Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten; Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung; Unzulässige Betriebsweisen; Einleitung - Grundfos CUE, 110-250 kW Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspekti-
ons- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Montage- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an den Pumpen und der Anlage nur
im Stillstand durchzuführen. Die in der Montage- und Betriebsan-
leitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage
muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funk-
tion gesetzt werden.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen an Pumpen oder anderen Produkten
sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für
die daraus entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen oder Produkte ist
nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
Abschnitt 2.2 Verwendungszweck der Montage- und Betriebsan-
leitung gewährleistet. Die in den technischen Daten angegebe-
nen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

2. Einleitung

Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Grundfos CUE-
Frequenzumrichter für den Leistungsbereich von 110 kW bis
250 kW.
Die Betriebsanleitung ist immer in unmittelbarer Nähe des
CUE-Frequenzumrichters aufzubewahren.

2.1 Allgemeine Beschreibung

Die CUE-Baureihe besteht aus Frequenzumrichtern, die speziell
für den Antrieb von Pumpen entwickelt worden sind.
Dank des im CUE-Frequenzumrichter integrierten Inbetriebnahme-
Assistenten können die wichtigsten Parameter zur Inbetriebnahme
des CUE-Frequenzumrichters schnell eingegeben werden.
Bei Anschluss an einen Sensor oder ein externes Steuersignal
passt der CUE-Frequenzumrichter die Pumpendrehzahl sofort an
den aktuellen Bedarf an.

2.2 Verwendungszweck

Die CUE-Baureihe dient zusammen mit ungeregelten Grundfos
Standardpumpen als Ergänzung zu den geregelten Grundfos
E-Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter.
Eine Pumpenlösung mit CUE-Frequenzumrichter bietet dieselben
Funktionalitäten wie E-Pumpen
für Spannungsversorgungen oder Leistungsbereiche, die nicht
durch E-Pumpen abgedeckt sind.
für Anwendungen, bei denen der Einsatz eines integrierten
Frequenzumrichters nicht gewünscht oder unzulässig ist.

2.3 Verweise

Technische Unterlagen für Grundfos CUE-Frequenzumrichter:
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält alle erforderlichen
Informationen zur Inbetriebnahme des CUE-Frequenzumrich-
ters.
Im Datenheft sind alle technischen Daten aufgeführt und der
Aufbau und der Anwendungsbereich des CUE-Frequenzum-
richters beschrieben.
Die Serviceanleitungen enthalten alle erforderlichen Anwei-
sungen zum Zerlegen und Reparieren des CUE-Frequenzum-
richters.
Die technischen Unterlagen sind auf auf der Internetseite
www.grundfos.de unter WebCAPS verfügbar.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die nächste
Grundfos Niederlassung oder autorisierte Servicewerkstatt.

3. Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise

3.1 Warnhinweise

Warnung
Installations-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal aus-
geführt werden.
Warnung
Das Berühren der elektrischen Bauteile kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen, auch
wenn der CUE-Frequenzumrichter ausgeschaltet
ist.
Vor Arbeiten an dem CUE-Frequenzumrichter
muss die Spannungsversorgung abgeschaltet
sein. Nach dem Abschalten der Spannungsver-
sorgung ist eine Mindestwartezeit einzuhalten,
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist.
Vor Ablauf dieser Mindestwartezeit dürfen keine
Arbeiten am CUE-Frequenzumrichter durchge-
führt werden.
Spannung
15 Minuten
380-500 V
110-250 kW
525-690 V
Die oben aufgeführte Mindestwartezeit ist unbedingt einzuhalten.
Ausnahme: Eine kürzere Mindestwartezeit ist nur zulässig, wenn
auf dem Typenschild des entprechenden CUE-Frequenzumrich-
ters eine kürzere Mindestwartezeit angegeben ist.

3.2 Sicherheitsvorschriften

Durch die On/Off-Taste am Bedienfeld wird der CUE-
Frequenzumrichter nicht vom Netz getrennt. Die Taste darf
deshalb nicht als Sicherheitsschalter verwendet werden.
Der CUE-Frequenzumrichter muss ordnungsgemäß geerdet
sein und entsprechend den nationalen Vorschriften einen aus-
reichenden Schutz gegen indirektes Berühren bieten.
Der Ableitstrom gegen Erde ist größer 3,5 mA.
Geräte mit der Schutzart IP 20/21 dürfen nicht frei im Raum
installiert werden, sondern nur in einem Schaltschrank.
Geräte mit der Schutzart IP 54/55 dürfen nicht im Freien ohne
zusätzlichen Schutz vor Wasser und Sonne installiert werden.
Nationale und örtliche Vorschriften, die die Kabelquerschnitte,
die Kurzschlussabsicherung und den Überlastschutz betref-
fen, sind unbedingt zu beachten.

3.3 Installationsanforderungen

Aus den allgemeinen Sicherheitsvorschriften ergibt sich die For-
derung, bei der Installation auf folgende Punkte besonders zu
achten:
Sicherungen und Schalter für Überstrom und zur Kurzschluss-
absicherung
Auswahl der Kabel (Netzanschluss, Motor, Spannungsvertei-
lung und -weiterleitung)
Netzkonfiguration (IT, TN, Erdung)
Sicherheit beim Anschließen der Ein- und Ausgänge (PELV).
3.3.1 IT-Netze
Warnung
CUE-Frequenzumrichter mit einer Versorgungs-
spannung von 380-500 V dürfen nicht an Netze
mit einer Spannung zwischen Phase und Erde
von mehr als 440 V angeschlossen werden.
In IT-Netzen und geerdeten Drehstromnetzen kann die Spannung
zwischen Phase und Erde 440 V übersteigen.
Mindestwartezeit
20 Minuten
110-250 kW
51

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents