Technische Gebrauchsanweisung Ec 2000 - PRONOVA Stelzner pH AGRAR 2000 Technical Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
EC 2000
3.
Technische Gebrauchsanweisung
EC 2000
Allgemeine Einsatzinformationen
für das EC 2000
An das EC 2000 können zwei Elektrodentypen
angeschlossen werden. Mit der Platin-Elek-
trode
können aufgrund des großen
Messbereiches von 0 bis 200 mS/cm sowohl
Messungen in Wasser und Nährlösungen
als auch Messungen in Stammlösungen
durchgeführt werden. Die Kohle-Elektrode
ist lediglich für die Messung in Wasser und
Nährlösungen mit einem Messbereich von 0
bis 20 mS/cm vorgesehen.
Die Umschaltung zwischen Platin- und
Kohle-Elektrode wird durch gleichzeitige
Betätigung der „CAL" und „TEMP"-Taste
bewerkstelligt. Im Display erscheint kurz der
neue Elektrodentyp „C" für die Kohle- bzw.
„Pt" für die Platin-Elektrode. Anschließend
ist eine Kalibrierung mit der neuen Elektrode
durchzuführen.
Inbetriebnahme des EC 2000
Zum Einsetzen der 9-Volt-Blockbatterie rück-
seitigen Gehäusedeckel öffnen. Batterie
einsetzen, Gehäusedeckel wieder schließen.
Die LF-Elektrode an das EC 2000 anschließen
und das Gerät durch kurzes Betätigen der
„EIN/AUS"-Taste einschalten.
Nach dem Einschalten erscheint in der An-
zeige kurz der Elektrodentyp „C" für die Koh-
le- bzw. „Pt" für die Platin-Elektrode sowie
die Kalibrierkonzentration der zuletzt durch-
geführten Kalibrierung. Anschließend wird
automatisch der aktuelle temperaturkom-
pensierte Messwert in mS/cm angezeigt.
Zur Messung wird die Leitfähigkeitselek-
trode min. 4 cm in die zu messende Lösung
getaucht und leicht bewegt. Der Messwert
wird abgelesen, sobald sich die Anzeige sta-
bilisiert hat.
Bei Betätigung der Taste „TEMP" wird die
Temperatur im Display angezeigt. Nach Los-
lassen des Tasters erfolgt wieder die Anzeige
des aktuellen Leitfähigkeitswertes. Bei Über-
oder Unterschreitung des Temperaturbe-
reiches (5...40°C) blinkt die Temperatur- und
Messwertanzeige.
10 Minuten nach der letzten Tastenbetäti-
gung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Um die automatische Abschaltung zu deakti-
vieren, muss im eingeschalteten Zustand die
EIN/AUS-Taste ca. 5 sec gedrückt werden.
Im Display erscheint kurz „A0". Nach Wie-
dereinschalten des Gerätes ist die automa-
tische Abschaltfunktion wieder aktiv.
Hinweis: Das EC 2000 verfügt über eine
Batteriespannungs-Kontrolle,
Einschalten einmalig den Zustand der
Batterie überprüft. Erscheint im Display „LO
BAT", muß die Batterie gewechselt werden,
da sonst Fehlmessungen die Folge sein
können.
Kalibrierung des EC 2000
Der Bereich 0-20 mS/cm ist für die Messung
in Wasser und Nährlösungen vorgesehen,
wobei der Messbereich 20-200 mS/cm nur
für Stammlösungen relevant ist. Je nachdem
in welchem Bereich gemessen werden soll,
kann die Kalibrierung mit 1,41 / 12,88 oder
111,8 mS/cm erfolgen.
Die Justierung des Gerätes erfolgt durch
eine Einpunkt-Kalibrierung. Der Kalibriermo-
dus wird durch Betätigung der Taste „CAL"
gestartet und durch Aufleuchten der LED
angezeigt. Zur Kalibrierung wird die Elektro-
de min. 4 cm in die Kalibrierlösung getaucht
und leicht bewegt. Während der Kalibrierung
wird der aktuelle Messwert angezeigt. Das
Gerät erkennt automatisch welche Kalibrier-
lösung ausgewählt wurde. Hat sich der Mes-
swert stabilisiert, werden die Kalibrierdaten
übernommen und die LED erlischt.
Liegen die Messsignale 60 Sekunden nach
dem Start der Kalibrierung außerhalb be-
stimmter Grenzen, wird die Kalibrierung
automatisch abgebrochen. Im Display er-
scheint „Err". Diese Fehlermeldung muss mit
der „CAL"-Taste bestätigt werden. Ursache
für eine fehlgeschlagene Kalibrierung kann
eine verschmutzte oder defekte Elektrode
bzw. verschmutzte oder falsche Kalibrierlö-
sung sein.
Ein vorzeitiges Verlassen des Kalibriermodus
ist durch erneutes Betätigen der CAL-Taste
möglich.
DE
die
beim
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for PRONOVA Stelzner pH AGRAR 2000

Table of Contents