Anlage B1 - Pfannenberg EB 2.0 Series Operating And Maintenance Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ANLAGE B1

Wartung / Kontrollen und Inspektionen
ACHTUNG!
Stromversorgung zu unterbrechen und neben dem Hauptschalter ist das Schild „ACHTUNG WARTUNGSARBEITEN"
anzubringen.
Die Ausführung des unten aufgeführten Test- und Kontrollprogramms trägt dazu bei, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern
und eventuellen Störungen vorzubeugen.
Zur Beachtung: Bezüglich des Programms und der vorgeschriebenen Häufigkeit der Kontrollen zum Feststellen eventueller
Lecks ist es von wesentlicher Bedeutung, sich an die in Kapitel 2 dieser Betriebs- und Wartungsanleitung aufgeführte
Verordnung (UE) Nr. 517/2014 zu halten.
Den mechanischen Betrieb des Kompressors prüfen. Zum Prüfen des einwandfreien Betriebs des Kompressors ist während
des Betriebs zu kontrollieren, dass keine mechanische Vibrationen und Geräusche oder zu hohe Temperaturen am
Kompressorkopf vorhanden sind.
Den mechanischen Betrieb des Lüfters prüfen.
Die Funktionstüchtigkeit der Steuerungen und der elektrischen Alarmanlagen prüfen.
Füllstand des Tanks prüfen (Sichtkontrolle des Stands). Wenn die Anlage mit einer Glykolmischung gefüllt wurde, ist die
gleiche Mischung nachzufüllen. Der Gebrauch von reinem Wasser führt zu einer niedrigeren Glykolkonzentration.
Prüfen, dass die Druck-, Durchsatz- und Temperaturwerte des Hydraulikkreislaufs innerhalb der auf dem Kennschild der
Maschine angegebenen Grenzwerte liegen.
Wenn der Rückkühler mit einem Luftfilter ausgestattet ist, muss dieser einmal im Monat oder -wenn notwendig- auch
häufiger ersetzt/gereinigt werden.
70040-106_01-C_EN-DE-IT_comp.doc
Deutsch
Vor jeder Wartungsarbeit, bei deren Ausführung die Maschine nicht in Betrieb sein muss, ist die
Abbildung 21 – Position des Kompressors
Abbildung 22 – Position des Lüfters
43

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Eb 32Eb 44Eb 65Eb 95Eb 140Eb 80 ... Show all

Table of Contents