Metabo KGSV 72 Xact Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for KGSV 72 Xact:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Bediener weg) schieben. Beim Sägen den
Sägekopf nur so fest auf das Werkstück
drücken, dass die Motordrehzahl nicht zu
stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
6. Ein-/ Aus-Schalter (27) loslassen und
Sägekopf langsam in obere Ausgangsstellung
zurückschwenken lassen.
9.2 Gehrungsschnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (16) herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (48) deaktiviert.
– Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt 0°, Feststellhebel (14) für
Neigungseinstellung ist angezogen.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (18) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag (30) einstellen:
Feststellschraube (31) lösen. Den
verschiebbaren Werkstückanschlag (30)
(oberen und unteren Teil) so verschieben, dass
er das Werkstück möglichst gut abstützt, ohne
mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschraube
(31) fixieren.
WARNUNG - Nur bei KGSV 72 Xact SYM:
Werkstückanschläge (30) fluchtend (in einer
Linie) ausrichten. (Es empfiehlt sich die
Sperrklinken (33) nach unten zu drücken, damit
die beiden Tischflächen (9) /
Werkstückanschläge (30) in der Winkelstufe 0°
einrasten.)
– Beide Feststellhebel (32) ganz nach unten
drücken.
Werkstück sägen:
1. Feststellgriff (22) des Drehtisches losdrehen
und Sperrklinke (21) lösen.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
Hinweis:
Bei hochgeschobener Sperrklinke (21) rastet der
Drehtisch in den Winkelstufen 0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45° und 60° ein. Bei ganz
heruntergeschobenem Sperrklinke (21) ist die
Rastfunktion deaktiviert.
3. Feststellgriff (22) des Drehtisches festziehen.
Achtung!
 Damit sich der Gehrungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellgriff (22)
des Drehtisches (auch in den Rastpositionen!)
festgedreht werden.
4. Werkstück sägen, wie bei „Gerade Schnitte"
beschrieben.
9.3 Geneigte Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (16) herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (48) deaktiviert.
– Drehtisch steht in 0°-Stellung, Feststellgriff (22)
für Drehtisch ist angezogen.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (18) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag (30) einstellen:
Feststellschraube (31) lösen. Den
verschiebbaren Werkstückanschlag (30)
(oberen und unteren Teil) so verschieben, dass
er das Werkstück möglichst gut abstützt, ohne
mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschraube
(31) fixieren.
Für bestimmte Winkelstellungen kann es
erforderlich sein, den rechten, verschiebbaren
oberen Teil des Werkstückanschlags (30), nach
Lösen der Feststellschraube (31), ganz
herauszuziehen. Feststellschraube (31) wieder
festziehen. (Nach dem Sägeschnitt den oberen
Teil wieder anbringen und mit Feststellschraube
(31) fixieren, damit er nicht verloren geht.)
Werkstück sägen:
1. Feststellhebel (14) für Neigungseinstellung
der Säge lösen.
2. Kipparm langsam in die gewünschte Stellung
neigen:
Rasthebel (12) in Richtung Bedienseite
ziehen = Kipparm stufenlos verstellen.
Rasthebel (12) in Richtung Rückseite
schieben = Kipparm in Rastpositionen
arretieren.
Hinweis:
Der Kipparm rastet in den Winkelstufen 0°, 22,5°
und 33,9° ein.
3. Feststellhebel (14) für Neigungseinstellung
festziehen.
Achtung!
 Damit sich der Neigungswinkel beim Sägen
nicht ändern kann, muss der Feststellhebel des
Kipparmes (auch in den Rastpositionen!)
festgezogen werden.
4. Werkstück sägen, wie bei "Gerade Schnitte"
beschrieben.
9.4 Doppelgehrungsschnitte
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine Kombination
aus Gehrungsschnitt und geneigtem Schnitt. Das
heißt, das Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante und schräg zur Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (16) herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (48) deaktiviert.
– Drehtisch in gewünschter Stellung arretiert.
– Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (18) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag (30) einstellen:
Feststellschraube (31) lösen. Den
verschiebbaren Werkstückanschlag (30)
(oberen und unteren Teil) so verschieben, dass
er das Werkstück möglichst gut abstützt, ohne
mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschraube
(31) fixieren.
Für bestimmte Winkelstellungen kann es
erforderlich sein, den rechten, verschiebbaren
oberen Teil des Werkstückanschlags (30), nach
Lösen der Feststellschraube (31), ganz
herauszuziehen. Feststellschraube (31) wieder
festziehen. (Nach dem Sägeschnitt den oberen
Teil wieder anbringen und mit Feststellschraube
(31) fixieren, damit er nicht verloren geht.)
– Nur bei KGSV 72 Xact SYM:
Werkstückanschläge (30) fluchtend (in einer
Linie) ausrichten. Beide Feststellhebel (32)
ganz nach unten drücken.
Werkstück sägen:
Gefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt ist das Sägeblatt
aufgrund der starken Neigung leichter zugänglich
– hierdurch besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Halten Sie ausreichend Abstand zum Sägeblatt!
 Werkstück sägen, wie bei "Gerade Schnitte"
beschrieben.
9.5 Nuten sägen
Hinweis:
Die Schnitttiefenbegrenzung ermöglicht
zusammen mit der Zugvorrichtung das Anfertigen
von Nuten. Dabei erfolgt kein trennender Schnitt,
sondern das Werkstück wird nur bis zu einer
bestimmten Tiefe eingesägt.
Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es besonders
wichtig, dass kein seitlicher Druck auf das
Sägeblatt ausgeübt wird. Der Sägekopf kann
sonst plötzlich hochschlagen! Benutzen Sie beim
Anfertigen von Nuten eine Spannvorrichtung.
Vermeiden Sie seitlichen Druck auf den
Sägekopf.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (16) herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Kipparm in gewünschtem Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert.
– Drehtisch in gewünschter Stellung arretiert.
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube (18) der Zugvorrichtung ist
gelöst.
Werkstück sägen:
1. Schnitttiefenbegrenzung (47) auf gewünschte
Schnitttiefe einstellen und mit Kontermutter
fixieren.
2. Sicherheits-Verriegelung (29) lösen und
Sägekopf nach unten schwenken, um die
eingestellte Schnitttiefe zu überprüfen:
3. Probeschnitt anfertigen.
4. Ggf. Schritte 1 und 3 wiederholen, bis die
gewünschte Schnitttiefe eingestellt ist.
5. Werkstück sägen, wie bei "Gerade Schnitte"
beschrieben.
9.6 Nur KGSV 72 Xact SYM:
Symmetrische Schnitte
Hinweis:
Zum schnellen und einfachen Sägen von
Gehrungen durch symmetrisch einstellbares
Anschlagsystem.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung (16) herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Schnitttiefenbegrenzung (48) deaktiviert.
– Drehtisch steht in 0°-Stellung, Feststellgriff
(22) für Drehtisch ist angezogen.
– Neigung des Sägekopfes zur Senkrechten
beträgt üblicherweise 0°. Für spezielle Schnitte
kann der Sägekopf auch geneigt werden.
Feststellhebel (14) für Neigungseinstellung ist
angezogen.
– Zugvorrichtung muss mit der Feststellschraube
(18) in der hinteren Position arretiert werden.
– Achten Sie darauf, dass der verstellbare
Werkstückanschlag (30) richtig justiert ist und
das Werkstück möglichst gut abstützt, ohne mit
dem Blatt oder der Schutzhaube in Berührung
zu kommen. Beide Werkstückanschläge (30)
mit Feststellschrauben (31) fixieren.
Winkel einstellen:
1. Legen Sie die mitgelieferte Schmiege (34) an
den Originalwinkel (z.B. die Raumecke) an.
Übertragen sie den Originalwinkel auf die
Schmiege (34).
2. Beide Feststellhebel (32) nach oben ziehen
und Klemmung lösen.
3. Sperrklinken (33) ganz nach unten drückten
um die Rastfunktion zu deaktivieren.
4. Die Schmiege (34) auf den Drehtisch (23)
legen
5. Den Winkel von der Schmiege (34) auf das
Anschlagsystem übertragen, indem Sie die
beiden Tischflächen (9) /
Werkstückanschläge (30) gleichzeitig
verschieben und an die Schmiege (34)
anlegen.
DEUTSCH de
(34)
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kgsv 72 xact sym

Table of Contents