Sign In
Upload
Manuals
Brands
Fischer Panda Manuals
Portable Generator
Panda 8000
Fischer Panda Panda 8000 Manuals
Manuals and User Guides for Fischer Panda Panda 8000. We have
1
Fischer Panda Panda 8000 manual available for free PDF download: Manual
Fischer Panda Panda 8000 Manual (268 pages)
Manual Vehicle Generator
Brand:
Fischer Panda
| Category:
Portable Generator
| Size: 13 MB
Table of Contents
Current Revision Status
2
Table of Contents
3
General Instructions and Regulations
12
Safety First
12
Tools
16
Manufacturer Declaration in Accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC
18
Customer Registration and Guarantee
18
Technical Support
18
Caution, Important Information for Start-Up
18
Safety Instructions - Safety First
19
Safe Operation
19
Observe Safety Instructions
19
Personal Protective Clothing (PPE)
19
Cleanliness Ensures Safety
19
Safe Handling of Fuels and Lubricants
20
Exhaust Fumes and Fire Protection
20
Safety Precautions against Burns and Battery Explosions
21
Protect Your Hands and Body from Rotating Parts
21
Anti-Freeze and Disposal of Fluids
21
Implementation of Safety Inspections and Maintenance
22
Warning and Instruction Signs
22
Special Instructions and Hazards of Generators
22
Protective Conductor and Potential Equalisation
23
Protective Conductor for Panda AC Generators
23
Switch off All Loads While Working on the Generator
23
Potential Equalisation for Panda AGT DC Generators
23
Safety Instructions Concerning Cables
24
Recommended Starter Battery Sizes
24
Important Instructions for Batteries - Starter And/Or Traction Batteries
24
General Safety Instructions for Handling Batteries
25
In Case of Emergency First Aid / IM Notfall - Erste Hilfe
27
When an Adult Stops Breathing
28
Basics
29
Intended Use of the Machine
29
Purpose of the Manual and Description of the Definitions of the Trained Persons/Operators/Users
29
Trained Persons
29
Operator
29
User
30
Scope of Delivery of Fischer Panda Generators
30
Asynchronous Generators
30
Panda Transport Box
31
Bolted Fischer Panda Transport Box
31
Fischer Panda Transport Box with Metal Tab Closure
32
Opening the MPL Sound Insulation Capsule
32
Opening the GFK Sound Insulation Capsule
33
Transport and Loading/Unloading
34
Transporting the Generator
34
Loading/Unloading of the Generator
34
Special Service Instructions and Measures for Extended Machine Downtimes and Decommissioning
34
Instructions for the Starter Battery for Extended Downtimes
35
Measures for Short Downtimes
35
Measures for Medium Term Downtimes / Hibernation
35
Courses for Preservation
36
Measures for Removing Surface Protection after Medium Term Downtimes
36
Months)
36
Measures for Extended Downtimes / Decommissioning
37
Courses for Preservation
37
Measures for Removing Surface Protection after Extended Downtimes / Recommissioning (over 6 Months)
37
A the Panda Generator
39
Description of the Genset
39
Front View
39
Back View
40
Right Side View
41
Left Side View
42
View from above
43
Detais of Functional Units
44
Control Panel
44
Components of Coolant System
45
Components of Fuel System
49
Components of Combustion Air
51
Components of Electrical System
54
Sensors and Switches for Operating Surveillance
57
Components of Oil Curcuit
59
External Components
61
B Installationshinweise
63
Personal
63
Entsorgung
65
Aufstellungsort
66
Vorbemerkungen
66
Einbauort und Fundament
66
Hinweis zur Optimalen Schalldämmung
66
Ansaugluftfilter als Lärmquelle
68
Anschlüsse
68
Installation des Kraftstoffsystems
69
Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem
69
Die Folgenden Komponenten Müssen Installiert werden
70
Anschluss der Leitungen am Tank
73
Position des Vorfilters mit Wasserabscheiders
74
Entlüftung des Kraftstoff-Systems
74
Installation des Kühlsystems
75
Das Kühlsystem / Allgemeine Hinweise
75
Optional Erhältliche Komponenten für die Installation des Kühlsystems
75
Radiator Fundament
77
Bestimmung der Größe des Kühlers
77
Aufbau des Radiatorkühlers
78
Radiatorkühlertypen
78
Anbauort für Kühler zur Montage Auf, am oder unter dem Fahrzeug
79
Dachmontage
80
Montage an der Fahrzeugwand
81
Montage Radiatorkühler Unterflur
82
Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand
83
Einbauort für Radiatorkühler in einem Tunnel
84
Einbauort für Generatoren der PVK-UK Reihe
85
Kühlwasserschläuche
85
Anschluss des Externen Radiatorkühlers
86
Kühlwasserausgleichsbehälter
86
Einbau einer Kühlwassertemperaturanzeige
86
Zulässige Kühlwassertemperaturen
86
Kühlwasserpumpe
87
Radiatorlüfter
87
Frostschutz und Korrosionsschutz
87
Protokollieren der Temperaturwerte bei der Inbetriebnahme
88
Sonderinstallationen
88
Externer Wärmetauscher
88
Externe Motorvorwärmung
88
Kielkühlung
88
Installationsschemata
89
Installation für Vertikale Kühlermontage
89
Installation für Kühlermontage unter dem Fahrzeug
90
Installationsschema für Dachkühlermontage mit Ausgleichsbehälter
91
Abgasinstallation
92
Abgasanschluss für Dachausgang
92
Abgasanschluss für Montage unter dem Fahrzeug
93
Abgas-Unterflur - Schema
93
Anschluss der Elektrischen Komponenten
93
Generator DC System-Installation
95
Fischer Panda Zubehör DC-Installation
95
Allgemeine Sicherheitshinweise IM Umgang mit Batterien
96
Installation der Batterieanschlussleitungen
97
Anschluss der Starterbatterie
97
Anschlussreihenfolge der Batterien bei einem 24V Startsystem
100
Anschluss des Fernbedienpanels
101
Anschluss des AC- Netzes
102
AC-Kontrollbox mit VCS und ASB
102
Installation mit Durchgeschliffener AC-Kontrollbox
103
Installation AC-Box / Bordverteilung Separat Angeschlossen
104
Elektronische Spannungsregelung (bei ND Modellen nicht Vorhanden)
105
Alternative Ausstattung - Mini VCS
105
Option 1: Mini VCS und Kondensatoren sind am Generator Montiert
106
Option 2: Mini VCS in der AC Kontroll Box
106
Starthilfen bei Hohem Anlaufstrom (Booster) - nicht bei allen Modellen Vorhanden
107
Elektrische Sicherung
107
Erforderliche Kabelquerschnitte
107
Klemmbelegung auf den Elektrischen Schaltplänen und Klemmbezeichnungen an den Geräten durch Aufkleber und Sonstige Kennzeichnungen
107
Spannungswächter - Zusatzausstattung
107
Weiterer Hinweis zur Empfehlung „Externe, Elektrische Spannungsüberwachung
108
Lüftersteuerungen / Lüfterregelungen
108
Standard Lüftersteuerung für 1-Phasige und 3-Phasige Generatoren
108
Lüfterregelung für DC Lüfter RE 0201
111
Kurzbeschreibung
111
Funktion
111
Elektronische Regelung für 1-Phasige Lüfter PKE-2.5V_Ziehl Abegg
112
Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren
113
Anschluss des Sensors an die Eingangsleiste
114
Elektronische Regelung für 1-Phasige Lüfter PXET6Q Ziehl Abegg
115
Einstellungen für den Betrieb mit Fischer Panda Generatoren
115
Anschluß des Sensors an die Eingangsleiste
116
Elektronische Regelung für 3-Phasige Lüfter PKD T5 Ziehl Abegg
117
Konfiguration der Lüfterregelung PKD T5 für Fischer Panda Generatoren
118
Überprüfen des Ölstandes
119
Auffüllen und Entlüften des Kühlmittelkreises
119
Entlüften des Kraftstoffsystems
119
Isolationstest
119
Inbetriebnahme
119
C Generator Betriebsanweisung
121
Personal
121
Gefahrenhinweise für dieses Kapitel
121
Allgemeine Hinweise zum Betrieb
121
Betrieb bei Niedrigen Temperaturen
121
Vorglühen des Dieselmotors
122
Tips zur Starterbatterie
122
Betrieb mit Geringer Last und Leerlauf
122
Gründe für die Verrußung des Generators
122
Um die Verrußung des Generators zu Vermeiden, Sollten Folgende Punkte Beachtet werden
122
Belastung des Motors IM Dauerbetrieb und Überlast
122
Schutzleiter
123
Betriebsüberwachungssystem am Fischer Panda Generator
123
Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen Vorhanden
123
Kontrollen vor dem Start - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
124
Start des Generators - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
124
Abschalten des Generators - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
124
Starten des Generators bei Überhitzung- Fehler Überbrückungsschalter
124
Unterspannung während des Startens und Stoppens des Generators
124
D Wartungshinweise
125
Personal
125
Gefahrenhinweise für die Wartung
125
Wartungsanweisungen
127
Entsorgung der Motorflüssigkeiten
127
Spezielle Wartungshinweise und Maßnahmen bei Langen Stillstandzeiten und Außerbetriebnahme
127
Hinweise für die Starterbatterie bei Längeren Stillstandszeiten
127
Maßnahmen bei Kurzfristigem Stillstand
128
Maßnahmen bei Mittelfristigem Stillstand / Überwinterung
128
Maßnahmen der Konservierung
128
Maßnahmen der Entkonservierung nach Mittelfristigem Stillstand (3 Monate bis 6 Mo- Nate)
129
Maßnahmen bei Langfristigem Stillstand / Außerbetriebnahme
129
Maßnahmen der Konservierung
129
Maßnahmen der Entkonservierung nach Langfristigem Stillstand / wieder Inbetriebnahme als 6 Monate)
130
Intervalle für den Ölwechsel
131
Motoröl Prüfen und Auffüllen
132
Ölstand Prüfen
132
Öl Auffüllen
133
Nach der Ölstandskontrolle und dem Ölauffüllen
133
Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters
134
Nach dem Ölwechsel
136
Überprüfen der Starterbatterie und Ggf. der Batteriebank
137
Batterie
137
Überprüfen der Batterie und der Batterieanschlusskabel
137
Überprüfen des Elektrolytstandes
137
Elektrolytdichte Kontrollieren
138
Entlüften des Kühlwasserkreises
138
Austausch des Keilriemens (nicht bei allen Modellen Vorhanden)
140
Austausch des Luftfilters
143
Entlüften des Kraftstoffsystems
143
Austausch des Kraftstofffilters
145
Optionaler Kraftstofffilter mit Schauglas
145
Austausch der Öldrucksensors - Optional
147
Austausch der Öldruckschalter
148
Austausch des Stellmotors
149
Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen)
152
Einstellung der Maximalen Oberen Drehzahl
152
Einstellung der Normalen Begrenzung der Drehzahl (nicht bei ND Modellen)
153
Schmierung der Schneckengewindespindel (nicht bei ND Modellen)
154
Austausch des Anlassers
155
Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen Vorhanden
157
Austausch der DC-Lichtmaschine
158
Austausch der Arbeitsstromrelais
161
Austausch der Sicherungen
162
Austausch eines Thermoschalters
163
Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers
164
Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf
165
Austausch des Keilriemens für die Interne Kühlwasserpumpe
168
Austausch der Einspritzdüsen
170
Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen Vorhanden
172
Flammkerze Austauschen
173
Austausch der Glühkerzen
174
Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen Vorhanden
176
Austausch der Ventildeckeldichtung
179
Einstellung des Ventilspiels
180
Austausch der Wasserpumpe
182
Fettgeschmiertes Generator Backendlager
183
Lager bei Verschiedenen Generatormodellen
183
Austausch des Fettgeschmierten Lagers
184
Ausbau der Kühlscheibe (wenn Vorhanden)
184
Ausbau des Backendlagers
184
Montage des Neuen Backendlagers
185
Kontrolle des Ölstandes IM Generatorendlager bei Fischer Panda Generatoren
189
Ölstandskontrolle
190
Öl Nachfüllen
190
Nachfüllset
190
Verschlussschraube
191
Lagerwechsel des Ölgekühlten Backendlagers
192
Austausch Ölgekühlten Lagers
192
Überprüfen der Kondensatoren
204
Überprüfen aller Kondensatoren IM Schaltschrank/Ac-Box
205
Überprüfen der Elektrischen Verbindungen der Kondensatoren
206
E Störungen am Generator
207
Personal
207
Sicherheitshinweise für dieses Kapitel
207
Werkzeuge und Messinstrumente
208
Fehlersuche Flussdiagram
209
Fehlertabelle
212
Generatorspannung ist zu Niedrig
212
Generatorspannung ist zu Hoch
212
Generator Gibt Unterschiedlich Wechselnde Spannung Ab
212
Elektromotor 120 V - 60 Hz / 230 V - 50 Hz Startet nicht
212
Motor Dreht Beim Anlassvorgang nicht
212
Motor mit Anlassdrehzahl und Startet nicht
213
Motor Dreht Beim Anlassvorgang nicht mit der Normalen Drehzahl
213
Motor Läuft Unregelmäßig
213
Motor Fällt in der Drehzahl Ab
213
Motor Läuft in „Aus" Stellung weiter
214
Motor Stellt sich von selbst Ab
214
Rußgeschwärzte Abgaswolken
214
Der Generator muss Sofort Abgestellt werden wenn
214
Fehlersuche für die VCS-Spannungsregelung
214
Einstellen des Nennladestroms
215
Überlastung des Generators
215
Verhalten des Elektrischen Generators bei Kurzschluss und Überlast
215
Überlast Beim Betrieb mit Elektromotoren
215
Überwachung der Generatorspannung
216
Automatische Abschaltung bei Über-/Unterspannung
216
Auswirkung einer Länger Andauernden Überlastung (nicht bei ND Modellen)
216
Mögliche Störungen IM Bereich der Drehzahlverstellung "VCS
217
Schritte zur Überprüfung der Spannungsregelung bei Vorliegen einer Störung
217
Falls der Stellmotor sich nicht Bewegt sind Folgende Maßnahmen Notwendig
218
Überprüfen der Begrenzung der Generatorspannung
218
Generator-Ausgangsspannung ist zu Niedrig
219
Entladen der Kondensatoren
219
Überprüfen der Kondensatoren
220
Prüfen der Elektrischen Verbindungen zu den Kondensatoren
220
Prüfen der Generatorspannung
221
Messung des Ohmschen Widerstands in den Generator-Wicklungen
221
Überprüfung der Wicklung(En) auf Masseschluss
221
Messung des Induktiven Widerstandes
222
Generator-Ausgangsspannung ist zu Niedrig
223
Entladen der Kondensatoren
223
Überprüfen der Kondensatoren
224
Prüfen der Elektrischen Verbindungen zu den Kondensatoren
224
Prüfen der Generatorspannung
225
Messung des Ohmschen Widerstands in den Generator-Wicklungen
225
Überprüfung der Wicklung(En) auf Masseschluss
225
Messung des Induktiven Widerstandes
226
Motor Startprobleme
226
Elektrisches Kraftstoffmagnetventil - Optional
226
Starter-Fehlerüberbrückungstaster
228
Hubmagnet für Motorstopp - Optional
228
F Tabellenteil
231
Wicklungswerte
231
Wicklungstyp HP1
231
Wicklungstyp DVS
231
Spannungswerte Statorwicklung
232
Leitungsdurchmesser
232
Nennströme
233
Kabelquerschnitte
233
Technische Daten
233
Motoröl
239
Motorenöl Klassifizierung
239
Qualität des Öls
239
SAE Klassen Motoröl
240
Kühlwasser
240
Empfohlenes Frostschutzmittel
241
Verhältnis Kühlwasser/Frostschutz
241
Kraftstoff
241
Generator Control Panel P6+ Manual
243
Current Revision Status
244
Hardware
244
G Safety Instructions Generator Control P6
245
Personal Requirements
245
Safety Instructions
245
H General Operation
247
Panel Generator Control
247
Rear View 12 V-Version
248
Rear View 24 V-Version
249
Installation of the Remote Control Panel
250
Placement
250
Terminal Connections
250
Function of the Jumpers
251
Configuration and Adjustment
252
Configuration and Setting Sheet KE01
252
Configuration and Setting Sheet KE02
253
Configuration and Setting Sheet KE03
254
Configuration and Setting Sheet KE04
255
Starting Preparation / Checks (Daily)
256
Marine Version
256
Vehicle Version
256
Starting and Stopping the Generators
257
Starting the Generator
257
Stopping the Generator
258
Automatic Adapter - Optional
259
Function
259
The Automatic Input
260
Terminal Connections
261
Master-Slave Adapter - Optional
261
Fischer Panda Art. No. 21.02.02.015P, 12 V-Version
261
Fischer Panda Art. No. 21.02.02.01P, 24 V-Version
262
Terminal Connections
262
Fuse
262
Terminal Connections
263
Terminal X2 (IN/OUT from View Master-Operating-Panel)
263
Terminal X3
263
Configuration and Adjustment
264
Configuration and Setting Sheet KE05
264
Configuration and Setting Sheet KE06
265
Measurements
267
Hole Pattern
267
I Measurements
267
Advertisement
Advertisement
Related Products
Fischer Panda Panda 8000 NE
Fischer Panda Panda 10000 NE
Fischer Panda Panda 10000
Fischer Panda Panda 15000i PVMV-N
Fischer Panda Panda PMS 5500ND
Fischer Panda Panda PMS 6000ND
Fischer Panda PMS 9000ND
Fischer Panda PMS 5000 LPE
Fischer Panda Panda 12 mini PMS Digital
Fischer Panda Panda 14.000 NE PVK-U
Fischer Panda Categories
Portable Generator
Inverter
Controller
Control Panel
Control Systems
More Fischer Panda Manuals
Login
Sign In
OR
Sign in with Facebook
Sign in with Google
Upload manual
Upload from disk
Upload from URL