Inbetriebsetzung - Comet MP Series Use And Maintenance Manual

Diaphragm pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
a) Im Falle des Gebrauchs des Streuungs-Strahlrohr:
- den Hochdruckschlauch ganz abrollen;
- den Hochdruckschlauch, mittels entsprechender Schelle, an den Hahn der Pumpe oder an das
Steueraggregat anschliessen;
- das Strahlerrohr an den Hochdruckschluss anschliessen. Sich vergewissern, dass der Hebel auf
Position geschlossen ist.
b) Im Falle, dass vom Maschinen-Hersteller in der die Pumpe eingebaut ist nicht vorgesehen ist,
den Ansaugschlauch an den entsprechenden Anschluss anschliessen, den Filter auf Sauberkeit hin
überprüfen.
ANWEISUNG
• Die Pumpe muss von einem Tank mit Luftdruck ansaugen und der Flüssigkeitsstand muss
einschliesslich zwischen 1m/3,3 über und 1m/3,3 unter dem Ansauganschluss liegen (siehe auch
Abb. 8). Die Pumpe darf nie an Wasserleitungen, unter Druck, angeschlossen werden.
• Die Pumpe kann gelegentlich, für Zeiträume von 10÷15 Minuten, von einem Höhenunterschied
bis zu 3 m/9,8 ft, ansaugen: sie darf nicht von höheren Höhenunterschieden ansaugen.
• Bei der Ansaugung der Pumpe muss ein Filter, mit angemessenen Abmessungen, vorgesehen
sein. Im Zweifelsfalle wende man sich an einen spezialisierten Techniker. Es muss immer
nachprüft werden, ob der Filter perfekt sauber ist.
• DieAnsaugrohrleitungen, sowie die des By-Passes, müssen über einen gleichen Innendurchmesser,
bzw. Aussendurchmesser der Ansauganschlüsse und By-Pass verfügen und müssen einen
Nominaldruck von gleich 10 bar/145 psi haben.
• Die Auslass-Rohrleitungen müssen den gleichen Innendurchmesser haben, wie der
Aussendurchmesser der Auslassanschlüsse und müssen einen Nominaldruck haben der nicht
geringer ist als der Maximaldruck der Pumpe.
• Die Pumpe darf nicht mit einer Wassertemperatur die über 40°C /104ºF oder unter 5ºC/41ºF
liegt, gespeist werden.
• Die Pumpe darf nicht auf lange Zeit hinaus ohne Wasserzufuhr verwendet werden.
• Die Pumpe darf nicht mit Brackwasser oder verschmutztem Wasser gespeist werden. Falls dies
doch vorkommt, die Pumpe für einige Minuten mit sauberem Wasser betreiben.

5.3 INBETRIEBSETZUNG

fi«
ACHTUNG
Die vom Hersteller der Maschine, in welcher die Pumpe eingebaut ist, empfohlenen Eingriffe
betreffend der Inbetriebsetzung, durchführen
Die Vorschriften und Anweisungen, welche sich auf der Etikette der chemischen Produkte
befinden, aufmerksam durchlesen, damit angemessene Aktionen zur Gefahrenverhütung
gegen sich selbst und die Umwelt veranlasst werden können.
Die chemischen Produkte an einem sicheren und für Kinder unzugänglichen Ort
aufbewahren.
Im Falle von Kontakt mit den Augen, sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Die Packung des chemischen Produkts mitnehmen.
Bei Einnahme nicht versuchen zu erbrechen, sondern unmittelbar einen Arzt aufsuchen. Die
Packung des chemischen Produkts mitnehmen.
Der Arbeitsdruck darf nie den für die Pumpe vorgesehenen Maximalwert überschreiten
(siehe auch Abschnitt "EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN").
Wie nachfolgend aufgeführt, konsultiere man auch die Unterlagen, welche das
"EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN"
"EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN").
83

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents