kühlwasservolumenstrom: Fig. B.9.9-1: Kühlwasservolumenstrom Generatortyp Kühlwasservolumenstrom Panda 4500 min. ca. 10 l/min Panda 8000 - 10000 ca. 16 bis 22 l/min Panda 12000 - 15000 ca. 24 bis 28 l/min Panda 18 - 24 ca. 32 bis 38 l/min Panda 30 - 32 ca.
Das Zurücksenden des Einbau und Inbetriebnahmeprotokolls ist wichtiger Bestandteil der Garantiebedingungen. B.10 Sonderinstallationen Auswirkungen auf die Gewährleistung sind im Einzellfall mit Fischer Panda abzustimmen. B.10.1 Externer Wärmetauscher Externe Wärmetausche sind nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers einzubauen. B.10.2 Externe Motorvorwärmung Die externe Motorvorwärmung ist gemäß...
Installationshinweise B.14 Generator DC System-Installation B.14.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können bei Fischer Panda bezogen werden. Starterbatterie 12 V Fig. B.14.1-1: Starterbatterie 12 V Für ein 24V Startsystem werden 2 Starterbatterien 12V (in Reihe geschaltet) benötigt.
Installationshinweise Batteriehauptschalter 1 pol Fig. B.14.1-5: Batteriehauptschalter 1 pol Sicherungshalter mit Flachsicherung Fig. B.14.1-6: Sicherungshalter mit Flachsicherung B.14.2 Allgemeine Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien Beachten Sie die Vorschriften und Einbaurichtlinien des Achtung: Batterieherstellers. Verwenden Sie nur vom Batteriehersteller für den Anwendungszweck zugelassene Batterien.
• Die Batteriepole müssen gegen unbeabsichtigten Kurzschluss gesichert werden. • Innerhalb der Kapsel des Fischer Panda Generators muss das positive Batteriekabel so verlegt werden, das es vor Hitze und Vibrationen durch eine entsprechende Schutzhülle/Schutzrohr geschützt ist. Es muss so verlegt werden, dass es rotierende oder im Betrieb heiß...
Page 98
24 V Starterbatterie für 24 V Startsystem (z. B. 2x 12V in Reihe) Eine zu hohe Starterbatteriespannung kann Teile des Generators zerstören Für Batterieladegeneratoren (Fischer Panda AGT-DC): Prüfen Sie vor der Installation, dass die Spannung der Batteriebank mit der Ausgangsspannung des Generators übereinstimmt.
Installationshinweise Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Fig. B.14.4-4: Pluskabel der Starterbatterie Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlassers ausgelegt werden. Das Pluskabel (+) der Batterie wird direkt an dem Magnetschalter des Anlassers angeschlossen. 1.
Installationshinweise 2. (-) des Verbindungskabels an der zweiten Batterie (-)-Pol Fig. B.14.4.1-2: Installation Starterbatterie 24V anschließen. 3. (+) Kabel des Generators an der Zweiten Batterie Fig. B.14.4.1-3: Installation Starterbatterie 24V anschließen 4. (-) Kabel des Generators an der ersten Batterie Fig.
Installationshinweise B.15 Anschluss des AC- Netzes B.15.1 AC-Kontrollbox mit VCS und ASB Zum Betrieb der Panda Generatoren ist eine AC-Kontrollbox erforderlich. Je nach Generatorleistung ist diese AC- Kontrollbox unterschiedlich dimensioniert und bestückt. Sie ist mit einem abschließbaren Deckel versehen. Dieser muss unbedingt verschlossen sein, während der Generator läuft, da bei allen Modellen während des Betriebes 400 V in der AC-Kontrollbox anliegen.
Installationshinweise B.15.3 Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen Fig. B.15.3-1: Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5. Fernbedienpanel 3. AC-Kontroll Box 6. Diesel- Pumpe Zwischen Generator (ggf. auch AC-Kontrollbox) und Bordnetz muss ein Trennschalter installiert werden. Dieser Trennschalter muss gewährleisten, dass sofort alle AC-Verbraucher abgeschaltet werden können.
Installationshinweise B.15.4 Elektronische Spannungsregelung (Bei ND Modellen nicht vorhanden) Geregelte Panda Generatoren aufwärts sind serienmäßig mit der elektronischen Spannungsregelung „VCS“ ausgerüstet. Die VCS-Steuerung regelt die elektrische Spannung des Generators. Dabei wird die Drehzahl des Motors mit einbezogen. Ein elektrischer Stellmotor an der Einspritzpumpe kann die Motordrehzahl gegenüber der Leerlaufdrehzahl erhöhen.
Installationshinweise B.15.5.1 Option 1: Mini VCS und Kondensatoren sind am Generator montiert. Mini VCS am Panda 6500 NE PMS Fig. B.15.5.1-1: Mini VCS am Panda 6500 PMS Beisspielbild Kondensatoren am Panda 6500 PMS Fig. B.15.5.1-2: Kondensatoren am Panda 6500 PMS Beispielbild B.15.5.2 Option 2: Mini VCS in der AC Kontroll Box Mini VCS und Kondensatoren in der AC Kontroll Box...
Installationshinweise oder extern angebracht werden. Die Mini VCS kann nicht geöffnet werden und hat keine DC Sicherung. B.15.6 Starthilfen bei hohem Anlaufstrom (Booster) - nicht bei allen Modellen vorhanden Auf der Steuerplatine befindet sich zusätzlich die automatische Anlaufstromverstärkung. Bei einem Unterschreiten einer fest eingestellten Spannung wird durch Schalten einer zweiten Kondensatorgruppe der Anlaufstrom verstärkt.
Durchdrehen des Dieselmotors auch zu einer extremen Erhöhung der Spannung führt. Nur durch einen externen Spannungswächter mit Trennschütz kann solchen Schäden vorgebeugt werden. B.17 Lüftersteuerungen / Lüfterregelungen Zur Steuerung/Regelung der Lüfter am Radiator, bietet Fischer Panda verschiedene Steuerungen/Regelungen an. DIese können je nach Anforderung und Einsatzgebiet ausgewählt werden. Nachfolgend sind die grundlegenden Funktionen der Hinweis: Lüftersteuerungen/regelungen erklärt.
Installationshinweise B.19 Lüfterregelung für DC Lüfter RE 0201 Für den Einsatz von Radiatoren mit DC Lüftern an AC Generatoren steht die RE0201 zur verfügung. Vorteil der DC Lüfter ist die geringere Geräuschentwicklung. Fig. B.19-1: Lufterregelung RE0201 B.20 Kurzbeschreibung Temperaturabhängige stufenlose Drehzahlregelung für einen oder zwei Gleichstromlüfter. B.21 Funktion Die Drehzahlregelung des Lüfters erfolgt über Puls-Weiten-Modulation (PWM) der Lüfterspannung.
Installationshinweise angesteuert (PWM = 30% bis 100%). Fig. B.21-1: Potentiometer Potentiometer für Einstellungen bezüglich Temperatur- und PWM-Verhalten Poti Start: Einstellen der Starttemperatur (Lüfteranlauf). Die Startemperatur ist bei Linksanschlag 60°C und bei Rechtsanschlag 80°C. Ab Werk ist eine Starttemperatur von 70°C eingestellt (Potistellung: Mitte). Poti Window: Einstellen des Temperaturfensters: Mit dem Poti "Window"...
Installationshinweise B.22.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. Fig. B.22-1: Einstellwerte 19.8.14 Kapitel/Chapter B: Installationshinweise - Seite/Page 113...
Installationshinweise B.22.2 Anschluss des Sensors an die Eingangsleiste Der Sensor wird an den Eingang E/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. B.22.2-1: Anschaltplan Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 114 Kapitel/Chapter B: Installationshinweise 19.8.14...
Die elektronische Regelung passt die Lüfterdrehzahl stufenlos den Erfordernissen an. B.23.1 Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren Die Ziehl Abegg Lüftersteuerung wird von Fischer Panda voreingestellt und versiegelt. Als Voreinstellung gelten nachfolgende Werte und Jumperstellungen. Fig. B.23-1: Einstellwerte 19.8.14...
Installationshinweise B.23.2 Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste Die Eingänge TB und D1 werden je mit einer Brücke versehen. Der Sensor wird an den Eingang E1/GND angeschlossen. Parallel zu dem Sensor wird ein Wiederstand 4,2 kOhm gesetzt. Fig. B.23.2-1: Anschaltplan Seite/Page 116 - Kaptitel/Chapter B: Installationshinweise 19.8.14...
Installationshinweise B.24.1 Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren Fig. B.24.1-1: Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren Seite/Page 118 - Kaptitel/Chapter B: Installationshinweise 19.8.14...
Installationshinweise B.24.2 Überprüfen des Ölstandes Der Ölstand ist wie im Kapitel Wartung beschrieben zu überprüfen und ggf. aufzufüllen. B.25 Auffüllen und Entlüften des Kühlmittelkreises Der Kühlmittelkreis ist wie im Kapitel Wartung beschrieben aufzufüllen und zu entlüften. B.26 Entlüften des Kraftstoffsystems Das Kraftstoffsystem ist wie im Kapitel Wartung beschrieben zu entlüften.
Page 120
Installationshinweise Das original Inbetriebnahmeprotokoll muss an Fischer Hinweis: Panda gesendet werden, um die vollständige Garantie zu erhalten. Fertigen Sie vorher eine Kopie für Ihre Unterlagen. Seite/Page 120 - Kaptitel/Chapter B: Installationshinweise 19.8.14...
Generator Betriebsanweisung C. Generator Betriebsanweisung C.1 Personal Der Generator darf nur vom autorisiertem und eingewiesenen Personal in Betrieb gesetzt werden. Der Bediener hat vor dem Inbetrieb nehmen das Handbuch vollständig zu lesen und sich mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Dieses gilt sowohl für den Generator selbst sowie für entsprechende externe Geräte, Anbau- teile und Nebenaggregate.
Generator mit den neuen Betriebsstoffen gespült ist. C.3.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
Dauerleistung verstehen wir den ununterbrochenen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bedingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
Generator Betriebsanweisung C.4 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuches. C.5 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten.
Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung: genommen werden.
Page 126
Wartungshinweise - nicht rauchen. - Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung führen. Deshalb: - Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. - Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. - Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Stillstandzeiten und Außerbetriebnahme Die Konservierung und Lagerung muss den Gegebenheiten Hinweis: und Lagerbedingungen vor Ort angepasst werden. Fischer Panda haftet nicht für Schäden die durch falsche Lagerung/Konservierung entstehen. Die Stillstandszeiten werden in folgende Gruppen unterteilt: • Kurzfristiger Stillstand (1 bis 3 Monate).
- 25,2 V obere Ruhespannung (Batterie voll) - Erhaltungsladung bei voller Batterie 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25 °C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
Wartungshinweise KÜHLWASSER“ angebracht werden. • Motorenöl wie vorgeschrieben ablassen. Motor mit Konservierungsöl bis Maxstand am Ölpeilstab auffüllen. • Diesel im Tank ablassen und mit einem Konservierungsgemisch (90 % Diesel und 10 % Konservierungsöl) befüllen (Stand voll). Motor drehen lassen aber nicht starten. •...
Wartungshinweise Batterieherstellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter wie 2 Jahre sein. Der Gehalt an Frostschutzmittel soll zwischen 40 % und 60 % liegen, um den Korrosionsschutz im Kühlwasserkreislauf zu sichern. Ggf. ist Kühlmittel aufzufüllen. Sollte das Kühlwasser abgelassen werden, z.
• Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
Wartungshinweise D.7 Motoröl prüfen und auffüllen D.7.1 Ölstand Prüfen Sie benötigen: Papiertücher / Putzlappen für den Ölpeilstab Der Generator muss eben stehen. • bei Fahrzeuggeneratoren: Stellen Sie das Trägerfahrzeug auf eine ebene Fläche. • bei PSC Generatoren: Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche. •...
Liegt der Ölstand unter 1/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung, sollte Öl nachgefüllt werden. Fischer Panda empfiehlt einen Ölstand von 2/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung. Liegt der Ölstand unter der MIN-Markierung, prüfen Sie anhand Ihres Servicehandbuchs oder eines vorhandenen Ölwechselanhängers, wie viele Betriebsstunden seit dem letzten Ölwechsel vergangen sind.
Wartungshinweise D.8 Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters Sie benötigen: - Motorenöl. Siehe Anhang - Neuer Ölfilter (nicht bei Generatoren mit EA300 Motoren) - Dichtung für die Ölablassschraube - Persönliche Schutzausrüstung G e f ä ß z u m A u f f a n g e n d e s A l t ö...
Page 135
Wartungshinweise 2. Öleinfülldeckel lösen Fig. D.8-1: Öleinfülldeckel Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab. Dies ist notwendig, da sich sonst ein Vakuum bildet und das Öl nicht vollständig ablaufen kann. Beispielbild 3. Ölablassschraube öffnen. Fig. D.8-2: Ölablassschlauch Schrauben Ölablassschraube mithilfe Maulschlüssel Ölablassschlauch (Drehrichtung links)Zum Kontern...
Wartungshinweise Ölsieb bei Generatoren mit EA300 Motoren Fig. D.8-4: Ölsieb Das Ölsieb sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden: Folgen sie hierfür den Anweisungen im Motorenhandbuch. Beispielbild 6. Neuen Filter vorbereiten. Fig. D.8-5: Ölfilter Dichtungsring Reinigen Sie den Filterhalter des Motors und streichen Sie eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des neuen Filters.
Wartungshinweise Altöl ist sehr giftig und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist verboten, Altöl über die Abwasseranlage zu entsorgen! Achten Sie auf eine korrekte Entsorgung des Altöls (z. B. dort, wo das Öl gekauft wurde, oder Recyclinghof in Ihrer Nähe). D.9 Überprüfen der Starterbatterie und ggf.
Wartungshinweise D.9.1.3 Elektrolytdichte kontrollieren • Messen der Elektrolytdichte jeder Zelle mit einem Fig. D.9.1.3-1: Batterie handelsüblichen Hygrometer. Die Angezeigte Dichte zeigt den Ladezustand der Batterie an. Bei der Messung soll die Elektrolyttemperatur ca. 20 °C betragen. Elektrolytdichte In [kg/ l] Ladezustand Normal In den Tropen...
Page 139
Wartungshinweise Entlüftungsschraube an der Kühlwasserpumpe öffnen. Fig. D.10-1: Einlüftungsschraube Beispielbild Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffnen. Fig. D.10-2: Entlüftungsschraube Beispielbild Entlüftungsschraube am wassergekühlten Fig. D.10-3: Entlüftungsschraube Vorschalldämpfer öffnen. Beispielbild 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 139...
Wartungshinweise Einfüllen von Kühlwasser in den Fig. D.10-4: Radiatorlüfter Kühlwassereinfüllstutzen am Radiatorlüfter. Wenn zu erkennen ist, dass der Kühlwasserstand nicht mehr absackt (bei kaltem Kühlwasser muss der Kühlwasserstand das Blech im Abgaskrümmer bedecken), die Kühlwasserschrauben schließen und den Generator starten. Generator maximal 60 Sekunden laufen lassen.
Page 141
Die Schraube unter der Lichtmaschine lösen. Fig. D.10-2: Lichtmaschine Beispielbild Die Lichtmaschine muss in Richtung des Fig. D.10-3: Lichtmaschine Thermostatgehäuses gedrückt werden. Austausch des Keilriemens Panda 8000-14000NE Typ: XPZ 850. Panda 18NE-42NE Typ: XPZ 925. Beispielbild 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 141...
Page 142
Wartungshinweise Der Keilriemen wird gespannt, indem die Lichtmaschine Fig. D.10-4: Keilriemen wieder zurückgezogen wird. Der Keilriemen sollte ca. 1 cm mit dem Daumen eingedrückt werden können. Die Schrauben überhalb und unterhalb der Lichtmaschine wieder festziehen. Beispielbild Seite/Page 142 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Wartungshinweise D.11 Austausch des Luftfilters Der Luftfilterwechsel hängt von der Verschmutzung der Verbrennungsluft ab, sollte aber als Minimum alle 500 Betriebsstunden gewechselt werden. 1. Öffnen des Verschlusses an der rechten Seite des Fig. D.11-1: Austausch Luftfilter Luftansauggehäuses. 01. Verschluss 2. Öffnen des Verschlusses an der linken Seite des Fig.
Page 144
Wartungshinweise durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften. Es ist aber dennoch notwendig, bei der ersten Inbetriebnahme, wenn die Leitungen leer sind, das folgende Verfahren durchzuführen: Generatoren mit iControl Steuersystem benötigen Achtung! keinen Fehlerüberbrückungsschalter. Bei diesen Generatoren kann die Kraftstoffpumpe über eine Funktion des Steuersystems angeschaltet werden.
Wartungshinweise 4. Jetzt kann die Maschine durch Betätigen der Fig. D.12-3: Einspritzdüsen Anlassertaste gestartet werden. Die Maschine sollte jetzt nach kurzer Zeit starten. 5. Falls das nicht gelingt, muss eine der Überwurfmuttern an der Einspritzdüse gelöst und der Startversuch wiederholt werden.
Page 146
Wartungshinweise Drehen Sie das Gehäuse aus der Halterung (Linksdrehung) Fig. D.12.1.1-2: Kraftstofffilter Drehen Sie das Filterelement aus der Halterung Fig. D.12.1.1-3: Kraftstoffilter (Linksdrehung) Drehen sie das neue Filterelement in den Halter ein. Fig. D.12.1.1-4: Kraftstofffilter Fetten Sie den O-ring des Schauglasses mit einem Temperaturbeständigen Fett (Spezifikation: Anti Seize) und drehen sie das Schauglas in die Halterung ein (Rechtsdrehung)
Wartungshinweise D.13 Austausch der Öldrucksensors - optional 1. Beide Stecker (01) am Öldrucksensor abschrauben. Fig. D.13-1: Öldrucksensor 2. Den Öldrücksensor 6R3 mit einem Schraubenschlüssel Fig. D.13-2: Öldrucksensor SW 17 mm lösen und herausnehmen. Um zu verhindern, dass austretendes Öl in die Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
Wartungshinweise D.14 Austausch der Öldruckschalter Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Beide Stecker (01) am Öldruckschalter öffnen. Fig. D.14-1: Öldruckschalter 2. Gummikappe (02) abziehen. 3.
Wartungshinweise D.15 Austausch des Stellmotors Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.15-1: Stellmotor 01. Stellmotor Abbildungen ähnlich! Fig. D.15-2: Stellmotor 2. Elektrische Zuleitung des Stellmotors trennen. Fig.
Page 150
Wartungshinweise 4. Spindel nach rechts schieben. Fig. D.15-4: Stellmotor 5. Schraube mit einem Schraubendreher Größe 0 oder 1 Fig. D.15-5: Stellmotor entfernen. 6. Spindel entfernen. Fig. D.15-6: Stellmotor Seite/Page 150 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Page 151
Wartungshinweise 7. Drei Schrauben am Stellmotor mit einem Phillips Fig. D.15-7: Stellmotor Schraubendreher Größe 0 oder 1. 8. Stellmotor entfernen. Fig. D.15-8: Stellmotor 9. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 151...
Wartungshinweise D.15.1 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen) Grundsätzlich sind die Generatoren bereits Hinweis!: voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter.
Wartungshinweise einen Wert von 260 V (130 V) erreicht. 7. Die Anschlagschraube fest gegen den Anschlagpunkt am Drehzahlstellhebel drehen. 8. Anschlagschraube durch Kontermutter sichern. 9. Nochmals prüfen, ob die Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. Die Einstellung der oberen Begrenzung der Drehzahl dient als zusätzliche Sicherheit.
Wartungshinweise Einstellen der oberen Begrenzung: Fig. D.15.3-1: Obere Drehzahlbegrenzung 1. Wie vorstehend verfahren und die Kontermuttern bei einer Spannung ohne Last von max. 260 V festziehen. 2. Nochmals prüfen, ob die obere Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. 1.
Wartungshinweise D.16 Austausch des Anlassers Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.16-1: Anlasser 01. Anlasser 2. Stecker abziehen. Fig. D.16-2: Anlasser Fig.
Page 156
Wartungshinweise 5. Die untere Befestigungsschraube mit einem Fig. D.16-4: Anlasser Sechskantsteckschlüssel lösen. Benötigtes Werkzeug: Fig. D.16-5: Werkzeug 01. Steckschlüssel mit langer und kurzer Verlängerung und Stecknuss Größe 6 mm Die obere Befestigungsschraube ist von oben sichtbar, Fig. D.16-6: Anlasser Ansicht zwischen Motor und Abgaskrümmer. 6.
Wartungshinweise 7. Anlasser herausziehen. Fig. D.16-7: Anlasser 8. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. D.16.1 Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen vorhanden 1. Starterbatterie abklemmen (erst GND (-) dann (+)). 2. Die drei Kabelschuhe abklemmen. 3. Lösen der beiden Linsenkopfschrauben und DC/DC-Wandler abbauen. 4.
Wartungshinweise D.17 Austausch der DC-Lichtmaschine Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.17-1: DC-Lichtmaschine 01. DC-Lichtmaschine Abbildungen ähnlich! Fig. D.17-2: DC-Lichtmaschine 2. Kabelbinder entfernen. Fig.
Page 159
Wartungshinweise 5. Mutter und Unterlegscheibe des Erregungsanschlusses Fig. D.17-4: DC-Lichtmaschine (graues Kabel) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 6. Mutter und Unterlegscheibe des Anschlusses Ladespannungsfehler (grünes Kabel, unterster Anschluss) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 7. Obere Halterschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig.
Page 160
Wartungshinweise 10.DC-Lichtmaschine in Richtung Thermostatgehäuse Fig. D.17-7: DC-Lichtmaschine drükken. 11. Keilriemen entfernen. 12.Beide Halteschrauben entfernen. 13.Distanzstück entfernen. Fig. D.17-8: DC-Lichtmaschine 14.Das Erdungsband mit einem Steckschlüssel Größe 5 mm Fig. D.17-9: DC-Lichtmaschine lösen und entfernen. 15.DC-Lichtmaschine austauschen. 16.Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 160 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Wartungshinweise D.18 Austausch der Arbeitsstromrelais Abbildungen ähnlich! Fig. D.18-1: Relais 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. D.18-2: Relais 3. Relais aus dem Sockel herausziehen und durch ein Fig.
Wartungshinweise D.19 Austausch der Sicherungen Alle 2000 Betriebsstunden sollten die Sicherungen ausgetauscht werden. Abbildungen ähnlich! Fig. D.19-1: Sicherung 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. D.19-2: Sicherung 3. Mithilfe eines Sicherungsabziehers die Sicherung Fig.
Wartungshinweise D.20 Austausch eines Thermoschalters Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.20-1: Thermoschalter 01. Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. Fig. D.20-2: Thermoschalter 3.
Wartungshinweise 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. D.20-4: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die die Fig. D.20-5: Thermoschalter Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. D.20.1 Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers 1.
Wartungshinweise 2. Kabelbinder entfernen. Fig. D.20.1-2: Thermoschalter 3. Elektrische Zuleitung des Thermoschalters trennen. 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. D.20.1-3: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. D.20.2 Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf 1.
Wartungshinweise D.21 Austausch des Keilriemens für die interne Kühlwasserpumpe Aufgrund der relativ hohen Umgebungstemperatur in der geschlossenen Schalldämmkapsel (ca. 85 ° C) unterliegt der Keilriemen einem erhöhten Verschleiß. Da die Luft im Schalldämmgehäuse nicht nur relativ warm, sondern auch relativ trocken ist, muss man damit rechnen, dass die "Weichmacher" in den Gummimischungen zum Teil auch schon nach relativ kurzer Betriebsdauer ihre Wirkung verlieren.
Page 169
Wartungshinweise 3. Die Lichtmaschine muss in Richtung des Fig. D.21-3: Lichtmaschine Thermostatgehäuse gedrückt werden. 4. Austausch des Keilriemens. Beispielbild 5. Der Keilriemen muss danach wieder gespannt werden. Fig. D.21-4: Zeichnung Keilriemen Dabei sollte der Keilriemen aber nur so fest angezogen werden, dass man ihn noch mit dem Daumen um ca.10 mm eindrücken kann.
Wartungshinweise D.22 Austausch der Einspritzdüsen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Einspritzleitungen Fig. D.22-1: Einspritzdüsen Abbildungen ähnlich! 1. Kabelbinder von den Einspritzleitungen entfernen. 2. Die Leitungsklemmen (1) mit einem Phillips Fig.
Page 171
Wartungshinweise Düsenhalterbaugruppe und Glühkerze Fig. D.22-4: Einspritzdüsen 1. Die Rücklaufleitung (1) abbauen. Schraubenschlüssel SW 17 mm. 2. Die Düsenhalterbaugruppe 4) ausbauen. Schraubenschlüssel SW 21 mm. 3. Kupferdichtung (5) und das Hitzeschild (6) herausnehmen. 4. Die Verbindung (2) von den Glühkerzen (3) demontieren. 5.
Wartungshinweise D.22.1 Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen vorhanden 01. Flammkerze Fig. D.22-1: Flammkerze Symptome, die auf eine fehlerhafte Starthilfe schließen lassen: • Schlechtes Starten • Schwarzer Abgasrauch • Ungleichmäßiger Lauf • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, „nageln“ des Motors. Elektrische Prüfung 1.
Wartungshinweise D.22.2 Flammkerze austauschen 1. Stecker von der Flammkerze 3R3 abziehen. Fig. D.22.2-1: Flammkerze Fig. D.22.2-2: Flammkerze 2. Um zu verhindern, dass austretender Kraftstoff in die Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
Wartungshinweise D.23 Austausch der Glühkerzen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.23-1: Glühkerzen 01. Glühkerze Abbildungen ähnlich! Fig. D.23-2: Glühkerzen 2. Die drei Sechskantschrauben mit einem Steckschlüssel Größe 7 mm entfernen.
Page 175
Wartungshinweise 4. Die Glühkerze mit einem Steckschlüssel mit einer langen Fig. D.23-4: Glühkerzen Stecknuss Größe 10 mm lösen. 5. Glühkerze herausnehmen. Fig. D.23-5: Glühkerzen 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 175...
Wartungshinweise D.24 Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen vorhanden Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. D.24-1: Stoppmagnet 01. Stoppmagnet „Energize to stop“ 2.
Page 177
Wartungshinweise 4. Kabelbinder entfernen. Fig. D.24-4: Stoppmagnet 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Steckschlüssel Fig. D.24-5: Stoppmagnet Größe 10 mm entfernen. 6. Stoppmagnet austauschen. Fig. D.24-6: Stoppmagnet 7. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 177...
Page 178
Wartungshinweise Bitte beachten beim Wiedereinbau: Fig. D.24-7: Stoppmagnet 8. Den Stift in den Gashebel schieben. 9. Gashebel nach Links drücken und loslassen. Fig. D.24-8: Stoppmagnet 10.Sicherstellen, dass der Gashebel reibungslos in die Fig. D.24-9: Stoppmagnet Ausgangsstellung zurückspringt. Seite/Page 178 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Wartungshinweise D.25 Austausch der Ventildeckeldichtung 1. Entlüftungsschlauch entfernen. Benutzen einer Fig. D.25-1: Entlüftungsschlauch Cobrazange um die Cobraschelle zu öffnen. 2. Beim Wiedereinbau reinigen. 3. Die Hutmuttern des Ventildeckels entfernen (3). Schraubenschlüssel SW 10 mm. 4. Den Ventildeckel (1) entfernen. 5. Die Ventildeckeldichtung (2) gegen eine neue austauschen.
Wartungshinweise D.26 Einstellung des Ventilspiels Werkzeug: • Schlüssel für Ventildeckel SW 10 mm • Maulschlüssel für Kontermutter SW 11 mm • Schraubendreher Schlitz für Einstellschraube • Fühlerblattlehre 1. Ventildeckel abschrauben. 2. Kurbelwelle so lange drehen, bis das einzustellende Ventil ganz geöffnet ist. Gegebenenfalls vor und zurück drehen, um den Totpunkt festzustellen.
Page 181
Wartungshinweise 1. Nockenwelle Fig. D.26-2: Geschlossenes Ventil 2. Stößel 3. Stößelstange 4. Einstellschraube 5. Kontermutter 6. Kipphebel 7. Ventil 8. Kurbelwelle Spiel des Einlass- und Werksspezifikation 0.145 bis 0.185 mm Auslassventils (kalt) 0.00571 bis 0.00728 inch 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 181...
Wartungshinweise D.27 Austausch der Wasserpumpe Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! ACHTUNG!: 1. Kühlwasser vom gesamten System ablassen. Fig. D.27-1: Riemenscheibe 2. Keilriemen entfernen, wie im Kapitel „Wartung“ beschrieben. 3. Alle 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen. SW 10 mm. 4. Riemenscheibe entfernen. 5.
Wartungshinweise D.28 Fettgeschmiertes Generator Backendlager Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPPt vorgenommen werden LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung!: Automatikstart Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
Wartungshinweise D.28.2 Austausch des fettgeschmierten Lagers D.28.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) Für den Ausbau der Kühlscheibe ist die Haltemutter der Fig. D.28.2.1-1: 3Ausbau der Kühlscheibe Kühlscheibe zu entfernen und die Kühlscheibe abzuziehen. Beispielbild D.28.2.2 Ausbau des Backendlagers Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig.
02. Befestigungsschraube 03. Ausrückbohrung Beispielbild Sollte kein passender Abzieher verfügbar sein, so kann Hinweis: ein passender Abzieher bei Fischer Panda bezogen werden. Den in der Lagerabdeckung verbauten O-Ring überprüfen und bei Beschädigung wechseln D.28.2.3 Montage des neuen Backendlagers Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig.
Page 186
Wartungshinweise Mit der anderen Hand die Abdrückschrauben als Fig. D.28.2.3-2: Lagerabdeckung montieren Führungshilfe lose einschrauben. Beispielbild Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Fig. D.28.2.3-3: Lagerabdeckung einpressen Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden.
Page 187
Wartungshinweise Gewindestange bis zum Anschlag in Gewindebohrung Fig. D.28.2.3-5: Gewindestange einschrauben der Generatorwelle einschrauben. Beispielbild Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle Fig. D.28.2.3-6: Kugellager aufsetzen aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern.
Page 188
Wartungshinweise Gegenhalten der Kurbelwelle. Fig. D.28.2.3-8: Gegenhalten der Kurbelwelle Beispielbild • Werkzeug entfernen. Fig. D.28.2.3-9: Werkzeug und Markierung entfernen • Markierung entfernen. • Kühlscheibe (wenn vorhanden) montieren • Vorschalldämpfer und Anschlüsse montieren • Kühlwasser wieder auffüllen und Kühlwasserkreis entlüften (siehe Generator-Handbuch). •...
02. Schauglas Falls Ihr Generator diese Kontolleinrichtung nicht aufweist oder diese nicht zugänglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fischer Panda-Vertriebspartner bzw. direkt an Fischer Panda. Der korrekte Ölstand ist die Mitte des Schauglases bzw. die Mitte des Schauschlauches.
2. Füllen Sie mit Hilfe eines kleinen Trichters oder einer Spritze Öl nach. 3. Drehen Sie nun die Schraube wieder ein und ziehen Sie diese mit 20 Nm fest. D.29.3 Nachfüllset Ein entsprechendes Nachfüllset kann bei Fischer Panda bezogen werden. Das Nachfüllset beinhaltet: Öl: Omala S4 GX 220.
Wartungshinweise D.29.4 Verschlussschraube ACHTUNG: Fig. D.29.4-1: Verschlussschraube Die Verschluss-Schraube weist eine Belüftungsbohrung auf! NICHT durch eine normale Schraube ersetzen - Ölverlust ist die Folge! 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 191...
Wartungshinweise D.30 Lagerwechsel des ölgekühlten Backendlagers Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPP vorgenommen werden LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung!: Automatikstart Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
Page 193
Wartungshinweise Demontage des Öldeckels durch Lösen der Muttern M6 Fig. D.30.1-3: Demontage des Öldeckels (Werkzeug: Stecknuss/Schlüssel SW10). Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig. D.30.1-4: Markieren des Lagersitzes einem wasserfesten Stift Markierung anbringen 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 193...
Page 194
Wartungshinweise Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Fig. D.30.1-5: Befestigungsschrauben lösen Innensechskantschlüssel SW6). 3 Abdrückschrauben M8x50 wie gezeigt per Hand bis Fig. D.30.1-6: Abdrückschrauben einsetzen zum Anschlag eindrehen. Dann mit einem Schraubenschlüssel/Steckschlüssel Fig. D.30.1-7: Lagersitz abziehen SW13 diese 3 Schrauben abwechselnd gleichmäßig eindrehen. Dadurch wird das Lagergehäuse mitsamt Kugellager und Wellendichtring aus dem Generatordeckel gedrückt.
Page 195
Wartungshinweise Kugellager austreiben Fig. D.30.1-8: Kugellager austreiben Lagergehäuse z.B. auf 2 Holzleisten waagrecht auflegen, Kugellager weist nach unten. Alternativ kann das Lagergehäuse auch auf den Abdrückschrauben stehen bleiben. Einen geeigneten Dorn (z.B. Verlängerung aus dem Ratschenkasten) auf den Lagerinnenring aufsetzen. Mit leichten Hammerschlägen Lager aus dem Sitz treiben.
Page 196
Wartungshinweise Ausgebauter Wellendichtring Fig. D.30.1-11: Ausgebauter Wellendichtring O-Ringe aus dem Lagersitz entfernen: Fig. D.30.1-12: O-Ringe entfernen Beide O-Ringe aus dem Lagersitz nehmen. Seite/Page 196 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Page 197
Wartungshinweise O-Ring aus dem Öldeckel entfernen. Fig. D.30.1-13: O-Ring entfernen Lagersitz und Öldeckel reinigen. Neue O-Ringe leicht einölen und montieren Wellendichtring (NEU) einbauen: Fig. D.30.1-14: Wellendichtring einbauen Dichtlippe (Dichtkante) des Wellendichtringes einfetten/ einölen. Montagedorn reinigen, Sitzfläche und Fase leicht Fig. D.30.1-15: einfetten/einölen.
Page 198
Wartungshinweise Dichtring auf Montagedorn schieben, offene Seite weist Fig. D.30.1-16: zum Griff. Es ist die mit "X" gekennzeichnete Seite zu verwenden. Einbau des Wellendichtrings Fig. D.30.1-17: Einbai Wellendichtring Fig. D.30.1-18: Wellendichtring Korrekt eingebauter Dichtring Seite/Page 198 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Page 199
Wartungshinweise Welle reinigen. Fig. D.30.1-19: Welle reinigen Lauffläche auf Beschädigungen prüfen. Fig. D.30.1-20: Lauffläche prüfen Die Lauffläche muß - sauber - frei von Beschädigungen (Risse, Vertiefungen, Rillen, Kratzer) sein. Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig. D.30.1-21: Lagergehäuse montieren Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer Hand gegen Herausfallen sichern.
Page 200
Wartungshinweise Mit der anderen Hand die Abdrückschrauben als Fig. D.30.1-22: Lagergehäuse Montieren Führungshilfe lose einschrauben. Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Fig. D.30.1-23: Lagergehäuse Montieren Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden.
Page 201
Wartungshinweise Kugellager einbauen: Fig. D.30.1-25: Gewindestange montieren Gewindestange bis zum Anschlag in Gewindebohrung der Generatorwelle einschrauben. Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle Fig. D.30.1-26: Kugellager Montieren aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf Fig.
Page 202
Wartungshinweise Dadurch wird das Kugellager auf die Welle aufgepresst. Fig. D.30.1-28: Kugellager montieren Ggf. mit passendem Schlüssel Kurbelwelle festhalten, um ein Mitdrehen des Dieselmotors zu verhindern. Kugellager bis zum Anschlag aufpressen. (Werkzeug Schlüssel SW13 und SW 22) Gegenhalten der Kurbelwelle. Fig.
Page 203
Mobil 1 0W-40 ** Als geeignet eingestuft sind Öle, die wie folgt spezifiziert sind: synthetisches Getriebeöl (PAO) Viskositätsklasse 220 bis 320 Mindestanforderung Getriebeöle: CLP HC Diese Öle sind im Industrieschmierstoffhandel sowie bei Fischer Panda erhältlich. 19.8.14 Kapitel/Chapter D: Wartungshinweise - Seite/Page 203...
Wartungshinweise D.30.4 Überprüfen der elektrischen Verbindungen der Kondensatoren Es muss sichergestellt werden, dass die elektrischen Anschlüsse zum Kondensator immer fest sind. Lose Anschlüsse mit Übergangswiderstand können bedeuten, dass die Kontaktflächen außen geheizt werden. Dieses kann zu schnellere Verschlechterung der Kondensatoren führen. Seite/Page 206 - Kaptitel/Chapter D: Wartungshinweise 19.8.14...
Die hier beschriebenen Reparaturarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Ventileinstellung, Arbeiten an der Kraftstoff-Einspritzanlage und Motorreparaturen. E.2 Sicherheitshinweise für dieses Kapitel...
Störungen am Generator Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Warnung: Vergiftungsgefahr! kann zur Gesundheitsschädigung führen.
Störungen am Generator E.4 Fehlersuche Flussdiagram Anhand des nachfolgenden Flussdiagrams können Fehler eingegrenzt und ausgewertet werden. 19.8.14 Kapitel/Chapter E: Störungen am Generator - Seite/Page 209...
Page 210
Störungen am Generator Fig. E.4-1: Fehlersuche Floiwchart Seite 1 Nein Seite 1 Generator Generator Installation erfolgt installieren Vor dem Beginnen, ist das Handbuch zu lesen, Verdrahtung Sicherung tauschen berichtigen und sich mit dem Generator vertraut zu machen Nein Nein Nein Nein Sicherung auf der Verdrahtung korrekt?
Page 211
Störungen am Generator Fig. E.4-2: Fehlersuche Floiwchart Seite 1 Nein Seite 2 Generator läuft Gehe zu Seite 1 Verbraucher defekt Restmagnetismus Kabel tauschen Kabel tauschen Verbraucher ausschalten wieder herstellen lassen lassen lassen Nein Nein Nein Generator läuft Nein Nein Restmagnetismus keine Kabel Generator AC Box OK? Kabel AC-Out OK?
Störungen am Generator E.5 Fehlertabelle E.5.1 Generatorspannung ist zu niedrig. Ursache Abhilfe Der Generator ist überlastet. Verbraucher teilweise abschalten. Der Motor läuft nicht mit seiner vollen Nenndrehzahl. Siehe unter „Motostörungen“ (folgende Seiten). Stellmotor nicht in Maximalstellung. Stellmotor überprüfen bzw. ersetzen. VCS-Spannungsregler defekt oder falsch eingestellt.
Störungen am Generator E.5.6 Motor mit Anlassdrehzahl und startet nicht. Ursache Abhilfe Abstellhubmagnet öffnet nicht. Elektrische Ansteuerung bzw. Kabelverbindung prüfen (siehe DC Schaltplan: Relais K2, Sicherung). Kraftstoffförderpumpe arbeitet nicht. Kraftstofffilteranlage und Kraftstoffförderpumpe prüfen, gegebenenfalls reinigen. Kraftstoffmangel. Kraftstoffvorrat prüfen. Kein Vorglühen der Glühkerzen. Vorglühen der Glühkerzen vor dem Start.
Störungen am Generator E.5.10 Motor läuft in „Aus“ Stellung weiter. Ursache Abhilfe Magnetventil stellt nicht ab. Zuleitung zum Magnetventil prüfen. Abstellhubmagnet prüfen, gegebenenfalls erneuern. Siehe Abschnitt "Elektrisches Kraftstoff- Magnetventil". E.5.11 Motor stellt sich von selbst ab. Ursache Abhilfe Kraftstoffmangel. Kraftstoffzufuhr prüfen. Überhitzung im Kühlsystem durch Übertemperatur/Kühlwassermangel.
Störungen am Generator E.6 Einstellen des Nennladestroms Grundsätzlich sind die Generatoren bereits Hinweis: voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Die volle Nennleistung des Generators ist in erster Linie für kurzzeitigen Gebrauch vorgesehen. Als Dauerlast sollte, im Interesse einer langen Lebensdauer des Motors 80 % der Nennlast kalkuliert werden.
Störungen am Generator E.7.3 Überwachung der Generatorspannung Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am ACHTUNG! Anfang dieses Handbuches Bei hoher Belastung oder Überlast kann es aber vorkommen, dass die Spannung auf 190 V (95 V in der 60-Hz- Version) und teilweise auch noch tiefer absinkt. Das kann u. U. für bestimmte Geräte kritisch werden (z. B. für Elektromotoren, Kühlkompressoren und evtl.
Störungen am Generator Wenn sich der Stellmotor für die Drehzahlregelung gar nicht mehr dreht, muss zuerst die elektrische Sicherung auf der Steuerplatine überprüft werden. Hier die Sicherung wechseln. Fig. E.7.5-1: VCS Sicherung (1,6 A träge) (Nicht bei ND Modellen) Eine Überlastung kann zwar den eigentlichen Generator nicht beschädigen, da die Wicklung Überlast- und Kurzschlusssicher ist, in der Peripherie sind aber immer Schäden möglich.
Störungen am Generator E.7.5.3 Falls der Stellmotor sich nicht bewegt sind folgende Maßnahmen notwendig: 1. Wenn der Motor sich nicht kräftig, sondern nur schwach dreht: • Stellmotor hat Wicklungsschluss und muss ausgetauscht werden. (In Zukunft darauf achten, dass der Generator nicht mehr überlastet wird.) 2.
Störungen am Generator E.8 Generator-Ausgangsspannung ist zu niedrig Wenn die erzeugte Wechselspannung zu niedrig ist, sollte man zuerst nach und nach die Verbraucher abschalten, um den Generator zu entlasten. Meistens hat man hier schon das Problem gelöst. Stimmt die Ausgangsspannung jetzt, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind, sollte man noch die Frequenz prüfen.
Störungen am Generator E.8.2 Überprüfen der Kondensatoren Sofern die Kondensatoren überprüft werden sollen, ist ACHTUNG: darauf zu achten, dass die Kondensatoren vor dem Berühren unbedingt entladen werden müssen. Schon eine Sichtprüfung kann Aufschluss darüber geben, ob der Kondensator defekt ist: - Tritt Dielektrikum aus? - Ist der Kondensator länger geworden? Die Kondensatoren können mit einem Multimeter getestet werden.
Störungen am Generator E.8.3 Prüfen der Generatorspannung Um zu testen, ob die Statorwicklung genug Spannung erzeugt, geht man wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass die Verbindung zum Bordnetz unterbrochen ist. 2. Alle elektrischen Leitungen im Klemmkasten des Generators entfernen. 3. Starter-Batterie muss mit dem Generator verbunden sein. 4.
Störungen am Generator E.9 Generator-Ausgangsspannung ist zu niedrig Wenn die erzeugte Wechselspannung zu niedrig ist, sollte man zuerst nach und nach die Verbraucher abschalten, um den Generator zu entlasten. Meistens hat man hier schon das Problem gelöst. Stimmt die Ausgangsspannung jetzt, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind, sollte man noch die Frequenz prüfen.
Störungen am Generator E.9.2 Überprüfen der Kondensatoren Sofern die Kondensatoren überprüft werden sollen, ist ACHTUNG: darauf zu achten, dass die Kondensatoren vor dem Berühren unbedingt entladen werden müssen. Schon eine Sichtprüfung kann Aufschluss darüber geben, ob der Kondensator defekt ist: - Tritt Dielektrikum aus? - Ist der Kondensator länger geworden? Die Kondensatoren können mit einem Multimeter getestet werden.
Störungen am Generator E.9.3 Prüfen der Generatorspannung Um zu testen, ob die Statorwicklung genug Spannung erzeugt, geht man wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass die Verbindung zum Bordnetz unterbrochen ist. 2. Alle elektrischen Leitungen im Klemmkasten des Generators entfernen. 3. Starter-Batterie muss mit dem Generator verbunden sein. 4.
Störungen am Generator E.10.2 Starter-Fehlerüberbrückungstaster Mit dem Starter-Fehlerüberbrückungstaster (Starter-Failure Override Switch) kann man den Generator ohne Zeitver- zögerung wieder neu starten, wenn sich das Gerät durch einen Temperaturfehler abgeschaltet hatte. Normalerweise muss man nach einer Temperturüberschreitung (Überhitzung) warten, bis sich der Generator auf die zulässige Tem- peratur abgekühlt hat, bevor neu gestartet werden kann.
Page 229
Störungen am Generator B. Energized to run Diese Version ist mit zwei Elektromagneten ausgestattet. Ein Betätigung- und ein Haltemagnet. Nach Anlegen der Spannung zieht der Betätigungsmagnet den Einstellhebel der Einspritzpumpe an, wodurch der Kraftstoff fließen kann. Nach Erreichen der Endstellung wird der Betätigungsmagnet abgeschaltet, und der Haltemagnet hält diese Position, solange der Generator arbeitet.
Page 230
Störungen am Generator Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 230 Kapitel/Chapter E: Störungen am Generator 19.8.14...
Fig. F.1.1-2: Induktivität HP1 L-N [Ohm] L-Z [Ohm] L-N [Ohm] L-Z [Ohm] Netzart 120 V / 60 Hz Netzart 120 V / 60 Hz Panda 8000 ca. 0,7 ca. 0,7 Panda 8000 ca. 2,8 ca. 2,8 Panda 9000 ca. 0,65 ca. 0,65 Panda 9000 ca.
Tabellenteil L1-N [mH] L2-N [mH] L3-N [mH] L1'-N [mH] 1-2 [mH] 3-4 [mH] Mains: 230 V / 50 Hz Panda 8000 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 2,3 Panda 9000 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 3,7 Ca. 2,3 Panda 12000 Ca.
Tabellenteil F.1.5 Nennströme Panda 8000 - 230 V / 50 Hz 27,0 A Panda 18 - 230 V / 50 Hz 60,3 A Panda 8000 - 400 V / 50 Hz 8,3 A Panda 18 - 400 V / 50 Hz...
Page 234
93 Millibar 93 Millibar Progressive Drehzahl durch VCS 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig. F.3-2: Technische Daten Panda 6500/ Panda 8000 Panda 9000 Panda 10000 Panda 12000 7mini Motor...
Page 235
Tabellenteil Panda 14000 Panda 15000 Panda 18 Panda 24 Panda 30 Effektive Drehzahl ohne Last 2900UpM 2900UpM 2900rpm 2900rpm 2900rpm Ventilspiel (kalter Motor) 0,2mm 0,2mm 0,2mm 0,2mm 0,2mm Anzug für Zylinderkopfschraube geölt 68Nm 42mm 68Nm 68Nm 68Nm Verdichtungsverhältnis 23:1 24:1 22:1 22:1 23:1...
Page 236
Tabellenteil Panda 7,5-4 Panda 9-4 Panda 12-4 Panda 17-4 Automatik Startbooster nein nein nein nein Zylinder Bohrung 72 mm 78 mm 78mm 73,6 mm 78,4 mm 78,4mm 92,4 Hubraum 898 ccm 1123 ccm 1498cm 2197 Max. Leistung (DIN 6271-NB) bei 3000 UpM 17,5 kW 18,7 kW 23,3kW...
Page 237
Tabellenteil Panda 22/4 Panda 30/4 Panda 40/4 Panda 50/4 Panda 60/4 Maximaler Abgasgegendruck 10,7 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 107 Millibar 107 Millibar 107 Millibar 107 Millibar Progressive Drehzahl durch VCS 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig.
Page 238
Tabellenteil Panda 6000 VCM Zulässige Dauermotorschräglage max. a) 25° gegen die Motorachse b) 20° in der Motorachse Empfohlene Starterbatteriegröße 12V 28Ah äquivalent Empfohlener Batteriekabelquerschnitt 25mm max. Länge 4 meter Maximaler Abgasgegendruck 9,3 kPa 93 Millibar Progressive Drehzahl durch VCM 0,35 l/kW elektrische Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig.
Der zweite Buchstabe steht für die Qualität des Öles. Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Beispiele für Dieselmotorenöle: API CCMotorenöle für geringe Beanspruchungen API CGMotorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet Fischer Panda schreibt die API-Klasse CF vor! 19.8.14 Kapitel/Chapter F: Tabellenteil - Seite/Page 239...
Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig überprüft werden. Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 Seite/Page 240 Kapitel/Chapter F: Tabellenteil...
Reproduction and modification of the manual is permitted only after agreement with the manufacturer! Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn, reserves all rights regarding text and graphics in this document. Details are given to the best of our knowledge. No liability is accepted for correctness. Please note: technical modifications aimed at improving the product may be implemented without prior notice.
G. Safety Instructions Generator Control P6+ G.1 Personal requirements The settings described here can by performed by the operator, unless otherwise indicated. The installation should be carried out by specially trained personnel or by authorized repair shops (Fischer Panda service points). G.2 Safety instructions...
Page 246
Safety Instructions Generator Control P6+ before the work. Sea valve must be closed. (only PMS version) Note also the safety of the other components of your Note! system. Seite/Page 246 - Kaptitel/Chapter G: Safety Instructions Generator Control P6+ 19.8.14...
General operation H. General operation H.1 Panel Generator Control Fischer Panda Art. No. 21.02.02.009P Fig. H.1-1: Panel front 01. LED for coolant temperature red 08. LED for pre-glow „heat“ orange 02. LED for water leak red/yellow (sensor optional) 09. LED for Generator „start“ green 03.
General operation H.3 Installation of the remote control panel H.3.1 Placement. Install the remote control panel at a dry, good accessible and shady place. Connect the remote control panel to the standard 12 core cable at the generator. (1:1) H.3.2 Terminal connections Standard for NC temperature switch configured i.e.
General operation Clamp no. Clamp name IN / OUT Description T-Winding Error “winding temperature”. Input for thermo-switch to GND. The input is adjustable for NC/NO (N = no error) (must be adjusted by solder Jumper). The input loads the switch with 22 mA to +12 V (with 24 V-operated internally generated).
General operation H.3.4 Configuration and adjustment H.3.4.1 Configuration and setting sheet KE01 Standard jumpering for generators with three-phase DC-alternator (Kubota Super 5 series). Panel only for 12 V-operation. The safety device is installed with the value 0,63 AT. The circuit parts for 24 V-operation are not equipped. Fig.
General operation H.3.4.2 Configuration and setting sheet KE02 Standard jumpering for generators with three-phase DC-alternator. Panel for 24 V-operation (over attitude of solder jumper J101 alternatively 12 V-operation is possible). The safety device is installed with the value 0,63 AT. The circuit parts for 24 V-operation are not equipped.
General operation H.3.4.3 Configuration and setting sheet KE03 Standard jumpering for generators with DC-alternator. Panel only for 12 V-operation. The safety device is installed with the value 0,63 AT. The circuit parts for 24 V-operation are not equipped. Fig. H.3.4.3-1: Settings of soldered jumper for this configuration (column Conf.) Jumper Status Conf.
General operation H.3.4.4 Configuration and setting sheet KE04 Standard jumpering for generators with DC-alternator. Panel for 24V-operation (over attitude of solder jumper J101 alternatively 12 V-operation is possible). The safety device is installed with the value 0,63 AT. The circuit parts for 24 V-operation are not equipped. Fig.
General operation H.4 Starting preparation / Checks (daily) H.4.1 Marine version 1. Oil level control (ideal level: 2/3 MAX). The level should be about 2/3 of the maximum level of a cold engine. Further, if installed, the oil level of the oil-cooled bearing must be controlled before each start - see sediment bowl at generator front cover!.
General operation H.5 Starting and stopping the generators H.5.1 Starting the generator Danger for life! - The generator can be equipped with a Warning!: Automatic start automatic start device. This means the generator can be started by an external signal. To avoid an unexpected starting of the generator, the starter battery must be dis- connected before start working at the generator.
General operation In the event of starting problems, close the sea water Attention! inlet cock. Panda marine generators only. Should there be any reason to turn the engine (over) or start the engine i.e. to bleed the fuel system, the sea water inlet cock must be closed! During the starting process, the cooling water pump is driven with the motor.
General operation H.6 Automatic adapter - optional Fischer Panda Art. No. 21.02.02.016P Fig. H.6-1: Panel 21.02.02.009P with Automatic adapter 21.02.02.016P 01. Main terminals 02. Automatic adapter 21.02.02.016P 03. 8-pole DIP-switch H.6.1 Function: The automatic adapter RE0704 extends the generator control panel P6+ with an automatic input. A potential-free contact can be attached to this input.
General operation H.6.2 The Automatic input: With (-) characterized connection is connected to GND. With (+) characterized connection is the input. The input is connected through a resistance to 12 V (with 24 V-operated internally generated). If the two connections are short circuited over a potential-free contact, then the input current flows.
General operation H.7.2 Fischer Panda Art. No. 21.02.02.01P, 24 V-version Fig. H.7.2-1: Panel 21.02.02.012P with master-slave adapter 21.02.02.015P 01. Main terminals 02. Master-slave adapter 21.02.02.015P With the Master-Slave-Adapter RE0706 two Generator Control Panels P6+ RE0703 can be connected to a Master- Slave-Combination.
General operation H.7.5 Terminal connections H.7.5.1 Terminal X2 (IN/OUT from view Master-Operating-Panel) Fig. H.7.5-1: Terminal connections terminal X2 (IN/OUT from the view of the master-control-panel) Pin-No. Pin-name IN / OUT Description power supply + (operation voltage behind fuse 12 Vdc or 24 Vdc depending on system) power supply - (ground) ON-Signal I / O...
General operation H.7.6 Configuration and adjustment H.7.6.1 Configuration and setting sheet KE05 Standard jumpering for use as Slave-Panel in connection with two Master-Slave-Adapters RE0706 and a Generator Control Panel P6+ RE0703 as Master-Panel. Panel only for 12 V-operation. The safety device is installed with the value 0,63 AT. The circuit parts for 24 V-operation are not equipped. Fig.
General operation H.7.6.2 Configuration and setting sheet KE06 Standard jumpering for use as Slave-Panel in connection with two Master-Slave-Adapters RE0706 and a Generator Control Panel P6+ RE0703 as Master-Panel. Panel for 24 V-operation. (over attitude of solder jumper J101 alternatively 12 V-operation is possible) The safety device is installed with the value 0,63 AT.
Page 266
General operation Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 266 Kapitel/Chapter H: General operation 19.8.14...
Need help?
Do you have a question about the Panda 8000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers