Troubleshooting - EdilKamin ITALIANA CAMINI CLASSICA Installation, Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Im Störungsfall wird der Ofen automatisch gestoppt, indem das Abschaltverfahren durchgeführt wird und auf Display
erscheint eine Aufschrift, die den Grund der Abschaltung angibt (siehe unten die verschiedenen Meldungen).
Während der Abschaltphase wegen Blockierung niemals den Netzstecker ziehen.
Kommt es zu einer Blockierung, muss der Ofen, bevor er wieder eingeschaltet werden kann, zunächst das Abschaltverfah
ren durchführen (15 Minuten mit Tonsignal). Anschließend kann die Taste
Schalten Sie den Ofen nicht ein, bevor die Ursache für den Ausfall festgestellt und der Brenntiegel GEREINIGT/ENTLEERT wurde.
MELDUNGEN ETWAIGER URSACHEN FÜR DIE BLOCKIERUNG UND ANZEIGEN MÖGLI-
CHER GEGENMASSNAHMEN:
1) Signalisierung:
H2) Fehler beim Rauchabsaugmotor (schreitet ein, wenn der Sensor eine Anomalie erfasst, der
die Umdrehungen des Rauchabsaugers überwacht)
Problem:
Ofen schaltet aus, da eine Anomalie bei den Umdrehungen des Rauchabsaugers erfasst wurde
Abhilfe:
• Die Funktionstüchtigkeit des Rauchabsaugers prüfen (Anschluss Umdrehungssensor) (technischer
Kundendienst)
• Sauberkeit des Rauchabzugskanals prüfen
• Elektrik prüfen (Erdung)
• Leiterkarte prüfen (technischer Kundendienst)
2) Signalisierung:
SF (H3) Stopp Flamme (schreitet dann ein, wenn der Thermofühler eine Rauchtemperatur misst, die
geringer als der eingestellte Wert ist, was wie eine nicht vorhandene Flamme interpretiert wird)
Problem:
Ofen schaltet aus, weil die Rauchtemperatur zu niedrig ist
Gründe für eine nicht präsente Flamme:
• Es sind keine Pellets mehr im Behälter
• Zu viele Pellets haben die Flamme zum Erlöschen gebracht, Pellet Qualität prüfen (technischer Kun
dendienst)
• Thermostat für Übertemperatur ist eingeschritten (techn. Kundendienst)
3) Signalisierung:
AF (H4) Zünden fehlgeschlagen (schreitet dann ein, wenn innerhalb von 15 Minuten keine Flamme
erscheint oder Starttemperatur nicht erreicht wird).
Problem:
Ofen schaltet aus, da Rauchtemperatur in Zündphase nicht korrekt.
Die beiden folgenden Fälle sind zu unterscheiden:
Es ist KEINE Flamme erschienen
Abhilfe:
Prüfen: • Positionierung und Sauberkeit des Tiegels
• Funktionsweise des Zündwiderstands (techn. Kundendienst)
• Raumtemperatur (liegt diese unter 3°C, ist ein Kohleanzünder erforderlich) und Feuchtigkeit.
• Versuchen den Ofen mit Kohleanzünder anzufeuern.
Die Flamme erscheint, aber nach der Aufschrift Start erscheint BloccoAF/NO Avvio
Abhilfe:
Prüfen: • Funktionstüchtigkeit des Thermofühlers (techn. Kundendienst)
• in den Parametern eingestellte Starttemperatur (techn. Kundendienst)
4) Signalisierung:
H5 Blockierung black out (ist kein Fehler des Ofens).
Problem:
Ofen schaltet aus, keine elektrische Energie
Abhilfe:
Stromanschluss und auf Spannungsabfälle prüfen.
5) Signalisierung:
H6 Thermofühler defekt oder nicht angeschlossen
Problem:
Ofen schaltet aus, da Thermofühler defekt oder nicht angeschlossen
Abhilfe:
• Anschluss von Thermofühler an Platine prüfen: Funktionsweise bei einer Kontrolle im kalten Zustand
prüfen (techn. Kundendienst).
6) Signalisierung:
H7 Übertemperatur des Rauchs (Ausschaltet, da Rauchtemperatur zu hoch)
Problem:
Ofen schaltet aus, weil die Rauchtemperatur zu hoch ist
Eine zu hohe Rauchtemperatur kann abhängen von: Pellet-Typ, Probleme beim Absaugen des Rauchs,
Kanal verstopft, Installation nicht korrekt, ""Abdriften"" des Getriebemotors, fehlende Luftentnahme
im Raum.
7) Signalisierung:
"Bat. 1"
Problem:
Der Ofen schaltet nicht ab, aber die Aufschrift erscheint auf dem Display.
Abhilfe:
• Die Pufferbatterie der Platine muss ausgetauscht werden.
TROUBLE SHOOTING
- 80
- 80
-
-
gedrückt werden.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents