Anschließen Der Melderelais; Anschließen Des Sensoreingangsmoduls Mcb - Grundfos CUE, 110-250 kW Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3.5 Einstellen der Analogeingänge, Klemmen 53 und 54
Die Kontakte A53 und A54 befinden sich hinter dem Bedienfeld.
Sie dienen zur Einstellung der Signalart für die beiden Analogein-
gänge.
Die Werkseinstellung für die Signalart lautet "U". "U" steht für
Spannungssignal (0-10 V).
Wird ein Sensor mit 0/4-20 mA Signal an Klemme
54 angeschlossen, muss der Eingang auf die Sig-
nalart "I" für Stromsignal umgeschaltet werden.
Hinweis
Vor dem Umstellen von A54 die Spannungsver-
sorgung abschalten.
Zum Einstellen des Kontakts das Bedienfeld abnehmen. Siehe
Abb. 21.
Abb. 21 Kontakt A54 auf die Signalart "I" (Stromsignal)
umstellen
6.3.6 RS-485 GENIbus-Netzwerkanschluss
Ein oder auch mehrere CUE-Frequenzumrichter können über
GENIbus an eine Steuerung angeschlossen werden. Siehe Bei-
spiel Abb. 22.
Abb. 22 Beispiel eines RS-485 GENIbus-Netzwerks
Das Bezugspotential (Masse) für die RS-485-Kommunikation (Y)
ist an Klemme 61 anzuschließen.
Werden mehrere CUE-Frequenzumrichter an das GENIbus-Netz-
werk angeschlossen, muss der Endkontakt an beiden Enden des
Netzwerks auf "ON" gesetzt werden (Abschlusswiderstand des
RS-485-Anschlusses).
Die Werkeinstellung für den Endkontakt lautet "OFF" (kein
Abschlusswiderstand).
Zum Einstellen des Kontakts das Bedienfeld abnehmen. Siehe
Abb. 23.
58
Abb. 23 Umstellen des Endkontakts auf "ON"
6.4 Anschließen der Melderelais
Achtung
A53
A54
U I
U I
Abb. 24 Klemmen für Melderelais im normalen
Klemme
Bus Ter = ON
C 1
NO 1
NC 1
6.5 Anschließen des Sensoreingangsmoduls MCB 114
Das MCB 114 bietet als Erweiterungoption zusätzliche Analog-
eingänge für den CUE-Frequenzumrichter.
6.5.1 Aufbau des MCB 114
Das MCB 114 ist mit drei Analogeingängen für den Anschluss fol-
gender Sensoren ausgestattet:
Nach dem Installieren des MCB 114 erkennt der CUE-Frequenz-
umrichter beim Einschalten automatisch, ob ein Pt100- oder
Pt1000-Sensor angeschlossen ist.
Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen Sig-
nalkabel auf ihrer gesamten Länge durch eine
verstärkte Isolierung von anderen Anschluss-
gruppen zu trennen.
Betriebszustand (nicht aktiviert)
Funktion
C 2
Gemeinsame Leitung
NO 2
Schließer
NC 2
Öffner
Ein zusätzlicher Sensor 0/4-20 mA. Siehe Abschnitt
10.7.13 Sensor 2 (3.16).
Zwei Pt100/Pt1000-Temperatursensoren zur Messung der
Motorlagertemperatur oder anderer Temperaturen, wie z.B.
die Medientemperatur. Siehe Abschnitte
10.7.18 Temperatursensor 1 (3.21) und
10.7.19 Temperatursensor 2 (3.22).
BUS TER
OFF
ON

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents