Tone In Noise (Ton Im Geräusch) - Langenbeck - Interacoustics AD528 Instructions For Use Manual

Diagnostic audiometer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.4.2.4
Tone in noise (Ton im Geräusch) – Langenbeck
Eine Beschreibung der Funktionstasten für „Tone in Noise" (Ton im Geräusch) finden Sie auf dem
Testbildschirm „Reinton-Audiometrie". Beim „Ton im Rauschen"-Test werden der Ton (Kanal 1) und das
Rauschen (Kanal 2) am gleichen Ohr wiedergegeben. Die für den Bildschirm verfügbaren Funktionstasten
sind 1, 2, 5 und 6.
Sprachaudiometrie
HINWEIS
Nur anerkanntes Sprachmaterial kann verwendet werden, d. h. Material mit bekannter Beziehung zum
Kalibrierungssignal.
Sprachaudiometrie bietet den Vorteil, verschiedene Sprachsignale einsetzen zu können. Sie wird zur
quantitativen Beurteilung der Fähigkeit eines Patienten eingesetzt, alltägliche Kommunikationen zu
verstehen. Dabei wird die Verarbeitungsfähigkeit des Patienten in Relation zum Grad und zur Art seiner
Schwerhörigkeit untersucht. Diese kann zwischen zwei Patienten mit derselben Hörverlustkonfiguration stark
variieren.
Die Sprachaudiometrie kann mithilfe einer Reihe von Tests ausgeführt werden.
SRT (Speech Reception Threshold) bezieht sich auf den Pegel, bei dem der Patient 50 % der angebotenen
Wörter korrekt wiederholen kann. Er dient als Kontrolle des Reinton-Audiogramms, liefert einen Index für die
Hörempfindlichkeit in Bezug auf Sprache und hilft, den Ausgangspunkt für andere Supra-
Schwellenwertmessungen wie WR (Word Recognition, Worterkennung) zu ermitteln.
WR wird gelegentlich auch als SDS (Speech Discrimination Scores) bezeichnet. Dabei wird die Anzahl der
korrekt wiederholten Wörter in Prozent angegeben. Benutzen Sie „Correct" (Richtig) oder „Incorrect"
(Falsch), um die Worterkennung anzuzeigen. Dabei wird der Worterkennungswert automatisch berechnet.
Sprache
1
Der Stimulusbereich leuchtet auf, wenn ein Ton auf Kanal 1 wiedergegeben wird.
2
Das VU-Messgerät gibt den Pegel des wiedergegebenen Klangs in Kanal 1 an.
3
Dies zeigt die Reglereinstellung der Stimulusintensität an, die durch die Rotation des Reglers von
Kanal 1 geändert werden kann.
Unter der Intensität für Kanal 1 ist eine Anzeige für den Ursprung des wiedergegebenen Klangs (MIX,
WAVE oder AUX).
4
Der Testtyp wird gefolgt vom ausgewählten Messtyp angezeigt.
Die Spracherfassung (%) und die Anzahl der Wörter werden unten angezeigt.
5
Das Symbol zeigt den Synchron-Modus an. Dabei folgt Kanal 2 der Einstellung von Kanal 1.
6
Dies zeigt die Reglereinstellung der Stimulusintensität an, die durch die Rotation des Reglers von
Kanal 2 geändert werden kann.
Unter der Intensität für Kanal 2 ist eine Anzeige für den Ursprung des wiedergegebenen Klangs (WAVE,
AUX 1, AUX2, SN (Sprachrauschen), WN (Weißes Rauschen)).
7
Die Sognla-Anzeige zeigen an, dass das Signal wiedergegeben wird. Wenn ein Signal auf Kanal 2
mithilfe einer externen Eingabe (AUX oder MIC) oder ein Sprachsignal auf Kanal 2 wiedergegeben wird,
zeigt das VU-Messgerät den Pegel des wiedergegebenen Signals an.
AD528 – Bedienungsanleitung - DE
Seite 24

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents