Elektrische Ausschliessungen Säeinheit; Bedienungsanleitung; Inbetriebnahme; Beschreibung Der Tastatur - Gaspardo PRECIMAT Use And Assembly Instructions / Spare Parts

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
DEUTSCH
3.3.6 ELEKTRISCHE AUSSCHLIESSUNGEN SÄEINHEIT
Das Kabel muss entsprechende gegen mechanischen Beanspru-
chungen, Quetschungen und andere Beschädigungen geschützt
werden.
In Bezug auf die Fahrrichtung wurde der linken Säeinheit die Nr.
1 zugewiesen.
Farbe der Drähte:
br = braun .......... (+ 12 V)
bl = blau ............. (Erdung)
28
GEBRAUCH UND WARTUNG

3.4 BEDIENUNGSANLEITUNG

3.4.1 INBETRIEBNAHME

Beim Einschalten des Gerätes testet dieses sich selbst.
Danach wird automatisch die Funktion angewählt, die vor dem
Abschalten angezeigt wurde.
Liegt ein Defekt in der Elektronik vor, zeigt das Gerät: HALP 00
oder HALP 88 an.
In diesem Fall ist das Gerät zur Reparatur zurückzugeben.

3.4.2 BESCHREIBUNG DER TASTATUR

Die Tastatur ist in 4 Bereiche aufgeteilt:
- eingabetasten (Eingabe/Änderung der Daten);
- maschinendaten Tasten (Einstellung der Maschinenspezifischen
Parameter);
- steuertasten (Ein- bzw. Ausschaltung der Überwachung);
- funktionstasten (Anzeige der ermittelten Daten).

3.4.3 EINGABETASTEN

3.4.3.1 Gerät ein/aus
Durch Drücken der Taste "ON/OFF" wird das Gerät eingeschaltet.
Nochmaliges Drücken der Taste "ON/OFF" schaltet das Gerät wieder
aus. Fällt die Versorgungsspannung z. B. beim Anlassen des Traktors
auf unter 9 Volt ab, schaltet sich der Rechner automatisch ab. Er muß
dann mit der Taste "ON/OFF" wieder eingeschaltet werden.
3.4.3.2 Tenter - Taste
Die Taste "ENTER" dient zur Bestätigung von Eingaben. Jeder
Wert der Maschinendaten, der mit den Tasten"+/-" verändert wurde
muß mit der Taste "ENTER" bestätigt werden. Andernfalls wird die
Änderung nicht übernommen und der Rechner arbeitet weiterhin
mit der alten Einstellung.
3.4.3.3 "Startfunktion"
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "C" und "ENTER" wird die
Startfunktion ausgelöst. Das heißt, der Speicher für die Fläche, Zeit
und Strecke wird auf 0 gesetzt. Die Zeit wird mit diesem Tasten-
druck automatisch wieder gestartet. Diese Funktion ist vor Beginn
eines Arbeitsvorganges auszuführen.
3.4.3.4 Stelltasten +/-
Mit dem 1. Tastendruck auf der + bzw. - Taste springt die Anzeige
um eine Posititon in die gewünschte Richtung.
Drückt man erneut auf die Taste, läuft die Anzeige kontinuierlich
bis zum Loslassen der Taste weiter.
3.4.3.5 Maschinendaten Tasten
Damit der Bordcomputer überhaupt arbeiten kann, benötigt er
folgende Maschinendaten: Impulse/100m, Arbeitsbreite, Anzahl
Aggregate und den Sollwert "Körner/ha".
3.4.3.6 Taste "Arbeitsbreite"
Hiermit wird die tatsächliche Arbeitsbreite eingegeben:
- Taste "Arbeitsbreite" drücken.
- Wert über die Tasten "+" und "-" anwählen.
- Taste "ENTER" drücken.
Anschließend sollte durch Drücken der Taste "Arbeitsbreite" der
eingegebene Wert noch einmal kontrolliert werden.
cod. G19503910

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents