Die Z21-Booster - roco MultiMAUS Manual

H0, h0e, tt.
Hide thumbs Also See for MultiMAUS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Z21-Booster

Einen Booster benötigen Sie, wenn die Anlage öfter abschaltet, ohne dass ein Kurzschluss aufgetreten
ist, also keine Lok oder Wagen entgleist sind oder sich Fehler in der Verdrahtung eingeschlichen haben. In
diesem Fall liegt eine Überlastung durch zu viele Verbraucher (Lokomotive, beleuchtete Wagen, usw.) vor.
Der Booster stellt in Verbindung mit einem weiteren Schaltnetzteil 10851 weitere Energie zur Verfügung
und behebt dadurch die Überlastung.
Booster und Z21 bzw. zwei Booster dürfen nicht an das selbe Schaltnetzteil angeschlossen werden!
Jedes dieser Geräte benötigt eine eigene Spannungsversorgung.
Anschluss eines oder mehrerer Booster 10805, 10806 oder 10807
Teilen Sie die Anlage in verschiedene Versorgungsabschnitte auf und zwar so, dass sich in jedem Versor-
gungsabschnitt möglichst gleich viele Verbraucher befinden. Sie berechnen den Stromverbrauch in einem
Abschnitt wie folgt:
stehende Lokomotiven mit Licht ca. 100 mA
fahrende Loks je nach Größe und Last ca. 300 bis 600 mA
beleuchteter Wagen je Glühlämpchen ca. 30 mA
Digitalkupplung oder Rauchgenerator ca. 100 mA
Übersteigt der Stromverbrauch 2,5 A, ist der Abschnitt überlastet und muss aufgeteilt werden. Beachten
Sie auch, dass gerade bei Glühbirnen große Toleranzen in der Stromaufnahme möglich sind. Setzen Sie
Digital-Weichenantriebe 42624 ein oder schließen Sie andere Weichendecoder direkt an den Fahrstromkreis
an, dann müssen Sie etwa 500 mA Reserve für den Schaltstrom der Weichen einrechnen.
Ist eine ausreichende Stromversorgung der Anlage sichergestellt, ist die Aufteilung der Boosterabschnitte
für die Zuverlässigkeit von Befehlen für den Fahrbetrieb oder zum Schalten von Weichen bedeutungslos.
Zum Einbau des Boosters schalten Sie die Anlage aus. Teilen Sie die Anlage in Versorgungsabschnitte auf.
Trennen Sie an den entsprechenden Stellen die Gleise elektrisch voneinander (beidseitig!) entweder mit den
ROCO Isolier-Schienenverbindern 42611 oder 61192, mit Trenngleisen oder indem Sie die Schienenprofile
aufsägen. Bauen Sie in den neuen Versorgungsabschnitt ein Anschluss-Gleisstück (z. B. Einspeisungselement
61190) ein und schließen Sie es am Booster an die Buchse „Track Out" an. Verbinden Sie den Booster mit
seinem Transformator. Jetzt verbinden Sie noch den Booster mit dem beiliegenden Spezialkabel mit der
Z21, indem Sie es bei der Z21 in die Buchse „B-BUS" und beim Booster in die Buchse „B-BUS" stecken.
Die vollständige Verdrahtung zeigt die Fig. 3 auf Seite 4.
An die Buchse „B-BUS" des Boosters können Sie, falls erforderlich, weitere Booster anschließen.
Achten Sie darauf, dass an den Übergangsstellen die Gleise die gleiche Polarität haben, damit es beim
Überfahren der Trennstellen keinen Kurzschluss gibt. Tritt ein Kurzschluss auf, dann drehen Sie den
Stecker des Anschlussgleises um 180°.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Anschlussgleise keine Kondensatoren enthalten.
Beachten Sie die Booster-Anleitung
8051281925.indd 29
29
10.05.2016 12:52:14

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents