Download Print this page

E2S BExBGL1D Instruction Manual page 10

Flameproof led beacon for use in flammable gas and dust atmospheres

Advertisement

8) Stromversorgung
Die Stromversorgung der Anlage muss ausreichen, um alle
angeschlossenen Leuchten mit Eingangsstrom zu versorgen.
Folgende Tabelle zeigt die Eingangsstromaufnahme der
verschiedenen Leuchten:-
Gerätetyp
Eingangs-
Spannung
BExBGL1D
10-50V DC
BExBGL1D
10-35V AC
BExBGL1D
230V AC
BExBGL1D
115V AC
Obige Tabelle zeigt auch die maximale Spannung an, mit der
die Leuchten betrieben werden können.
9) Kabelwahl
Die Kabel müssen den Strom aller angeschlossenen Geräte
führen können.
SICHERHEITSHINWEIS: Wenn die BExBGL1 Leuchte bei
hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden (d. h. bei
über +40ºC), kann die Kabeleingangstemperatur +70ºC
übersteigen. Daher sind geeignete hitzebeständige Kabel mit
einer Nennbetriebstemperatur von mindestens 110ºC zu
verwenden.
10) Erdung
Die Wechsel- und Gleichstrom-Leuchten müssen mit einer
hochwertigen Erdung verbunden werden. Die Geräte sind mit
internen und externen Erdklemmen (am Klemmkammerteil
des Geräts, siehe Abb. 2 und 3) versehen.
Bei Verwendung der internen Erdklemme ist sicherzustellen,
dass die M4-Edelstahl-Unterlegscheibe zwischen Eingangs-
Erdkabel und dem Gehäuse liegt.
Bei Verwendung der externen Erdklemme ist ein
Quetschkabelschuh zu verwenden, der zwischen den beiden
flachen M5-Edelstahl-Unterlegscheiben eingesetzt werden
sollte. Die M5-Unterlegscheiben sind zwischen der äußeren
flachen Unterlegscheibe und der M5-Edelstahlmutter
einzusetzen, um zu gewährleisten, dass der Kabelschuh sich
nicht lösen oder verdrehen kann.
Der interne Erdungs-Abbindedraht stellt sicher, dass
zwischen dem Gehäuse der drucksicheren Kammer und dem
Gehäuse der drucksicheren Abdeckung eine sichere Erdung
besteht.
11) Kabelverschraubungen
Die BExBGL1D Leuchten sind mit doppelten
Kabelverschraubungen mit Eingangsgewinden von M20 x1.5
versehen. Es dürfen nur Kabelverschraubungen verwendet
werden, die für Ex 'd'-Anwendungen zugelassen sind. Die
Kabelverschraubungen müssen für den eingesetzten
Kabeltyp geeignet sein und zudem den Anforderungen der
Ex 'd'-Norm zur Installation drucksicherer Geräte EN60079-
14:2008 / IEC60079-14:2007 entsprechen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
European Safety Systems Ltd. Impress House, Mansell Road, Acton, London W3 7QH
Document No. BExBGL1D (Gas-Dust) German
Eingangs-
Max. I/P
strom
Spannung
400mA@24V
50V
812mA@20V
35V
65mA
253V
135mA
126V
Issue A
(Three Sheets)
Wenn nur ein Kabeleingang verwendet wird, muss der
andere mit einem druckfesten Ex 'd' Stopfen, der für die
Installationsbedingungen zugelassen ist, verschlossen
werden.
Bei Anwendungen in brennbaren Staubbereichen sind
Kabelverschraubungen und Stopfen, die mit erhöhter
Sicherheit (Typ „e") oder druckfester Kapselung („Typ „d")
geschützt sind, zu installieren und müssen der Schutzklasse
IP 6X gemäß EN60529:1992 entsprechen.
SICHERHEITSHINWEIS: Wenn die BExBGL1D Leuchten bei
hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden (d. h. bei
über +40ºC), kann die Kabeleingangstemperatur +70ºC
übersteigen. Daher sind geeignete hitzebeständige Kabel mit
einer Nennbetriebstemperatur von mindestens 110ºC zu
verwenden.
12) Kabelanschlüsse
Siehe Zeichnung C und D / Schaltbild E
13) Blinkmusterauswahl und 2. & 3. Stufen
Die BExBGL1D LED-Leuchten verfügen über 9
verschiedene Blinkmuster einschließlich eines AN-
Status (Dauerleuchte), der als erste Alarmstufe
gewählt werden kann. Anschließend können die Stufen
2 und 3 Blitzmuster extern angesteuert werden. Die
Blitzmuster sowohl für die DC- als auch die AC-Geräte
werden über Kontaktbrücken auf der Leiterplatte
eingestellt. Die Tabelle auf Seite 3 zeigt die Positionen
der Kontaktbrücken für die verschiedenen Blinkmuster
und welche Blinkmuster als 2. und 3. Alarmstufe zur
Verfügung stehen. Um die LED-Leuchte auf Stufe 1 zu
betreiben, muss die Netzspannung an die normalen
Netzanschlussklemmen angeschlossen werden (+ und
– für DC-Geräte, L und N für AC-Geräte).
Der Betrieb der 2. und 3. Stufe ist bei DC- und AC-
Geräten unterschiedlich.
DC-Geräte – Auswahl der 2. und 3. Stufe
Um auf die 2. Stufe umzuschalten, muss die - minus
Klemme mit der S2 Klemme verbunden werden,
während die DC-Versorgungsleitung an den + und –
Klemmen bleibt. Um auf die 3.Stufe umzuschalten,
muss die - minus Klemme mit der S3 Klemme
verbunden werden. Die Zuleitung zur S3-Klemme hebt
automatisch den Anschluss an die S2-Klemme auf.
AC-Geräte – Auswahl der 2. und 3. Stufe
Um die Blitzmuster der Stufe 2 und 3 auf einer
BExBGL1D AC-Leuchte auszuwählen, wird die C-
Klemme
der
Drei-Wege-Anschlussleiste
Leiterplatte für die zweite Stufe an die S2-Klemme und
für die dritte Stufe an die S3-Klemme angeschlossen.
sales@e2s.com
www.e2s.com
02-02-11
auf
der
Tel: +44 (0)20 8743 8880
Fax: +44 (0)20 8740 4200

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BExBGL1D and is the answer not in the manual?

Subscribe to Our Youtube Channel