Elektrische Absicherung; Netz- Und Motoranschluss - Grundfos CUE, 110-250 kW Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.1 Elektrische Absicherung

6.1.1 Schutz vor elektrischem Schlag - indirekter Kontakt
Warnung
Der CUE-Frequenzumrichter muss ordnungsge-
mäß geerdet sein und entsprechend den nationa-
len Vorschriften einen ausreichenden Schutz
gegen indirektes Berühren bieten.
Der Ableitstrom gegen Erde übersteigt 3,5 mA.
Deshalb ist ein verstärkter Erdungsanschluss
Achtung
erforderlich.
Schutzleiter müssen immer durch die Farbgebung gelb/grün (PE)
oder gelb/grün/blau (PEN) gekennzeichnet sein.
Anforderungen nach EN IEC 61800-5-1:
Der CUE-Frequenzumrichter ist stationär und fest zu installie-
ren. Er muss ständig an die Netzversorgung angeschlossen
sein.
Der Anschluss an Erde muss mit Hilfe eines doppelten
Schutzleiters erfolgen.
6.1.2 Kurzschlussabsicherung, Vorsicherungen
Der CUE-Frequenzumrichter und das Versorgungsnetz müssen
gegen Kurzschluss gesichert sein.
Grundfos fordert eine Absicherung gegen Kurzschluss über die in
Abschnitt 16.6 aufgeführten Vorsicherungen.
Der CUE-Frequenzumrichter verfügt über eine Kurzschlussabsi-
cherung bei einem Kurzschluss am Motorausgang.
6.1.3 Zusätzliche Absicherung
Der Ableitstrom gegen Erde ist größer 3,5 mA.
Achtung
Wird der CUE-Frequenzumrichter an einen elektrischen Strom-
kreis mit zusätzlich eingebautem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)
angeschlossen, muss der Fehlerstrom-Schutzschalter wie folgt
gekennzeichnet sein:
Der FI-Schutzschalter ist vom Typ B.
Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte Ableitstrom
aller in der Anlage installierten elektrischen Geräte zu berück-
sichtigen.
Der Ableitstrom des CUE-Frequenzumrichters im Normalbetrieb
ist in Abschnitt 16.7.1 Netzspannung (Klemmen L1, L2, L3) ange-
geben.
Während der Anlaufphase und bei asymmetrischen Versorgungs-
netzen kann der Ableitstrom höher als im Normalbetrieb sein.
Dies kann zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen.
6.1.4 Motorschutz
Für den Motor ist kein externer Motorschutz erforderlich.
Der CUE-Frequenzumrichter schützt den Motor vor thermischer
Überlastung und gegen Blockieren.
6.1.5 Schutz vor Überstrom
Der CUE-Frequenzumrichter besitzt einen integrierten Über-
strom-Schutz, der als Überlastschutz für den Motorausgang
dient.
6.1.6 Überspannungsschutz
Der CUE-Frequenzumrichter ist gegen Überspannung nach
EN 61800-3, zweite Umgebung, geschützt.

6.2 Netz- und Motoranschluss

Die Versorgungsspannung und Frequenz sind auf dem Typen-
schild des CUE-Frequenzumrichters angegeben. Es ist darauf zu
achten, dass der CUE-Frequenzumrichter für den Anschluss an
die vorhandene Stromversorgung geeignet ist.
6.2.1 Hauptschalter
Vor dem CUE-Frequenzumrichter kann ein Hauptschalter in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften installiert wer-
den. Siehe Abb. 10.
FI
6.2.2 Schaltplan
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu
verlegen, mit Ausnahme des Schutzleiters, der länger als die
anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsichtigten
Herausreißen des Kabels aus den Klemmen als letzter Leiter
abreißt.
Abb. 11 Schaltplan, 3-phasiger Netzanschluss
Klemme
Funktion
91
(L1)
92
(L2)
3-phasige Spannungsversorgung
93
(L3)
95/99
(PE)
Schutzleiter
96
(U)
3-phasiger Motoranschluss, 0-100 % der Netz-
97
(V)
spannung
98
(W)
6.2.3 Kabeleinführungsplatte
Die Kabel werden von unten durch die Kabeleinführungsplatte
eingeführt und an den CUE-Frequenzumrichter angeschlossen.
Die Kabeleinführungsplatte muss am CUE-Frequenzumrichter
montiert sein, um den vorgegebenen Schutzgrad einzuhalten und
eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Löcher im markierten Bereich bohren. Siehe Abb. 12.
Abb. 12 CUE, Ansicht von unten
6.2.4 Motoranschluss
Informationen zum Gehäuse sind in der Tabelle in Abschnitt 16.1
aufgeführt.
Um die EMV-Vorschriften zu erfüllen, dürfen für
den CUE-Frequenzumrichter nur abgeschirmte
Achtung
Motorkabel verwendet werden.
1. Den Schutzleiter an die Klemme 99 (PE) anschließen. Siehe
Abb. 14.
2. Die Leiter des Motorkabels an die Klemmen 96 (U), 97 (V),
98 (W) des Motorsteckers anschließen.Siehe Abb. 15.
3. Das abgeschirmte Kabel mit einer Kabelschelle befestigen.
4. Die EMV-Metallabdeckung vor dem Anschließen des Netzka-
bels montieren, um einen optimalen EMV-Schutz zu gewähr-
leisten. Siehe Abb. 13.
Netzkabel
Motorkabel
55

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents