Inbetriebnahme
und H), die gedimmte Phase (zum Verbraucher)
an die Klemmen (J) sowie den Neutralleiter an
die entsprechenden Klemmen (I) an (s. Abbildung
6+7). Es können beliebige Außenleiter (L1, L2, L3)
angeschlossen werden.
Die Eigenversorgung des Dimmaktors sowie die
Versorgung des dritten Kanals erfolgt über die
Klemmen L/3L und N/3N.
Die Anschlüsse des Neutralleiters (I) sind gerätein-
tern nicht miteinander verbunden. Daher müssen
alle drei Klemmen (1N, 2N, N/3N) an den Neutrallei-
ter angeschlossen werden. Falls die drei Lampen-
stromkreise über separate Fehlerstrom-Schutz-
schalter abgesichert werden, müssen auch jeweils
getrennte Neutralleiter angeschlossen werden.
Der Anschluss für den Außenleiter ist mit einem
Pfeil in Richtung Gerätemitte und die geschaltete
Phase mit einem Pfeil nach außen gekennzeich-
net. Zum Anschließen und auch zum Lösen der
Leiter ist der weiße Betätigungsdrücker oben auf
den Klemmen zu drücken (s. Abbildung 5).
Die Netzklemmen dürfen nur zum Anschluss der
Netzspannung an das Gerät bzw. zum Anschluss
von Verbrauchern an das Gerät verwendet werden.
25
Need help?
Do you have a question about the HmIP-DRDI3 and is the answer not in the manual?
Questions and answers