Ventilation Of The Sauna Room; Hygienic Conditions Of The Sauna Room; Ventilation In Der Saunakabine; Hygiene In Der Saunakabine - Harvia DELTA COMBI Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
increase by 1.2 m
. The heater output is then selected
3
according to the values given in the table.
Because log walls are heated slowly, the cubic
volume of a log sauna should be multiplied by 1.5,
and the heater output should then be selected on
the basis of this information.

2.4. Ventilation of the Sauna Room

Sufficient ventilation is extremely important for the
sauna. The air in the sauna room should be changed
six times per hour. The fresh air pipe should come
directly from outside. According to the newest re-
search results, the pipe should be located at a mini-
mum height of 50 cm above the heater. The pipe
diameter should be about 5–10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of the
sauna directly into the air chimney, or, by using an
exhaust pipe starting near the floor level, into a vent
in the upper part of the sauna. Exhaust air can also
be led out through an exhaust air vent in the washing
room through a 5 cm opening under the sauna door.
The exhaust air of the sauna room should be taken
from as far from the heater as possible, but near the
floor level. The crosscut area of the exhaust air vent
should be twice that of the supply air pipe.
For the above-mentioned system, mechanical
ventilation is necessary.
If the heater is mounted in a ready-made sauna,
the instructions of the sauna manufacturer should
be followed when arranging ventilation.
The series of pictures shows examples of ventila-
tion systems for a sauna room. See fig. 3.

2.5. Hygienic Conditions of the Sauna Room

Good hygienic standards of the sauna room will
make bathing a pleasant experience.
The use of sauna seat towels is recommended to
prevent sweat from flowing onto the platforms. The
towels should be washed after each use. Separate
towels should be provided for guests.
It is advisable to vacuum or sweep the floor of the
sauna room in connection with cleaning. In addition,
1. Air supply vent.
2. Optional air supply vent, if mechanical exhaust ventilation is
used. The opening is located 50 cm above the heater.
3. Exhaust air vent.
4. Possible drying valve, which is closed during heating and
bathing. The sauna can also be dried by leaving the door
open after bathing.
5. If there is an exhaust vent in the washing room only, there
should be a minimum 5 cm opening under the sauna room
door. Mechanical ventilation is recommended.
Figure 3.
Ventilation of the sauna room
Abbildung 3. Ventilation in der Saunakabine
10
DE
Flächen 1,2 m
3
grund dieser Summe die entsprechende Ofenleistung
aus der Tabelle bestimmt werden.
Saunas mit Blockbohlenwänden erwärmen sich
langsam, so daß man bei der Bestimmung der
Ofenleistung den Rauminhalt dieser Saunas mit 1,5
multiplizieren sollte.

2.4. Ventilation in der Saunakabine

Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute Venti-
lation. Die Luft in der Saunakabine sollte in der Stunde
sechsmal wechseln. Das Frischluftrohr sollte direkt von
draußen kommen und sollte nach neustem Stand der
Forschungen über dem Saunaofen in mindestens 50
cm Höhe angebracht werden. Der Durchmesser des
Rohres sollte ca. 5–10 cm betragen.
Die Abluft sollte aus dem unteren Teil der Sauna direkt
in einen Abzug oder durch ein knapp über dem Saunabo-
den beginnendes Abzugsrohr zu einem Ventil im oberen
Teil der Sauna geleitet werden. Die Abluft kann auch
unter der Tür hindurch nach außen geleitet werden, wenn
sich unter der Tür, die zum Waschraum mit Abluftventil
führt, ein etwa 5 cm breiter Spalt befindet. Die Abluft der
Saunakabine sollte möglichst weit entfernt vom Sauna-
ofen aber so nahe wie möglich am Fußboden abgeführt
werden. Die Querschnittsfläche des Abzugsrohres sollte
zweimal größer als die des Frischluftrohres sein.
Die oben erwähnte Ventilation funktioniert, wenn
sie maschinell verwirklicht wird.
Falls der Saunaofen in eine Fertigsauna eingebaut
wird, müssen die Ventilationsanweisungen des
Saunaherstellers befolgt werden.
In der Abbildungsserie sind Beispiele für Ven-
tilationsstrukturen dargestellt. Siehe Abb. 3.

2.5. Hygiene in der Saunakabine

Damit das Saunen angenehm ist, muß für die Hygiene
in der Saunakabine gesorgt werden.
Wir empfehlen in der Sauna auf Saunatüchern zu
sitzen, damit der Schweiß nicht auf die Bänke läuft.
Nach Gebrauch sollten die Saunatücher gewaschen
werden. Für Gäste sollten Sie eigene Saunatücher
bereithalten.
In Verbindung mit der Reinigung der Sauna sollte
1. Luftzufuhröffnung
2. Alternative Luftzufuhröffnung, wenn die Abluftventilation maschinell
erfolgt. Die Öffnung befindet sich 50 cm über dem Saunaofen.
3. Abluftöffnung
4. Mögliches Trocknungsventil, das während der Erwärmung und des
Saunens geschlossen ist. Die Sauna kann auch getrocknet werden,
indem die Tür nach dem Saunen offengelassen wird.
5. Falls nur im Waschraum eine Abluftöffnung vorhanden ist, sollte
der Schwellenspalt der Saunatür mindestens 5 cm breit sein. Eine
maschinelle Luftabfuhr ist dann unerläßlich.
zum Rauminhalt addiert, und auf-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents