Stenger - Interacoustics AD528 Instructions For Use Manual

Diagnostic audiometer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6
Cursor
Funktionstasten
1
Klicken Sie auf „1,2,5 dB", um die dB-Schrittgrößen zu ändern. Die aktuelle Schrittgröße wird auf der
Taste angezeigt.
Halten Sie die Taste Meas.type (Messtyp) gedrückt und benutzen Sie den Regler, um den
2
Schwellenwerttyp auszuwählen – HL (Hörpegel), MCL (angenehmster Pegel), UCL (unangenehmster
Pegel).
3
Zustandsanzeige ändern: „None" (Keine), „Aided" (Unterstützt), „Binaural" oder „Both" (Beide). Diese
Funktion gilt nur beim Freifeldtest.
4
Die Maskierungstabelle zeigt die Intensität der Maskierung für den gespeicherten Schwellenwert an.
5
Man: Manuelle Tonwiedergabe bei jedem Drücken des Tonschalters
Rev: Kontinuierliche Tonwiedergabe, die jedes Mal unterbrochen wird, wenn der Tonschalter
gedrückt wird.
6
Kontinuierlich: Ein Dauerton wird standardmäßig abgegeben.
Einfach: Gibt einen Ton von vorbestimmter Länge ab.
Multi: Gibt einen kontinuierlich pulsierenden Ton ab.
Die Länge der einfachen und Multi-Töne wird über die Toneinstellungen festgelegt.
Weber
Der Weber-Test unterscheidet zwischen konduktivem und sensorineuralem Hörverlust mittels eines
Knochenleiters. Benutzen Sie die Anzeigen, um anzugeben, wo der Ton wahrgenommen wird. Hört der
Patient den Ton besser im schlechteren Ohr, ist der Hörverlust konduktiv. Hört er den Ton besser im
besseren Ohr, ist der Hörverlust bei der jeweiligen Frequenz sensorineural.
Die Symbole für Weber entsprechen den folgenden Soft-Tasten:
Rechts
3.4.2.1

Stenger

Der Stenger-Test wird durchgeführt, wenn vermutet wird, dass ein Patient einen Hörverlust nur vortäuscht.
Er beruht auf dem Hörphänomen „Das Stenger-Prinzip", das besagt, dass nur die lautere zweien ähnlichen
Töne, die beiden Ohren gleichzeitig angeboten werden, empfunden wird. Generell wird empfohlen, den
Stenger-Test im Fall einseitiger Schwerhörigkeit oder signifikanter Asymmetrien durchzuführen.
AD528 – Bedienungsanleitung - DE
Der Cursor im Audiogramm zeigt die aktuell ausgewählte Stimulusfrequenz und -
intensität für Kanal 1 bzw. 2 an.
Mitte
Links
Nicht
gehört
Keine
Reaktion
Seite 22

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents