Erstschmierung; Betrieb Der Maschine; Werkstückaufspannung - Promac BD-7 Operating Instructions Manual

Metal lathe
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.4 Erstschmierung

Vor der Inbetriebnahme der
Maschine sind alle Schmierstellen zu
versorgen.
Bei Nichtbeachtung sind erhebliche
Schäden möglich!
(Siehe Schmierung, Kapitel 8 )
5.5 Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor dem Starten der
Maschine die korrekte
Werkstückaufspannung (Kapitel
6.1).
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem
Futterschutz oder Räderdeckel.
Schalten Sie den Hauptschalter (B,
Fig 1) auf EIN.
Die grüne Netz Kontrolllampe
leuchtet.
Mit dem Vorwärts / 0 / Rücklauf
Schalter (J, Fig 1) wählen Sie die
Spindeldrehrichtung und starten die
Maschine.
Mit dem Drehzahl Kontrollknopf (I,
Fig 1) wählen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit.
HINWEIS:
Beginnen Sie immer mit einer
geringen Geschwindigkeit, die dann
stufenweise erhöht werden kann.
Die Drehzahl wird an der Anzeige (C,
Fig 1) angezeigt.
Stoppen Sie die Maschine indem Sie
den Vorwärts / 0 / Rücklauf Schalter
auf „0" drehen.
Der Hauptschalter (B, Fig 1) dient
auch als NOT-Aus Taster.
Bei Nichtgebrauch die Maschine vom
Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Getriebe Wahlschalter:
Abhängig von der Stellung des
Getriebe-Wahlschalters (Q, Fig 2)
ergeben sich folgende
Drehzahlbereiche.
..100 – 1100 U/min
für hohes Drehmoment
..300 – 3000 U/min
für hohe Drehzahl
Fig 2
Der Getriebe-Wahlschalter darf
nur bei Maschinenstillstand
betätigt werden!
Fehlbedienung kann zu Elektrik- und
Getriebeschaden führen.
Überlastsicherung:
Die Schmelzsicherung (K, Fig 1)
dient zur Absicherung des Motors
und der Elektronik.
Sicherungswechsel nur bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Gelbe Störungs-Kontrolllampe:
Die gelbe Störungs-Kontrolllampe
zeigt Motor-Überlast und nicht
betriebsbereite Elektronik an.

6. Betrieb der Maschine

Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
Kontrollieren Sie vor der Bearbeitung
ob das Werkstück sicher
eingespannt ist.
Das Spannfutter oder Werkzeug
nicht mit der Hand abbremsen.
Halten Sie mit ihren Fingern
ausreichend Abstand zum
rotierenden Werkzeug und Spänen.
Späne nur bei Maschinenstillstand
und mit Hilfe eines geeigneten
Spänehakens entfernen.
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem
Bohrfutterschutz oder Riemenschutz.
Gewindebohren, Gewindeschneiden
und das Zerspanen unwuchtiger
Werkstücke nur bei niedriger
Drehzahl vornehmen.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
• • • •
Führen Sie Mess- und
Einstellarbeiten nur bei
Maschinenstillstand durch.
Bei Gefahr den Hauptschalter
(NOT-Aus Taster) drücken.
6.1 Werkstückaufspannung
Die Drehzahlbegrenzung des
Spannmittels darf nie überschritten
werden.
Backenverzahnung und
Zahnkranzspirale müssen sich
immer in vollem Eingriff befinden.
Überstehende Spannbacken können
brechen und im Betrieb wegfliegen
(Fig 3).
Fig 3
Vermeiden Sie lange fliegende
Aufspannungen. Werkstücke können
sich verbiegen (Fig 4) oder
herausgeschleudert werden (Fig 5).
Stützen Sie mit Reitstock oder
Lünetten ab.
Fig 4
Fig 5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents