Handhabung - Dräger X-plore 7300 Instructions For Use Manual

Power-assisted filtering system
Hide thumbs Also See for X-plore 7300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14

Handhabung

Dräger X-plore 7300
Gebläseeinheit am Gürtel befestigen.
Faltenschlauch mit Bajonettverschluss an der Gebläseeinheit befestigen.
Entsprechend dem eingesetzten Atemanschluss den jeweiligen Faltenschlauch wählen:
Haube/Helm/Visier TH2: Faltenschlauch TH2 R56704
Haube TH3: Faltenschlauch TH3 R55571
Halb-/Vollmaske: Faltenschlauch TM2/TM3 R55342.
Gebläseeinheit durch Drücken der ON/OFF-Taste am Be-
dienfeld einschalten. Die LEDs auf dem Bedienfeld zei-
gen den tatsächlichen Atemluftstrom an, der durch
Pfeiltasten reguliert werden kann. Der Atemluftstrom kann
von 140 L/min bis zu 210 L/min reguliert werden. Der
Atemluftstrom bleibt unabhängig von Filterbeladung und
Ladezustand des NiMH Akkus konstant.
Funktion des Alarms überprüfen:
Dräger X-plore 7300 hat einen zweistufigen Alarm.
Sobald der Atemluftstrom die ausgewählte Stärke unterschreitet und dieses durch die Gebläseein-
heit nicht mehr ausgeglichen werden kann (z. B. NiMH Akku-Leistung zu gering/Atemfilterbela-
dung zu hoch), ertönt ein Warnton, die LEDs leuchten rot auf und die Gebläseeinheit reduziert den
Atemluftstrom um eine Stufe. Bei Erreichen der niedrigsten möglichen Stufe ertönt der Warnton
stetig und die roten LEDs blinken.
Die rote LED am Bedienfeld zeigt den Entladezustand des NiMH Akkus an. Linke Pfeiltaste länger
als 1 Sekunde lang gedrückt halten.
Je weniger LEDs aufleuchten, desto schwächer ist der Ladezustand des NiMH Akkus.
Die gelbe LED am Bedienfeld zeigt die Beladung des Dräger-Atemfilters an. Rechte Pfeiltaste län-
ger als 1 Sekunde gedrückt halten. Je mehr LEDs aufleuchten, desto beladener ist der Dräger-
Atemfilter. Nach dem Loslassen der Pfeiltasten gehen die LEDs wieder auf grünes Licht zurück –
Wechsel der Anzeige zum Atemluftstrom.
Faltenschlauch mit dem Atemanschluss verbinden.
Dräger X-plore 7500
Gebläseeinheit am Gürtel befestigen.
Faltenschlauch mit Bajonettverschluss an der Gebläseeinheit befestigen.
Entsprechend dem eingesetzten Atemanschluss den jeweiligen Faltenschlauch wählen:
Haube/Helm/Visier TH2: Faltenschlauch TH2 R56704
Haube TH3: Faltenschlauch TH3 R55571
Halb-/Vollmaske: Faltenschlauch TM2/TM3 R55342.
Gebläseeinheit durch Drücken der ON/OFF-Taste am Be-
dienfeld einschalten. Nach dem Anschalten der Geblä-
seeinheit ertönt ein akustisches Signal. Danach leuchten
alle grünen LEDs auf. Der Atemluftstrom bleibt unabhän-
gig von Atemfilterbeladung und Ladezustand des NiMH
Akkus konstant. Falls die Akkuspannung des NiMH Akkus
so weit abfällt, dass der voreingestellte Atemluftstrom
nicht aufrechterhalten werden kann, ertönt ein Alarm
(akustisches Signal ertönt und rote LED blinkt). Dann ist
es notwendig, entweder das Dräger-Atemfilter auszuwechseln oder den NiMH Akku aufzuladen/
auszuwechseln.
Betriebsart des Gebläsefiltersystems Dräger X-plore 7500 mit den Tasten (Schutzhauben-/ Voll-
maskenpiktogramm) auf die entsprechende Betriebsart einstellen. Standardmäßig ist die Geblä-
seeinheit auf den höchsten Atemluftstrom eingestellt.
Das Gebläsefiltersystem Dräger X-plore 7500 hat für jede Betriebsart (Halb-/Vollmaske oder
Helme/Hauben/Visiere) je drei Atemluftstrom-Einstellungen:
8
X-PLORE 7500

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

X-plore 7500

Table of Contents