roco Z21 WLANmaus Manual
Hide thumbs Also See for Z21 WLANmaus:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Modellbahnsteuerung
Z21 ist eine Innovation von Fleischmann und Roco.
WWW.Z21.EU

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Z21 WLANmaus and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for roco Z21 WLANmaus

  • Page 1 Modellbahnsteuerung Z21 ist eine Innovation von Fleischmann und Roco. WWW.Z21.EU...
  • Page 2: Wlanmaus Kurzübersicht

    Kurzübersicht / Overview / en un clin d'oeil WLANmaus Kurzübersicht / Overview / en un clin d'oeil 2. Sprache AAA (Micro) Language Langue 4. Text Fahren | Driving | Circulation Nothalt Licht Lokauswahl Emerg. Stop Light Loco selection Arrêt d'urgence Luce Sélection de locomtives Funktionen | Functions | Fonctions...
  • Page 3 Kurzübersicht / Overview / en un clin d'oeil LC-Display Stop-Taste LC display Stop Key Écran touche »Stop« Pfeiltaste (links) Pfeiltaste (rechts) Arrow Key (left) Arrow key (right) touche »flèche« touche »flèche« (à droite) (à gauche) Fahrregler control knob Licht / OK-Taste bouton régulateur Light / OK Key touche »feux / OK«...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WLANmaus Kurzübersicht ........................2 Die Evolution der ROCO Lokmaus — die WLANmaus ................. 5 Die WLANmaus im Überblick ........................5 Teil 1 ▪ Grundlagen – Lernen Sie die WLANmaus kennen 1.1 Verbinden der WLANmaus ....................... 6 1.2 Erklärungen zur Zeicheneingabe bei der SSID- und Passworteingabe ..........7 1.3 WLANmaus: Das Display ........................
  • Page 5: Die Evolution Der Roco Lokmaus - Die Wlanmaus

    Einstellung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Lokomotive über den Drehregler ▪ Rastung der 0-Stellung des Drehreglers ▪ perfekte Ergänzung zu Ihrer Z21 ▪ das ROCO Digital-System ist ausbaubar auf bis zu 31 Eingabe-Geräte wie weitere Lokmäuse / multiMÄUSE / WLANmäuse, RouteControl usw. ▪ Zukunftssicher durch Updatemöglichkeiten Die Möglichkeiten ▪...
  • Page 6: Verbinden Der Wlanmaus

    Auf keinen Fall dürfen Sie parallel zur Digitalsteuerung einen normalen Trafo an den gleichen Stromkreis anschließen. Dadurch kann die Z21 zerstört werden! Die bisherigen ROCO-Verstärker 10761 und 10764 können nicht in Kombination mit der WLANmaus und der Z21 verwendet werden.
  • Page 7: Erklärungen Zur Zeicheneingabe Bei Der Ssid- Und Passworteingabe

    Grundlagen Grundlagen 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ihr gewünschtes WLAN-Netz aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 4. Display-Anzeige „PWD?“ Weiter mit OK-Taste.  5. Geben Sie das WLAN-Passwort ein Weiter mit OK-Taste.  6. Die WLANmaus startet neu und verbindet sich mit Ihrem WLAN-Router. Info: Ein Ändern der WLAN-Informationen ist jederzeit möglich (siehe Kapitel 3.6, Seite 35) 1.2 Erklärungen zur Zeicheneingabe bei der SSID- und Passworteingabe: Die Zeicheneingabe über die Tastatur erfolgt ähnlich wie die SMS-Eingabe auf Handys.
  • Page 8: Wlanmaus: Das Display

    Grundlagen Grundlagen 1.3 WLANmaus: Das Display Alle Funktionen der WLANmaus können Sie über das große hintergrundbeleuchtete LC-Display kontrollieren. Wir stellen Ihnen die Symbole vor. Fahrsymbole Schraubenschlüssel Weichensymbol ▪ Pfeile zeigen Fahrtrichtung der ▪ Menüebene: Einstellungen- (Lok/Weichen-Taste) ▪ gewählten Lok an Menü...
  • Page 9: Wlanmaus: Die Tasten

    Grundlagen Grundlagen 1.4 Die Tasten Zu dem übersichtlichen Konzept der WLANmaus gehört die Reduzierung der Tasten auf eine sinnvolle Anzahl. Alle für den Spielbetrieb notwendigen Funktionen sind überwiegend direkt über die jeweiligen Tasten abrufbar, die wir Ihnen hier vorstellen wollen. Beachten Sie dazu auch Fig. 1 auf Seite 5. Hinweise: ▪...
  • Page 10 Grundlagen Tasten und Bezeichnung Funktion ▪ umschalten zwischen Lok- und Weichen-Mous Lok / Weichen in Kombination mit ▪ wechseln zwischen Bibliotheks- und Lokadress-Modus Shift im Fahrbetrieb: … ▪ schaltet die Lokfunktionen F1–F10 direkt ein- oder aus. Die Lokfunktionen F11–F20 werden über die Tasten 1–10 in Verbindung mit der -Taste Funktionstasten geschaltet.
  • Page 11: Teil 2 ▪ Betrieb -Fahren Und Schalten

    Trotz ihrer vielen Möglichkeiten ist die WLANmaus leicht und intuitiv bedienbar. Ein Konzept, das von ROCO schon mit den Lokmäusen der ersten, zweiten und dritten Generation erfolgreich eingeführt und mit der WLANmaus fortgesetzt wurde. Im Folgenden zeigen wir Ihnen an Hand praktischer Beispiele die Bedienung der WLANmaus.
  • Page 12: Neueintragung Einer Lok

    Betrieb — Fahren und Schalten Aufrufen von anderen, bereits in die Bibliothek aufgenommenen Loks („Blättern“) Die Sortierung der Loks in der Bibliothek erfolgt in der Reihenfolge der Eingabe. Sie können diese Reihe- folge selbstverständlich ändern: Lok auswählen oder Diese Tastenkombinationen (gleichzeitig drücken) verschieben die Lok in der Bibliothek nach oben oder unten.
  • Page 13 Betrieb — Fahren und Schalten Display Eingabe Bemerkung Bestätigen Sie mit OK-Taste. Danach wechselt die WLANmaus auf die Lok adresse. Angezeigt wird ein Vorschlags- wert, hier „3“. oder Verändern Sie den Vorschlagswert entweder mit Hilfe der -Taste und einer Pfeiltaste …...
  • Page 14: Der Lokadress-Modus

    Betrieb — Fahren und Schalten 2.2.3 Der Lokadress-Modus Die WLANmaus bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Loks einfach nur über die Decoder-Adresse zu steuern. Das Display zeigt Ihnen dabei die Lo- kadresse mit voran gestelltem „L“ – hier die Lokadresse 36, das Loksymbol sowie die ausgewählten Funktionen.
  • Page 15: Die Nothalt-Funktionen

    Betrieb — Fahren und Schalten Welche Funktionen für Ihre Lok verfügbar sind, entnehmen Sie bitte deren Betriebsanleitung. ▪ Das Loklicht schalten Sie mit der OK-Taste ein- oder aus. Zur Bestätigung für eingeschaltetes Loklicht leuchtet der Stern „ “ rechts unten im Display. 2.4 Die Nothalt-Funktionen Wenn es mal brenzlig wird: Mit der STOP-Taste können Sie jederzeit und sofort größeres Unheil verhin- dern.
  • Page 16: Selektiver Nothalt

    Betrieb — Fahren und Schalten 2.4.2 Selektiver Lokhalt Der Selektive Lokhalt stoppt nur die gerade von der WLANmaus gesteuerte Lok. Eingabe Display Bemerkung Drücken Sie die -Taste und STOP-Taste gleich- zeitig. Die Lok stoppt sofort, im Display wird das Stillstands-Symbol „II“ (und die letzte Fahrtrichtung) angezeigt.
  • Page 17 Betrieb — Fahren und Schalten Die Weiche wird in dem Moment umgeschaltet, in dem Sie eine der Pfeiltasten drücken. Die Einstellung der Weiche wird damit ebenfalls gespeichert. Zur Bestätigung werden die ersten freien Ziffern nach dem „W“ als „0“ gesetzt (natürlich nur bei 1-, 2- oder 3-stelligen Weichenadressen). Die Anzeige der Weichenstellung im Display bedeutet keinesfalls eine Rückmeldung des Weichen- antriebes.
  • Page 18 Betrieb — Fahren und Schalten Drei nützliche Hilfsmittel der WLANmaus für den Weichen-Modus Toggle-Betrieb Sie können im Weichen-Modus durch Drücken der OK-Taste zwischen der aktuellen und der zuletzt aufgerufenen Weiche wechseln. So haben Sie einen schnellen Zugriff auf zwei Weichen, die z. B. hin- tereinander in einer Fahrstraße liegen.
  • Page 19: Fahrwege

    2.6 Fahrwege Die WLANmaus bietet nicht nur die Möglichkeit einzelne Weichen zu schalten, sondern mehrere Weichen zu einem Fahrweg zusammenzulegen und durch einen einzigen Tastendruck gemeinsam zu schalten. Als Fahrweg bezeichnet man dabei die Strecke, die ein Zug über mehrere Weichen zurücklegt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Güterzug von einem Anschlussgleis ohne Unterbrechung über mehrere durch einen einzigen Befehl geschaltete Weichen auf die Hauptstrecke fahren.
  • Page 20 Eingabe Display Bemerkung Geben Sie die Nummer der ersten Wei- … che des Fahrweges ein hier als Beispiel die Weiche Nr. 5, die auf Abzweig gestellt wird. Nachdem Sie die „5“ eingegeben haben, blinkt die „5“ so lange, bis Sie im nächs- ten Schritt der Fahrweg festgelegt haben.
  • Page 21: Schnellprogrammierung Von Loks Und Decodern

    Betrieb — Fahren und Schalten 2.7 Schnellprogrammierung von Loks und Decodern Die für den Fahrbetrieb wichtigsten Einstellungen – Konfigurationsvariablen, genannt  CVs – eines Decoders können Sie über die Kombination MENU - + Funktionstaste vornehmen. CV Funktion Tasten Adresse Hinweis: Eine Veränderung des Wertes wirkt sich direkt auf den Deco- der, aber nicht auf die Lokbibliothek aus.
  • Page 22: Kurzschluss Und Überlastung

    Betrieb — Fahren und Schalten So wie in diesem Beispiel gezeigt, können Sie auch neue Werte für die CVs 2, 3, 4 und 5 programmie- ren. Sie müssen dazu immer nur die MENU-Taste gleichzeitig mit der der CV entsprechenden Ziffer der Funktionstasten drücken und verfahren dann so wie in obigem Beispiel.
  • Page 23: Teil 3 ▪ Die Menüs - Programmieren Für Profis Und Die, Die Es Werden Wollen Die Menü-Funktionen Der Wlanmaus

    Die Menüs ▪ Teil 3 Die Menüs Die Menü-Funktionen der WLAN WLANmaus Die WLANmaus verfügt über drei Haupt-Menüs, mit denen Sie sowohl umfangreich programmieren, als auch die Grundeinstellungen der WLANmaus verändern können. Diese Menüebene erreichen Sie durch zwei Tastenkombinationen: ca. 5 Sekunden Drücken nur der MENU-Taste (Dauer ist einstellbar im Menü „EINSTELLUNGEN“), prak- ▪...
  • Page 24 Die Menüs Zum Verlassen der Menü-Ebene haben Sie zwei Möglichkeiten: ▪ Drücken der STOP-Taste. Dies ist eventuell mehrmals notwendig, je nachdem, in welchem Unter-Menü Sie sich befinden. Jeder Druck auf STOP bringt Sie eine Ebene weiter zurück. ▪ Drücken der MENU-Taste (mit oder ohne -Taste) bringt Sie aus allen Ebenen sofort in den Lok- oder Weichen-Modus zurück.
  • Page 25: Die Menüstruktur In Der Übersicht

    Die Menüs CV AENDERN Menü 1: Menü 2: PROGRAMMIEREN LANGE ADRESSE BEARBEITEN RICHTUNG VERTAUSCHEN 28 FAHRSTUFEN LOESCHEN ANALOG FAHREN NMRA-BIDI GESCHWINDIGKEITS- TABELLE LANGE ADRESSE SUCHEN CVBIT AENDERN SENDEN MODUS EMPFANGEN ADRESSE BIBLIOTHEK...
  • Page 26 Die Menüs HELLIGKEIT KONTRAST LICHTZEIT DISPLAY Menü 3: EINSTELLUNGEN SPRACHE SCROLL-GESCHWINDIGKEIT MENUETASTENZEIT FAHRSTUFENZEIT BEDIENUNG FANGEMPFINDLICHKEIT ABBRECHEN MOMENTFUNKTIONEN SYSTEMEINSTELLUNGEN KINDERSICHERUNG LOKBIBLIOTHEK FAHRWEGE ZURUECKSETZEN ALLES SPANNUNG AUS KALIBRIEREN NOTHALT STOPTASTE MAUS-VERSION (SOFTWARE) WLAN-VERSION (FUNKMODUL) SSID SPRACHEN-VERSION PASSWORT BATTERIESPANNUNG Z21-IP-ADRESSE ZENTRALE GERAETENAME IP-MODUS IP-ADRESSE SUBNETZMASKE WEICHENSCHALTZEIT...
  • Page 27 Die Menüs Menü: FAHRWEGE BEARBEITEN LOESCHEN SUCHEN SENDEN EMPFANGEN WEICHEN FAHRWEGE PAUSENZEIT...
  • Page 28: Das „Lok" Menü

    Die Menüs 1. Das „LOK“-Menü Im „Lok“-Menü werden alle Daten verwaltet, die für die Lok-Bibliothek und die Identifizierung einer Lok erforderlich sind. Auch können Sie hier die WLANmaus grundsätzlich auf Bibliotheks- oder Adress- Bedienung einstellen. „NEU“ In diesem Menüpunkt können Sie eine neue Lok in die Bibliothek aufnehmen. Der Ablauf ist ausführlich ab Seite 12 beschrieben und dargestellt.
  • Page 29 Die Menüs „SUCHEN“ Dies könnte zu einer wichtigen Funktion Ihrer WLANmaus werden. Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Lokadresse der jeweiligen Lok in der Bibliothek zuordnen. Geben Sie einfach eine Lokadresse über die Funktionstasten ein und die WLANmaus sucht Ihnen die dazu gehörende Lok aus der Bibliothek heraus.
  • Page 30: Das „Programmieren" Menü

     CVs. Mit Hilfe des Menüs „PROGRAMMIEREN“ können Sie diese Werte Ihren Bedürfnissen anpassen. Beachten Sie dazu auch die Erläuterungen zum Thema „Bits und Bytes“ im „Glossar“. Von ROCO bereits in Lokomotiven eingebaute Decoder werden üblicherweise mit praxisgerechten Ein- stellungen ausgeliefert. Daher prüfen Sie vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist.
  • Page 31 Decoders sicher auskennen. Prüfen Sie bitte vor der Programmierung, ob der Decoder das bitweise Programmierverfahren überhaupt unterstützt. Über die Funktionsweise und Einstellmöglich- keiten der CV29 informiert Sie die dem Decoder beiliegende Anleitung. Zur leichteren Programmierung hat ROCO die einzelnen Einstellmöglichkeiten direkt mit den dazu gehörenden Bezeichnungen versehen. ▪...
  • Page 32: Das „Einstellungen" Menü

    3.2.1 Über das Untermenü „SPRACHE“ kann eine andere Landessprache eingestellt werden. Wählen Sie über die Pfeiltasten Ihre Sprachversion aus. Sollte Ihre Landessprache nicht dabei sein, schauen Sie auf der ROCO-Homepage „www.roco.cc“ nach einer Updatemöglichkeit. ▪ Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „SPRACHE“ zurück.
  • Page 33 Die Menüs Ist „AUS“ eingestellt, kann der Menü-Modus der WLANmaus nur durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und MENU erreicht werden. ▪ Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „MENUE-TASTENZEIT“ zurück. 3.2.4 Im Untermenü „FAHRSTUFENENZEIT“ kann die Anzeige der (mit dem Fahrregler geänderten) Fahrstufe aktiviert werden.
  • Page 34 Die Menüs „ZURUECKSETZEN“ Als besonders anwenderfreundliche Digital-Steuerung können Sie die WLANmaus nicht nur komplett, sondern auch in Teilen in den Werkszustand zurückbringen. 3.3.1 „ABBRECHEN“ ist sozusagen der Notausstieg aus diesem Menüpunkt. 3.3.2 Ein Reset der „SYSTEMEINSTELLUNGEN“ bringt alle Eintragungen im Menü „Einstellungen“ auf den Werkszustand zurück.
  • Page 35 Die Menüs „INFOS“ Ein Menüpunkt, der Sie umfassend über die Software und die Batteriespannung Ihrer WLANmaus informiert. 3.5.1 Mit „MAUS-VERSION“ erfahren Sie die Softwareversion Ihrer WLANmaus. Abbrechen: Mit der STOP- oder OK-Taste. Sie kommen auf die Ausgangsebene „MAUS-VERSION“ zurück. 3.5.2 „WLAN-VERSION“ zeigt Ihnen die Softwareversion des Funkmoduls. Abbrechen: Mit der STOP- oder OK-Taste.
  • Page 36 Die Menüs geändert haben, müssen Sie auch die Z21-IP in der WLANmaus anpassen. Durchklicken der vier IP-Stellen mit OK-Taste, verändern der Werte mit den Pfeiltasten oder über die Num- merntasten, Abbruch mit STOP-Taste möglich. 3.6.4 „GERAETENAME“: Hier können Sie Ihrer WLANmaus einen Netzwerknamen zuordnen. Um Na- mensgleichheit im Netzwerk zu verhindern wird dieser automatisch um die letzten sechs Stellen der MAC-Adresse der WLANmaus ergänzt.
  • Page 37 Die Menüs „ZENTRALE“ In Abhängigkeit der verbundenen Zentrale wird hier ein dynamisches Menü für diverse Zentrale-Ein- stellungen generiert. „Dynamisch“ bedeutet in diesem Fall, dass in Abhängigkeit der ermittelten Zen- trale für nicht verfügbare Einstellungen auch keine entsprechenden Untermenüs generiert werden. ▪...
  • Page 38 Menüpunkt nicht. 3.9.8 „WEICHENADRESSIERUNG“: Mit dieser Option können Inkompatibilitäten bezüglich der Num- merierung von Weichen- und Signaladressen behoben werden. Roco beginnt mit der Num- merierung von Weichen- und Signaladressen ab Modul 0 (mit jeweils 4 Weichen), andere Zentralenhersteller beginnen erst ab Modul 1.
  • Page 39 Die Menüs 3.10 „SMARTRAIL“ Bei Verbindung zu einem smartRail wird dieses zusätzliche Untermenü für diverse smartRail- Einstellungen generiert. ▪ Hinweis: Sollte das smartRail nicht erkannt werden oder es sich um ein Produkt eines Fremdherstellers handeln, so erscheint dieses Untermenü nicht. 3.10.1 „LOKADRESSE“: Hier können Sie der Touch-Bedienoberfläche eine bestimmte Lokadresse zu- weisen (nur im smartRail-Zustand „GO“...
  • Page 40 3.10.6 „SCHNEESCHLEUDERFUNKTIONEN“: Ab smartRail-Firmware V1.15 ist diese Option verfügbar mit der Sie eine spezielle Behandlung der Touch-Funktionstasten F0 und F4 aktivieren können, die bei Erkennung der Beilhack-Schneeschleuder von Roco zur Anwendung kommt: Durch kurzes Drücken von F0 wird wie gewohnt die normale Stirnbeleuchtung aktiviert. Durch langes Drücken von F0 wird nach cirka zwei Sekunden die Treppenbeleuchtung eingeschaltet.
  • Page 41: Das „Fahrwege" Menü

    Die Menüs 4. Das Menü „FAHRWEGE“ Im Menü „FAHRWEGE“ verwaltet die WLANmaus alle Daten, die für die Fahrwege-Bibliothek und die Schaltung der entsprechenden Weichen erforderlich sind. „NEU“: In diesem Menüpunkt können Sie einen neuen Fahrweg in die Bibliothek aufnehmen. „BEARBEITEN“: Die Daten eines in der Bibliothek befindlichen Fahrweges ändern bzw. ergän- zen Sie über diesen Menüpunkt.
  • Page 42 Die Menüs „SUCHEN“: Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Weichenadresse in Ihrer Fahrwege- Bibliothek finden. Geben Sie einfach eine Weichenadresse über die „Funktionstasten“ ein, bestätigen Sie mit der OK- Taste und die WLANmaus sucht Ihnen alle Fahrwege, in denen diese Adresse vorkommt, aus der Bib- liothek heraus.
  • Page 43: Teil 4 ▪ Anhang

    (jedes Bit aktiviert, d.h. „1“), wobei wir wieder im Dezimalsystem angelangt sind. Der minimale Wert ist „0“, alle Bits sind auf „0“ gesetzt. ROCO hat in der WLANmaus die Programmierung der einzelnen Bits deutlich vereinfacht. Wenn es der Decoder unterstützt, müssen Sie dazu nicht mehr bestimmte Werte ausrechnen, sondern entscheiden im Menü...
  • Page 44: Tipps, Hinweise Und Kurzhilfe

    Anhang aus „Nullen“ und „Einsen“ bestehen, sind sie abgestuft. Je kleiner die Stufen – Fahrstufen – sind, umso feiner lässt sich die Lok regeln. Die NMRA /DCC-Norm, nach der WLANmaus und der Z21 arbeiten, kennt 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen. Decoder etwa seit dem Jahr 2000 sind mindestens über 28 Fahrstufen steuerbar.
  • Page 45 Anhang POM-Modus: Programmierung wird bestä- ▪ Decoder benötigt einen Reset: Schalten Sie die tigt, der Decoder reagiert aber nicht auf Gleisspannung mit der STOP-Taste (Nothalt) ab und einen geänderten Wert. wieder ein. Beachten Sie dazu auch die Decoder- Anleitung. ▪ Ein „Zurücksetzen“...
  • Page 46: Programmierhilfe Lokmaus 2 /R3 - Wlanmaus

    Anhang 4.3.1 Programmierhilfe Lokmaus 2 /R3 – WLANmaus In den bisher ausgelieferten Anleitungen zu ROCO-Digitalartikeln (wie z. B. dem Weichenantrieb 42624) wurde nur der Standardprogrammiermodus mit der Lokmaus 2 /R3 beschrieben. Im folgenden finden Sie eine Tabelle, die die Programmierprozedur der Lokmaus 2 /R3 mit der Schnellprogrammierung (siehe Kapi- tel 2.7 auf Seite 21) der WLANmaus gegenüberstellt.
  • Page 47 Table of Content Table of Content WLANmaus Overview ..........................2 The evolution of the ROCO Lokmaus — the WLANmaus ..............48 An overview of the WLANmaus ......................48 Section 1 ▪ Basics – Get to know the WLANmaus 1.1 Connecting the WLANmaus ......................49 1.2 How to enter the characters when entering the SSID and the password ........
  • Page 48: The Evolution Of The Roco Lokmaus - The Wlanmaus

    Rotary knob with zero locking position ▪ perfect addition to your Z21 ▪ The ROCO digital system is expandable to include up to 31 input devices such as extra Lokmaus/ ▪ multiMAUS units orWLANmaus, route controller units, etc. Future–proof update options ▪...
  • Page 49: Connecting The Wlanmaus

    Doing so may destroy the Z21! Previous ROCO amplifiers model 10761 and 10764 cannot be used together with the WLANmaus and Z21. The WLANmaus is supplied with electricity by 3 AAA batteries (micro) each with 1.5 V or 3 rechargeable batteries of the same type (1.2 V each).
  • Page 50: How To Enter The Characters When Entering The Ssid And The Password

    Basic 4. Display screen “PWD?“ continue with the OK-key.  5. Enter the WLAN password continue with the OK-key.  6. The WLANmaus restarts and connects itself to your WLAN router. Information: The WLAN information can be changed at all times (see Chapter 3.6, page 64) 1.2 Explanations concerning the entering of characters when entering the SSID and password: The characters are entered using the keyboard similar to when writing a text message on a mobile telephone.
  • Page 51: Wlanmaus: The Display Screen

    Basic 1.3 WLANmaus: The Display Screen All the functions of the WLANmaus can be checked on the large LCD with backlight. The symbols are as follows: Drive symbols Wrench Turnout symbol ▪ ▪ Arrows shows the direction of the WLANmaus is in the (locomotive /turnout key) travel of the selected locomotive “Settings”...
  • Page 52: Wlanmaus: The Keys

    Basic 1.4 The Keys The clear concept of the WLANmaus reduces the number of the keys to an expedient quantity. Functions needed for ordinary playing can mostly be called by the particular keys. These keys will be shown here. Please also note fig. 1 on page 5. Notes: ▪...
  • Page 53 Basic Keys Function ▪ Toggling between locomotive and turnout mode Loco / Turnout key in combination with ▪ Switching between library and locomotive address mode Shift In drive mode: … ▪ Activates and deactivates the locomotive functions F1–F10 direct. The loco- motive functions F11–F20 are activated using keys 1–10 together with Function keys -key.
  • Page 54: Section 2 ▪ Operation - Driving And Switching

    Operation - Driving and Switching ▪ Part 2 Operation – Driving and Switching Despite its numerous options, operation of the WLANmaus is simple and intuitive. A concept which had already been successfully introduced for the Lokmaus models of the first and second generation. The fol- lowing shows you how to operate the WLANmaus based on practical examples.
  • Page 55: Entering A New Locomotive

    Operation - Driving and Switching Calling up other locomotives already entered in the library (“scrolling” Locomotives in the library are sorted in the order in which they were entered. You can of course change this order: Select locomotive These key combinations (press keys together) move the locomotive up or down in the library. You can check the new order for the library with the arrow keys.
  • Page 56 Operation - Driving and Switching Display Input Comment Confirm by pressing OK-key. The WLANmaus then switches to the loco- motive address. The suggested value is dis- played, in this case “3.” Change the suggested value by either using -key and one of the arrow keys or by …...
  • Page 57: Locomotive Address Mode

    Operation - Driving and Switching 2.2.3 Locomotive Address Mode The WLANmaus also gives you the option of controlling your locomotives using the decoder address only. The display screen shows the locomotive address with the letter “L” before it (in this case, locomotive address 36), the locomotive symbol and all the selected functions.
  • Page 58: The Emergency Stop Functions

    Operation - Driving and Switching See the operating manual for the functions which are available for your locomotive ▪ You switch the locomotive light on or off using the OK-key The star “ ” at the bottom right of the display lights up to confirm that the locomotive lighting is switched on. 2.4 The Emergency Stop Functions When a situation becomes dangerous: You can use the STOP-key.
  • Page 59: Selective Locomotive Stop

    Operation - Driving and Switching 2.4.2 Selective Locomotive Stop The selective locomotive stop only stops the locomotive currently being controlled by the WLANmaus Input Display message Comment Press the -key and STOP-key at the same time. The locomotive stops immediately, the standstill symbol “II”...
  • Page 60 Operation - Driving and Switching Straight-on Branch-on The turnouts are switched over the moment you press on of the arrow keys. This also saves the turnout setting. The first free numbers after the “T” are set as “0” as confirmation (of course, for 1, 2 or 3 digit turnout addresses only).
  • Page 61 Operation - Driving and Switching Three useful WLANmaus aids for the turnout mode Toggle mode You can switch between the current turnout and the turnout last called up by pressing the OK-key. This provides you with quick access to two sets of turnouts which, for instance, are next to each other on a stretch of track.
  • Page 62: Quick Programming Of Locomotives And Decoders

    Routes The WLANmaus does not only offer the possibility to switch individual turnouts but can also combine several turnouts into one route and switch together by pressing only one key. A route is a distance cov- ered by a train crossing several turnouts. For example, this can be used to move a freight train from a feeder track across sever turnouts switched with a single command and onto the main track without interruption.
  • Page 63 Eingabe Display Bemerkung Geben Sie die Nummer der ersten Wei- … che des Fahrweges ein hier als Beispiel die Weiche Nr. 5, die auf Abzweig gestellt wird. Nachdem Sie die „5“ eingegeben haben, blinkt die „5“ so lange, bis Sie im nächs- ten Schritt der Fahrweg festgelegt haben.
  • Page 64 Operation - Driving and Switching 2.6 Quick programming The most important decoder settings for drive mode, known as configuration variables CVs, can be made using the combination of MENU-key + function key. CV Function keys Locomotive address Note: A change to this value has a direct effect on the decoder but not on the locomotive library.
  • Page 65: Short Circuit And Overload

    Operation - Driving and Switching You can also program new values for CV 2, 3, 4 and 5 as shown in this example. To do so, you simply press the MENU-key together with the function key with the number corresponding to the CV and then proceed as in the above example.
  • Page 66: Section 3 ▪ Menus - Programming For Advanced Users The Menu Functions Of The Wlanmaus

    Menus ▪ Part 3 Menus The Menu Functions of the WLAN WLANmaus The WLANmaus has three main menus with which you can both perform comprehensive programming and change the basic settings of the WLANmaus. This menu level can be accessed using two simple key combinations: Press the MENU-key alone for approximately 5 seconds (the duration can be set in the “SETTINGS”...
  • Page 67 Menus There are two ways to exit the menu level: ▪ Press the STOP-key. You may need to do this several times depending on the submenu which you are currently in. Each time you press STOP-key you go back one level. ▪...
  • Page 68: Overview Of The Menu Structure

    Menus Menu 1: Menu 2: MODIFICATION LOCO PROGRAM LONG ADDRESS EDIT REVERSE DIRECTION 28 SPEED STEPS DELETE ANALOG DRIVING NMRA-BIDI SPEED TABLE LONG ADDRESS SAERCH CVBIT SEND MODUS RECEIVE ADDRESS LIBRARY...
  • Page 69 Menus BACKLIGHT CONTRAST ON-TIME DISPLAY Menu 3: SETTINGS LANGUAGE SCROLLING SPEED MENU-KEY TIME SPEED STEPS TIME USER INTERFACE CATCH SENSITIVITY ABORT FUNCTION KEYS SETTINGS CHILD LOCK LOCO LIBRARY ROUTES RESET EVERYTHING VOLTAGE OFF CALIBRATION EMERGENCY STOP STOP KEY MAUS-VERSION (SOFTWARE) WIFI-VERSION (RADIO MODULE) SSID...
  • Page 70 Menu 4: ROUTES EDIT DELETE SEARCH SEND RECEIVE TURNOUTS ROUTES MODE PAUSE TIME...
  • Page 71: The "Loco" Menu

    Menus 1. The “LOCO” Menu The WLANmaus uses the “LOCO” menu to manage all data which is required for the locomotive library and for identification of a locomotive. You can also use this menu to set the WLANmaus to library or address mode.
  • Page 72 Menus “SEARCH“ This could be one of the most important functions of your WLANmaus You can use this menu item to assign a locomotive address to the corresponding locomotive in the library. Simply enter a locomotive address using the function keys and the WLANmaus will find the corre- sponding locomotive in the library.
  • Page 73: The "Programming" Menu

    CVs. Using the “PROGRAM” menu you can adjust these values to your needs. Please consult the expla- nations about “bits and bytes” listed in the glossary. ROCO decoders already installed in locomotives are usually delivered with suitable settings. Check before performing programming whether it is really necessary. See the instruction manual for your decoder or locomotive.
  • Page 74 Please consult the decoder manual for details about the function and configuration options of the CV 29. To simplify programming, ROCO has labeled the individual configuration options. ▪ The first image of the display depicts “C 29” and then immediately switches to the first configura- tion option “REVERSE DIRECTION”...
  • Page 75: The "Settings" Menu

    3.2.1 Another language for the menu navigation is selected using the “LANGUAGE” submenu. Select your language using the arrow keys. If your national language is not included, visit the ROCO website “www.roco.cc” for an update. ▪ To confirm, press the OK-key. You return to the start level “LANGUAGE.”...
  • Page 76 You can set the desired duration in seconds using the arrow keys. Value range: OFF, 1 – 60, default setting: OFF ▪ Confirm with the OK-key. You will then be returned to the initial "SPEED STEP TIME" level. 3.2.5 A "capture function" for the speed controller can be enabled via the "CAPTURE SENSITIVITY" submenu.
  • Page 77 Menus 3.3.5 You can use “FACTORY RESET” to reset your WLANmaus completely to the original status. Any entries made are deleted. With the items listed above, all you have to do is press the OK-key. You are then automatically returned to the “RESET” menu item. 3.3.6 „You will not normally have to calibrate the WLANmaus as this is performed on delivery.
  • Page 78 Menus To cancel, press the STOP or OK-key. You will then be returned to the initial "LANGUAGE VERSION" level. 3.5.4 "BATTERY VOLTAGE" displays the current battery voltage in volts (V). For example: "4.12V". To cancel, press the STOP or OK-key. You will then be returned to the initial "BATTERY VOLTAGE"...
  • Page 79 Menus address of the WLANmaus. For example: “WLANmaus_A1B2C3“ (Hexadecimal). 3.6.5 „IP-MODE“ Selection possibilities: “DYNAMIC" (pre-set) or “STATIC“. Selection: using the arrow key, confirmation with the OK-key, cancel with the OK-key. “DYNAMIC“: The network information (IP-ADRESSE, SUBNETZMASKE and STD-GATE-WAY) is automatically obtained from the WLAN router. The obtained information can be displayed in menus 3.6.6-3.6.8.
  • Page 80 "CONTROL UNIT" Depending on the connected control unit, a dynamic menu for various control unit settings is gener- ated here. "Dynamic" in this case means that, depending on the identified control unit, submenus are only generated for the available settings. ▪...
  • Page 81 This option can be used to correct incompatibilities relating to the numbering of turnout and signal addresses. Roco starts the numbering of turnout and signal addresses from Module 0 (with 4 turnouts each); other control unit manufacturers only start from Module 1.
  • Page 82 V1.15 and later versions include this option, which adds special functions to the touch function keys F0 and F4 if the Roco Beilhack snow blower is detected: A short press of the F0 key activates the normal front lights as usual. A long press of the F0 key switches on the step lights for around two seconds.
  • Page 83: The „Routes" Menu

    4. “ROUTES” Menu The WLANmaus uses the “ROUTES” menu to manage all data, which is required for the locomotive library and for switching the corresponding turnouts. "NEW" Use this menu item to add a new route to the library. "EDIT" Use this menu item to edit or supplement the data of a route stored in the library.
  • Page 84 "SEARCH" You can use this menu item to assign a turnout address to the corresponding routes in the library. Simply enter a turnout address using the “function keys” ,confirm with “ OK-key”and the WLANmaus will find all routes, from the library. ▪...
  • Page 85: Section ▪ Appendix 4.1 Updating The Wlanmaus

    The min. value is 0, all bits are set to 0. ROCO has significantly simplified programming individual bits in the WLANmaus. If supported by the decoder, you no longer need to calculate certain values but simply select whether to set or not to set a bit in the “PROGRAMMING”...
  • Page 86: Tips, Information, And Shortcuts

    Appendix switch to the number of speed steps set in the locomotive controller (i.e. the WLANmaus and Z21) so that you do not need to make the setting in the decoder yourself. See the respective operating manual to determine whether your decoder is compatible with automatic speed step setting and which speed steps your decoder accepts.
  • Page 87 4.3.1 Programming Help for Lokmaus 2 / R3 – WLANmaus Previous operating manuals for digital ROCO articles (e.g. 42624 turnout drive) only describe the standard programming mode for Lokmaus 2 /R3. The following includes a table which compares the programming procedure for the Lokmaus 2 /R3 and quick programming (see chapter 2.6 on page 52) on the WLANmaus.
  • Page 88: Programming Help For Wlanmaus

    0,42€/min. incl. VAT / prix d‘une communication locale depuis du téléphone fixe, téléphone mobile maximum 0,42€ Nous nous réservons le droit de modifier la construction et par minute TTC) le dessin! Z21 ist eine Innovation von Fleischmann und Roco. WWW.Z21.EU 8010813920 VII / 2017 8010813920...

Table of Contents