Elektrischer Anschluss Und Inbetriebnahme; Betrieb - Festool SYMMETRIC SYM 70 E Original Operating Manual

Compound mitre saw
Hide thumbs Also See for SYMMETRIC SYM 70 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
– Schließen Sie die Drehknöpfe wieder.
6.6
Schnittwinkel einstellen
– Legen Sie die Winkelschmiege [4-2] an den
Original-Winkel (z. B. Raumecke).
– Schließen Sie die Schraube [4-1].
– Öffnen Sie die beiden Klemmhebel [3-2].
– Übertragen Sie den Original-Winkel auf die
Leistensäge, indem Sie die Winkelschmiege auf
den Sägetisch legen und die beiden schwenk-
baren Anschlaglineale an die Winkelschmiege
anlegen.
– Schließen Sie die beiden Klemmhebel [3-2].
7
Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Netzspannung beachten: Die Spannung
und Frequenz der Stromquelle muss mit
den Angaben des Leistungsschildes der
Maschine übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-
Maschinen mit der Spannungsangabe
120 V/60 Hz eingesetzt werden.
7.1
Ein- /Ausschalten
– Drücken Sie den Entriegelungshebel [1-5] für
das Sägeaggregat.
– Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter [1-4] zum
Einschalten der Maschine. Ein Verriegeln in der
Ein-Stellung ist aus Sicherheitsgründen nicht
möglich.
– Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter zum Aus-
schalten der Maschine wieder los.
8

Betrieb

Unfallgefahr
• Stellen Sie vor dem Arbeiten sicher, dass das
Sägeblatt nicht die Anschlaglineale oder andere
Maschinenteile berühren kann.
• Überkreuzen Sie nicht die Hände vor dem Sä-
geaggregat, halten Sie nie mit der linken Hand
das Werkstück rechts vom Sägeblatt oder um-
gekehrt.
• Überlasten Sie nicht die Maschine, so dass diese
zum Stillstand kommt.
• Beachten Sie die vorgegebene Arbeitsposition.
• Die Spannzange [5-6] darf unterhalb des Ti-
sches nur gegen die Tischplatte drücken, kei-
nesfalls gegen die beweglichen Führungen der
Anschläge.
8.1
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-3] stu-
fenlos zwischen 2700 und 5200 min
Dadurch können Sie die Schnittgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.
Empfohlene Stellung des Stellrades
Holz
Kunststoff
Faserplatten
Aluminiumplatten
8.2
Leisten sägen
Bei Sägen von Leisten kann in ungünstigen
Fällen das abgetrennte Werkstückteil vom
drehenden Sägeblatt erfasst und nach
hinten geschleudert werden. Dieser Effekt
ist vom Profi l der Leiste abhängig und tritt
insbesondere bei Harthölzern auf.
• Achten Sie darauf, dass sich hinter der Maschine
keine Personen oder Gegenstände befi nden, die
verletzt bzw. gefährdet werden können.
• Tritt bei einer Leiste dieser Effekt auf, legen
Sie zusätzlich eine fl ache Weichholzleiste (z.
B. Dachlatte) mit einer Dicke von 25 bis 30 mm
zwischen Anschlaglineal und Leiste und sägen
Sie beide Leisten gemeinsam durch. Der Effekt
des Wegschleuderns wird dadurch verhindert
bzw. deutlich verringert.
• Alternativ zur zusätzlichen Weichholzleiste ist
ein Anschlaglineal mit bereits montierter Holz-
leiste (491886) erhältlich.
Beim Sägen spitzer Winkel sowie bei
Aluminium (insbesondere Aluminium-
Profile) besteht die Gefahr, dass das
Werkstück durch das Sägeblatt erfasst
und nach hinten gezogen wird.
• Halten Sie das Werkstück sehr fest und schwen-
ken Sie das Sägeaggregat nur langsam nach
unten.
Arbeitsweise
– Legen Sie das Werkstück [5-5] an ein Anschlag-
lineal [5-4] und halten Sie es mit einer Hand am
Anschlaglineal fest.
Hinweis: Beim Sägen von Innenwinkeln kann es
erforderlich sein, das nicht benützte Anschlag-
lineal nach außen zu verschieben.
– Drücken Sie den Entriegelungshebel [5-1] für
das Sägeaggregat. Die Pendelschutzhaube [5-2]
wird dadurch bis zur Hälfte geöffnet.
– Schalten Sie die Maschine ein.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem
Vorschub durch. Dabei gleiten die Rollen [5-3]
der Pendelschutzhaube über das Werkstück,
10
-1
einstellen.
3 - 6
3 - 5
1 - 3
3 - 6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents