Wasser / Kühlflüssigkeiten - Pfannenberg EB 2.0 Series Operating And Maintenance Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Spannungsgrenzen:
Der Betrieb der Pfannenberg-Rückkühler in der Standardausführung wird innerhalb folgender Grenzwerte gewährleistet (nach
dem Standard CEI EN 60204-1):
Nennspannung ±10 % [V]
Nennfrequenz ±1 %
Für die Nennbetriebsbedingungen der Einheit ist Bezug auf das Kennschild zu nehmen.
Bei Geräten mit Sonderspannungen entnehmen Sie diese bitte dem Typenschild.
7 Wasser / Kühlflüssigkeiten
Die PFANNENBERG-Rückkühler müssen immer bis zum vorgeschriebenen Stand mit spezifischem inhibiertem Glykol für
industrielle Rückkühlanlagen gefüllt werden. Keine Frostschutzgemische für Kraftfahrzeuge verwenden. Die bei
Frostschutzmitteln für Kraftfahrzeuge verwendeten Inhibitoren können sich schnell zersetzen und den Verfall der Kühlbasis
(Glykol) beschleunigen. Außerdem beschleunigen sie auch die Korrosion innerhalb des Systems. Die bei Frostschutzmitteln für
Kraftfahrzeuge verwendeten Silikate lassen einen dünnen Film auf den Wärmetauschern entstehen, wodurch die
Wärmeabgabe verringert wird. Außerdem können sie gelieren und das System verschmutzen oder verstopfen.
Das Verhältnis inhibiertes Glykol / Wasser muss derart bemessen sein, dass das Gefrieren bei der niedrigsten
Umgebungstemperatur verhindert wird. Den Stand kontrollieren, wenn alle Leitungen gefüllt sind. Die Glykolmischung muss
periodisch (etwa alle 3-6 Monate) auf die korrekte Konzentration überprüft werden. Zum Befüllen der Anlage immer eine
vorgemischte Lösung mit der korrekten Konzentration verwenden, um den Frost- und Korrosionsschutz zu gewährleisten. Es
sollte entmineralisiertes/ entsalztes Wasser verwendet werden, da Leitungswasser oft große Mengen an Chlor enthält, das
ungünstig mit dem Glykol reagieren könnte.
ZUR BEACHTUNG: Wenn sich die Kundenanwendung mehr als 500 mm oberhalb der hydraulischen Anschlüsse der
Rückkühlanlage befindet, kann nach Abschalten der Rückkühlanlage der Kälteträger innerhalb der Maschine und der
Verrohrung zurück in den Tank fließen und somit ggf. zu einer Überfüllung führen. Um dies zu vermeiden, kann ein
Rückschlagventil an der Speiseleitung und ein Magnetventil an der Rückflussleitung installiert werden.
Korrosionsschutz:
PFANNENBERG empfiehlt den Gebrauch von Glykol Pfannenberg Protect auch als korrosionshemmendes Mittel.
Der Glykolanteil an der Mischung hängt von der niedrigsten Betriebstemperatur der Mischung ab (die mit dem für die Einheit
eingestellten niedrigsten Betriebswert übereinstimmen muss – siehe Technisches Datenblatt der Einheit):
Propylenglykol
PP20P
PP30P
PP50P
Ethylenglykol
PP20E
PP30E
PP50E
70040-106_01-C_EN-DE-IT_comp.doc
Deutsch
[Hz]
Nennbedingungen
230 V / 1 ~ / 50 Hz
230 V / 1 ~ / 60 Hz
400 V / 3 ~ / 50 Hz
460 V / 3 ~ / 60 Hz
Verdünnung
%
20
30
54
Verdünnung
%
20
30
50
V min
V max
f min
[V]
[V]
[Hz]
207
253
49.5
207
253
59.4
360
440
49.5
414
506
59.4
Betriebstemperaturintervall
Min [°C]
Max [°C]
+10
+101
0
+103
-25
+104
Betriebstemperaturintervall
Min [°C]
Max [°C]
+10
+102
0
+103
-25
+108
33
f max
[Hz]
50.5
60.6
50.5
60.6
Gefrierpunkt
-8
-14
-38
Gefrierpunkt
-8
-15
-38

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Eb 32Eb 44Eb 65Eb 95Eb 140Eb 80 ... Show all

Table of Contents