Würth KGS 250-60 Translation Of The Original Operating Instructions page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
 Überprüfen Sie immer, ob das Sägeblatt
bei Schnittwinkeln von 90° und 45°
weder hinten am Sägeschlitz noch vorne
am Schwenkarm den festen Sägetisch
berührt. Schalten Sie die Säge nicht ein,
bevor Sie dies überprüft haben.
Winkel zwischen Sägeblatt und
Anschlag prüfen/justieren (siehe Bil-
der J und K)
Lösen Sie die Gehrungsarretierung 13, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Bewegen Sie den Sägekopf nach unten und sichern
Sie ihn in dieser Position mit dem Arretierungsknopf für
Transportsicherung 23.
Ziehen Sie den Gehrungsarm 12 hoch und schwenken
Sie den Sägekopf so, dass er bei 0° einrastet. Ziehen
Sie die Gehrungsarretierung 13 noch nicht fest.
Vergewissern Sie sich, dass die beiden 0°-Markie-
rungen 39 auf der Skala 15 gerade sichtbar sind.
Legen Sie eine Winkellehre 41 gegen die linke Seite
des Anschlags 16 und das Sägeblatt 8.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
der Winkellehre.
Falls der Winkel zwischen dem Sägeblatt
und dem Anschlag nicht genau 90° beträgt:
Lösen Sie die drei Schrauben 40 und bewegen Sie die
Skala nach links oder rechts, bis das Sägeblatt genau
im rechten Winkel zum Anschlag steht.
Ziehen Sie die Gehrungsarretierung 13 fest.
Ziehen Sie die drei Schrauben 40 fest.
Winkel zwischen Sägeblatt und
Drehtisch prüfen/justieren (siehe Bil-
der L und M)
Stellen Sie sicher, dass der Sägekopf auf 0° Gehrung
eingestellt und in dieser Position gesichert ist.
Lösen Sie den Feststellhebel 20, indem Sie ihn nach
unten drücken.
Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzu-
stellen, dass er sich in der vertikalen Position befindet,
und ziehen Sie den Feststellhebel 20 fest.
Stellen Sie eine Winkellehre 41 auf den Drehtisch 14
und vertikal gegen das Sägeblatt 8.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit
der Winkellehre.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen
vor:
Lösen Sie den Feststellhebel 20.
Drehen Sie die Schraube 43 mit Hilfe eines
Innensechskantschlüssels für die senkrechte Stellung
hinein bzw. hinaus, bis sich das Sägeblatt 90° zum
Drehtisch befindet.
Überprüfen Sie, ob die Markierung 46 auf der Skala
21 auf 0° zeigt.
Falls die Anzeige nicht stimmt, lösen Sie die beiden
Schrauben 43, justieren Sie die Skala 21 und ziehen
Sie die beiden Schrauben wieder fest.
Neigungswinkel prüfen/justieren
(siehe Bild N)
Das Gerät verfügt über eine verstellbare Neigungswin-
kelanschlagschraube 44, die auf einen maximalen
Winkel von 45° oder 48° eingestellt werden kann:
ausgezogen = 48°, eingedrückt = 45°
Lösen Sie den Feststellhebel 20.
Bewegen Sie den Sägekopf nach links in die maximale
Neigungsposition.
Prüfen Sie mit einem Winkelmesser, ob der Winkel
genau 45° beträgt.
Verstellen Sie, falls erforderlich, die Neigungseinstell-
schraube 44 durch Rein- bzw. Rausdrehen bis 45°
erreicht sind.
Es empfiehlt sich, beim Justieren den Sägekopf zu hal-
ten, damit die Einstellschraube entlastet wird und sie
sich leichter drehen lässt.
Transport
Stellen Sie den Gehrungs- und Neigungswinkel auf 0°
ein.
Betätigen Sie die Griffarretierung 3.
Bewegen Sie den Sägekopf 25 nach unten und drü-
cken Sie den Knopf der Transportsicherung 23 ein.
Drehen Sie das Sägeblatt in die Ruhestellung und dre-
hen Sie die Verriegelungsschraube 18 fest.
Tragen Sie das Gerät entweder mit dem Handgriff 2
oder mit Hilfe der Tragegriffe 32.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kgs 270-60 e0701 343 00701 344 0

Table of Contents