Einstellungen Am Ein/Aus Schalter; Einstellung Des Gewünschten Spritzbildes; Einstellung Der Materialmenge (Abb. 6); Spritztechnik - WAGNER FOLIATEC Spray system Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D

10. Einstellungen am EIN/AUS Schalter

Das Sprühsystem verfügt über einen mehrstufigen Ein/Aus Schalter. Dadurch kann die
Leistung des Gerätes an das verwendete Material angepasst werden, um das Spritzbild
zu optimieren und den Sprühnebel zu reduzieren.
Schalter in Position "0"
Schalter in Position "1"
Schalter in Position "2"
Bei dünnflüssigen Materialien kann durch Umschalten auf
i
Geschwindigkeitsstufe 1 Sprühnebel reduziert und Energie gespart werden.
11. Einstellung des gewünschten Spritzbildes
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Niemals während der Einstellung der
Luftkappe den Abzugsbügel ziehen.
Bei leicht gelöster Überwurfmutter (Abb. 4, 1) die Luftkappe (2) in die gewünschte
Spritzbild-Position drehen (Pfeil). Danach Überwurfmutter wieder festziehen.
Abb. 5 A = senkrechter Flachstrahl
Abb. 5 B = waagrechter Flachstrahl
Abb. 5 C = Rundstrahl

12. Einstellung der Materialmenge (Abb. 6)

Materialmenge durch Drehen der Regulierung am hinteren Teil der Pistole festlegen. Zur
Orientierung befindet sich eine Skalierung auf der Regulierung.
+
nach links drehen
-
nach rechts drehen

13. Spritztechnik

Beachten Sie unbedingt die speziellen Verarbeitungshinweise des
i
Materialherstellers.
Das Spritzergebnis hängt entscheidend davon ab, wie glatt und sauber die Oberfläche
vor dem Spritzen ist. Deshalb die Oberfläche sorgfältig vorbehandeln und staubfrei
halten.
8
 Gerät ausgeschaltet
 Gerät mit Geschwindigkeitsstufe 1 eingeschaltet
(zur Verarbeitung von sehr dünnflüssigen Materialien)
 Gerät mit Geschwindigkeitsstufe 2 eingeschaltet
(zur Verarbeitung von dickflüssigeren Materialien)
mehr Materialmenge
weniger Materialmenge
für horizontalen Farbauftrag
für vertikalen Farbauftrag
für Ecken und Kanten sowie schwer
zugängliche Flächen
03/2015

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents