Würth KGS 250-60 Translation Of The Original Operating Instructions page 14

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Verwenden Sie die Werkstückklemme 17 falls das
Werkstück gebogen oder verzogen ist.
Verwenden Sie für die Verarbeitung langer Werkstü-
cke geeignete Tischverlängerungen und Abstützungen.
Gehrungswinkel einstellen (siehe
Bild J)
Lösen Sie die Gehrungsarretierung 13 und drücken
Sie den Gehrungsarm 12 hoch. Richten Sie den Dreh-
tisch 14 entsprechend der Markierung auf der Skala
aus:
• Drehung nach links = Winkeleinstellung an rech-
ter Drehtischkante
• Drehung nach rechts = Winkeleinstellung an lin-
ker Drehtischkante
Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei 0°,
15°, 22,5°, 31,62°, 45° und 50° ein. Für Zwischen-
werte ziehen Sie die Arretierung an.
Neigungswinkel einstellen (siehe
Bild N)
Halten Sie das Gerät am Handgriff 2 fest.
Lösen Sie den Feststellhebel 20 und schwenken Sie
den Sägekopf 25 nach links. Falls erforderlich, den
Neigungswinkelanschlag 44 mit der Schraube umstel-
len.
Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel auf der
Skala 21 ein.
Ziehen Sie den Feststellhebel 20 wieder fest.
Ein-/Ausschalten
Betätigen Sie zum Einschalten der Säge den Ein-/Aus-
schalter 1, während Sie den Hebel zur Griffarretierung
3 gedrückt halten.
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 1 wieder los. Es gibt keine Arretierung für den
Dauerbetrieb.
Drehzahlvorwahl (KGS 270-60 E)
(siehe Bild A)
Drehen Sie das Stellrad 29 auf den gewünschten
Wert. Die erforderliche Drehzahl ist abhängig vom ver-
wendeten Sägeblatt und dem zu bearbeitenden Mate-
rial:
• hohe Drehzahlen bei weichen Werkstoffen, wie
z. B. Holz.
• niedrige Drehzahlen bei harten Werkstoffen, wie
z. B. Hartholz.
Sägeschnitt ausführen
Ziehen Sie den Sägekopf 25 am Handgriff 2 in die
vordere Position.
Drücken Sie den Hebel zur Griffarretierung 3, schalten
Sie das Gerät ein und schwenken Sie den Sägekopf
nach unten in das Werkstück.
Schieben Sie den Sägekopf mit gleichmäßigem Vor-
schub durch das Werkstück.
Geben Sie den Sägekopf wieder nach oben frei. Las-
sen Sie den Ein-/Ausschalter 1 und den Hebel zur
Griffarretierung 3 wieder los.
Grundeinstellungen
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
Das Gerät wurde bereits werksseitig justiert. Nach dem
Transport oder bei ungenauen Schnittwinkeln kann
jedoch eine Neujustierung erforderlich werden.
Einstellen der Führungsstangen auf
konstante Schnitttiefe
(siehe Bilder G und H)
Das Sägeblatt sollte über die volle Länge des Säge-
tisches eine konstante Schnitttiefe haben und weder
hinten am Sägeblattschlitz noch vorne am Schwen-
karm den festen Sägetisch berühren. Daher müssen die
Führungsstangen genau parallel zum Sägetisch verlau-
fen, wenn der Sägekopf ganz nach unten gedrückt ist.
Betätigen Sie den Hebel zur Griffarretierung 3.
Bewegen Sie den Sägekopf in der hinteren Position
nach unten und messen Sie den Abstand zwischen
dem Drehtisch 14 und der Unterseite des Außen-
flansch 5.
Lösen Sie die Verriegelungsschraube 18.
Halten Sie den Sägekopf gedrückt und ziehen Sie ihn
vollständig dem Sägetischeinsatz 11 entlang.
Messen Sie den angegebenen Abstand nochmals. Die
beiden Werte sollten übereinstimmen.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen
vor:
Lockern Sie die Sicherungsmutter 36 im Bügel 38
unter dem oberen Spanauswurf 34 und verstellen Sie
die Schraube 37 in kleinen Schritten.
Ziehen Sie nach erfolgter Justierung die Sicherungsmut-
ter 36 wieder fest.
14

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kgs 270-60 e0701 343 00701 344 0

Table of Contents