Varianten; Vorgehen Bei Störungen; Wartung Und Instandsetzung; Kennlinien - DOLD SAFEMASTER UF 6925 Translation Of The Original Instructions

Emergency stop module
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Varianten

UF 6925._ _ /1 _ _:
Schalten von Kleinlasten 10 mVA ... 12 VA bzw. 10 mW ... 12 W im Bereich
von 2 ... 60 V und 2 ... 300 mA.
Das Gerät eignet sich auch zum Schalten des max. Schaltstromes. Dabei
wird jedoch die Goldauflage der Kontakte abgebrannt, so daß danach das
Schalten von Kleinlasten nicht mehr möglich ist.
Bestellbeispiel für Varianten
UF 6925 .03 /_ _ _ /61 DC 8 ... 36 V
Vorgehen bei Störungen
Fehler
LED "Netz" leuchtet nicht
LED "K1" leuchtet,
aber "K2" nicht
LED "K2" leuchtet,
aber "K1" nicht
Gerät kann nicht gestartet
werden

Wartung und Instandsetzung

- Das Gerät enthält keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
- Bei vorliegenden Fehlern das Gerät nicht öffnen, sondern an den
Hersteller zur Reparatur schicken.
Nennspannung
DC 24 V
DC 8 ... 36 V
UL- Zulassung
Querschlusserkennung
0 = einstellbar
Start-Modus
0 = einstellbar
Schaltleistung
0 = Standard
1 = für Kleinlasten (2 ...60 V, 2...300 mA)
(auf Anfrage)
Kontaktbestückung
.03 = 3 Schließer
.22 = 2 Schließer, 1 Öffner
Gerätetype
mögliche Ursache
- Versorgungsspannung nicht
angeschlossen
- Querschluß zwischen S11 und S21
- Sicherheitsrelais K1 ist verschweißt
(Gerät austauschen)
- Es hat eine 1-kanalige Abschaltung
an S12 stattgefunden (Kanal an
S22 abschalten)
- Sicherheitsrelais K2 ist verschweißt
(Gerät austauschen)
- Es hat eine 1-kanalige Abschaltung
an S22 stattgefunden (Kanal an
S12 abschalten)
- Ein Sicherheitsrelais ist verschweißt
(Gerät austauschen)
- Schalter S1 hat falsche Stellung
Handstart-Modus:
- Leitungsschluß am Ein-Taster
(Versorgungsspannung trennen und
Fehler beheben)
Auto-Start-Modus:
- S33-S34 nicht gebrückt

Kennlinien

2
( A )
2
I
125
100
75
50
25
0
10
20
30
Gerät freistehend
Max. Strom bei 55°C über
^
2 Kontaktreihen = 8A = 2x8 A = 128A
Gerät angereiht, mit Fremderwärmung
durch Geräte gleicher Last
Max. zulässiger Strom bei 55°C über
^
2 Kontaktreihen = 4A = 2x4 A = 32A
S I = I + I
2
2
2
1
2
I , I
- Strom in den Kontaktpfaden
1
2
Summenstromgrenzkurve DC 24 V
2
( A )
2
I
125
100
75
50
25
0
10
20
30
Gerät freistehend
Max. Strom bei 55°C über
^
2 Kontaktreihen = 8A = 2x8 A = 128A
Gerät angereiht, mit Fremderwärmung
durch Geräte gleicher Last
Max. zulässiger Strom bei 55°C über
^
2 Kontaktreihen = 2A = 2x2 A = 8A
S I = I + I
2
2
2
1
2
I , I
- Strom in den Kontaktpfaden
1
2
Summenstromgrenzkurve DC 8 - 36 V
8
T ( C)
°
40
50
60
M11444
2 2
2
2 2
2
°
T ( C)
40
50
60
M11441
2 2
2
2 2
2
UF 6925 / 30.08.17 de / 895

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents