Sevylor POINTER K1 Owner's Manual page 11

Hide thumbs Also See for POINTER K1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AUSSTATTUNG
Zur Veranschaulichung hier: Modell POINTER K2
Hauptkammer mit
Bostonventil
2 Lenzventile
Tragegriff
ABS-Platten
Bodenkammer mit
Hauptkammer mit
Wandungen und
Bostonventil
mini-Bostonventil
1/ Verstellbare Komfortsitze - POINTER K1: 1; POINTER K2:2.
2/ Abnehmbare Finne - nur POINTER K2;
Im Lieferumfang aller Modelle sind ein Manometer, ein Reparatur-Set und eineTragetasche enthalten.
AUFBAUANLEITUNG
 Verwenden Sie keine scharfen Werkzeuge!
 Die Verwendung eines defekten Kompressors kann das Produkt schwer beschädigen.
 Bei aufgepumptem Kajak nicht den Reißverschluss zu den Luftkammern öffnen.
Bevor Sie das Kajak aufpumpen, müssen Sie den Spritzschutzaufbau und die abnehmbare Ruderfinne
montieren (POINTER K2).
SPRITZSCHUTZAUFBAU
Den im Lieferumfang enthaltenen halbstarren Aufbau aus schwarzem Kunststoff in die Taschen schieben, die sich
unter dem Spritzschutz an der Bugspitze auf beiden Seiten an der Hülle befinden. Der kleine rote Pfeil auf dem
Aufkleber des Aufbaus muss zur Bugspitze des Kajaks weisen; dies ist wichtig, weil die Enden wie der vordere Teil der
Spritzdecke abgeschrägt sind.
Um sich mit Ihrem Produkt vertraut zu machen, pumpen Sie es beim ersten Aufbau bei Raumtemperatur auf, wenn
das Material weich ist. Dies macht den Aufbau wesentlich einfacher. Wurde das Kajak bei Temperaturen unter 0 °C
gelagert, so sollte es etwa 12 Stunden bei 20 °C zwischengelagert werden, bevor es entfaltet wird. Verwenden Sie
eine Pumpe von Sevylor
ähnliche mit geringem Druck aufblasbare Artikel konzipierte Pumpe. Diese Pumpen sind mit einem Schlauch und
Adaptern für die Ventile dieses Produkts ausgestattet.
Entfalten Sie das Boot auf einer glatten und sauberen Fläche, die frei von scharfen Gegenständen ist.
1.
Befestigen Sie die Finne auf dem Boden, indem die Sie die zwei schwarzen PVC-Besätze an der Hülle
zusammenschieben. Schieben Sie dann die Enden der Finne in die vorgesehenen Vorrichtungen und straffen Sie
die Hülle. Nach dem Aufpumpen ist dies nicht mehr möglich. Die Krümmung der Finne
muss in Heckrichtung weisen.
2.
Ihr Produkt ist mit zwei verschiedenen Ventilen ausgestattet:
a) Bostonventil(e) (siehe Zeichnung): Schrauben Sie die Ventilverschlusskappe (1) ab.
Schrauben Sie den Ventilkörper (2) in die Basis (3) und prüfen Sie, ob die
Verschlusskappe zugänglich bleibt. Verbinden Sie das Schlauchende der Pumpe mit
dem Ventil (verwenden Sie den passenden Adapter der Pumpe) und pumpen Sie die
Kammer bis zum erforderlichen Betriebsdruck auf (siehe Punkt 3). Nach dem
Aufpumpen die Ventilverschlusskappen fest anziehen (im Uhrzeigersinn). HINWEIS: Ein leichter Luftverlust
kurz vor Verschließen der Ventilkappen ist völlig normal. Nur die Ventilverschlusskappen können die
eigentliche Luftdichtigkeit sicherstellen.
b) Stöpselventil(e): Öffnen Sie die Kappe des Ventils und verbinden Sie das Schlauchende der Pumpe mit dem
Ventil (verwenden Sie den passenden Adapter der Pumpe). Nach dem Aufpumpen die Kappe wieder schließen
und das Ventil in die Kammer drücken.
3.
Blasen Sie das Produkt auf, wie auf dem Typenschild aufgedruckt (siehe auch Abbildung 1 – Nummerierung der
Ventile). (*)
4.
Maximaler Betriebsdruck: Der Betriebsdruck in den Hauptluftkammern beträgt 0,1 bar / 1,5 PSI (= 100 mbar),
der Druck in der Bodenkammer 0,06 bar / 0,9 PSI (= 60 mbar). Die angegebenen Druckwerte dürfen nicht
überschritten werden. Kontrollieren Sie den Druck mit dem mitgelieferten Manometer(**). Bei Überdruck lassen
Sie langsam etwas Luft ab, bei Unterdruck pumpen Sie weiter auf.
1
2
1
Abnehmbare
Finne unten
®
oder jede beliebige, für Kajaks, Schwimmbadzubehör, Gästebetten, Luftmatrazen oder
Reißverschlüsse an jeder Hauptkammer zum Öffnen
der Hülle, und um an die Hauptkammern zu gelangen
2
Verstellbare
1
Komfortsitze
ACHTUNG!
11
Spritzdecke mit Spanngurten
Tragegriff
ABS-Platten
Unten angeschweißte Spurprofile
(1) Ventilver-
Abb. 1
D
E
U
T
S
C
H
schlusskappe
(2) Ventil-
körper
( 3) Basis

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pointer k2

Table of Contents