Messgrundlagen; Arithmetischer Mittelwert; Gleichrichtwert; Effektivwert - Hameg HM8115-2 Manual

8kw power-meter
Hide thumbs Also See for HM8115-2:
Table of Contents

Advertisement

3 Messgrundlagen

Messgrundlagen
Messgrundlagen
Messgrundlagen
Messgrundlagen
Messgrundlagen
Messgrundlagen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
W
Wirkleistung
P
W
Wirkleistung
W
W
Wirkleistung
Wirkleistung
P
P
W
Wirkleistung
P
W
Wirkleistung
P
W
Wirkleistung
VA
Scheinleistung
S
VA
Scheinleistung
VA
VA
Scheinleistung
Scheinleistung
S
S
VA
Scheinleistung
S
VA
Scheinleistung
S
VA
Scheinleistung
var
Blindleistung
Q
var
Blindleistung
var
var
Blindleistung
Blindleistung
Q
Q
var
Blindleistung
Q
var
Blindleistung
Q
var
Blindleistung
u(t)
Spannung Momentanwert
u(t)
Spannung Momentanwert
u(t)
u(t)
Spannung Momentanwert
Spannung Momentanwert
u(t)
Spannung Momentanwert
u(t)
Spannung Momentanwert
u(t)
Spannung Momentanwert
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
u²(t)
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
Spannung quadratischer Mittelwert
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
u²(t)
Spannung quadratischer Mittelwert
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
IÛI
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
Spannung Gleichrichtwert
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
IÛI
Spannung Gleichrichtwert
U
Spannung Effektivwert
U
Spannung Effektivwert
U
U
Spannung Effektivwert
Spannung Effektivwert
eff
U
U
Spannung Effektivwert
Spannung Effektivwert
eff
eff
eff
U
Spannung Effektivwert
eff
eff
û
eff
Spannung Spitzenwert
û
Spannung Spitzenwert
û
û
Spannung Spitzenwert
Spannung Spitzenwert
û
û
Spannung Spitzenwert
Spannung Spitzenwert
û
Spannung Spitzenwert
I
Strom Effektivwert
I
Strom Effektivwert
I
I
Strom Effektivwert
Strom Effektivwert
eff
I
I
Strom Effektivwert
Strom Effektivwert
eff
eff
eff
I
Strom Effektivwert
eff
eff
î
eff
Strom Spitzenwert
î
Strom Spitzenwert
î
î
Strom Spitzenwert
Strom Spitzenwert
î
î
Strom Spitzenwert
Strom Spitzenwert
î
Strom Spitzenwert
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
ϕ
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
ϕ
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
ϕ
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
ϕ
ϕ
ϕ
Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
ϕ
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
PF
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
PF
Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
Größen
Größen
Größen
Größen
Größen
Größen
Größen

Arithmetischer Mittelwert

3.1
Arithmetischer Mittelwert
Arithmetischer Mittelwert
Arithmetischer Mittelwert
Arithmetischer Mittelwert
Arithmetischer Mittelwert
Arithmetischer Mittelwert
_
_
T
_
1
_
T
_
T
1
T
x
=
1
x
T
_
1
|
· dt
1
x
=
T
x
x
=
x
(t)
1
(t)
|
· dt
x
x
=
=
x
x
|
· dt
|
· dt
(t)
T
(t)
(t)
x
=
(t)
x
|
(t)
(t)
T
(t)
(t)
0
T
T
(t)
T
(t)
0
0
0
0
T
0
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
dem Gleichanteil.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
Für Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
teil
teil
teil
teil
teil
teil
teil

Gleichrichtwert

3.2
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
I_
T
I_
I_
1
I_
T
I_
T
1
T
=
1
T
IxI
I_
1
Ix
I
· dt
1
IxI
=
T
Ix
=
IxI
(t)
1
Ix
(t)
I
· dt
IxI
IxI
=
=
Ix
Ix
I
I
· dt
· dt
T
(t)
(t)
IxI
=
(t)
Ix
(t)
(t)
T
(t)
(t)
0
T
T
(t)
T
(t)
0
0
0
0
T
0
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
û
û
û
û
û
û
û
0
0
0
0
0
0
0
IuI
IuI
IuI
IuI
IuI
IuI
IuI
0
0
0
0
0
0
0
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
wertes. Daraus ergibt sich die Formel für den sinusförmigen
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
wertes. Hier Formel sinusförmiger Gleichrichtwert
Gleichrichtwert:
I_
T
I_
I_
1
I_
I_
T
T
1
1
T
T
IuI =
I_
1
Iû sin ωtI
1
IuI =
T
Iû sin ωtI
IuI =
1
Iû sin ωtI
IuI =
IuI =
Iû sin ωtI
Iû sin ωtI
T
IuI =
Iû sin ωtI
T
T
0
T
T
0
0
0
T
0
0
P
P
S
S
Q
Q
|
· dt
· dt
I
· dt
(t)
I
· dt
ω
ω
ω
2
2
2
dt = —
2
û = 0,637û
2
û = 0,637û
dt = —
dt = —
û = 0,637û
2
û = 0,637û
û = 0,637û
dt = —
dt = —
û = 0,637û
dt = —
π
π
π
π
π
π

Effektivwert

Effektivwert
Effektivwert
3.3
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
Mittelwert des quadrierten Signals.
_
_
_
1
_
_
1
x
2
_
=
1
1
x
2
=
x
2
=
x
x
(t)
2
2
=
=
(t)
T
x
2
=
(t)
(t)
(t)
T
0
(t)
T
T
0
0
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
ergibt sich der Effektivwert des Signals X
x
=
x
=
x
=
x
eff
=
x
=
eff
eff
x
=
eff
eff
eff
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechseln-
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
den Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. RMS – Root
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS" – Root
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
Mean Square) definiert. Der Effektivwert eines Wechsel-
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
signals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Gleichsignal.
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspannung
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
nung von 230 V
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
nung von 230 V
von 230 V
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet genau-
nung von 230 V
eff
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
nung von 230 V
nung von 230 V
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
eff
nung von 230 V
eff
eff
eff
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
so hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleichspannung
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
spannung von 230 V
spannung von 230 V
von 230 V
.
spannung von 230 V
spannung von 230 V
spannung von 230 V
DC
spannung von 230 V
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
der Effektivwert das 1/√2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
wertes.
wertes.
wertes.
wertes.
wertes.
wertes.
wertes.
1
U =
1
1
1
U =
U =
U =
U =
T
U =
0
T
T
T
0
0
U
U
eff
U
U
U
eff
U
eff
eff
U
eff
eff
eff
0
0
0
0
0
0
0
3.4

Formfaktor

Formfaktor
Formfaktor
Formfaktor
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Formfaktor
Formfaktor
Formfaktor
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermittelt
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
sich nach folgender Formel:
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
telt sich nach folgender Formel:
telt sich nach folgender Formel:
telt sich nach folgender Formel:
telt sich nach folgender Formel:
telt sich nach folgender Formel:
telt sich nach folgender Formel:
U
eff
F = —— = —— —— —— —— ——
U
IûI
U
F = —— = — — — —— — — —— —
eff
U
U
F = — — = — — —— — — — —— —
F = —— = — — — —— — — — ——
eff
eff
F = — — = — — — — —— — — ——
F = —— = —— — — — —— — — —
eff
F = —— = — — — —— — — —— —
IûI
IûI
IûI
IûI
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt der
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Formfaktor:
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
t
der Formfaktor:
t
t
der Formfaktor:
der Formfaktor:
t
TiPP
der Formfaktor:
t
der Formfaktor:
t
TiPP
TiPP
der Formfaktor:
t
TiPP
TiPP
π
TiPP
π
—— = 1,11
π
π
π
π
—— = 1,11
2
π
—— = 1,11
—— = 1,11
2
— — = 1,11
— — = 1,11
2
—— = 1,11
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2

Crestfaktor

3.5
Crestfaktor
Crestfaktor
Crestfaktor
Crestfaktor
Crestfaktor
t
Crestfaktor
t
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
t
t
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
t
t
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
t
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude (Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
t ist
impulsförmigen Größen.
impulsförmigen Größen.
t ist
impulsförmigen Größen.
t ist
ω
impulsförmigen Größen.
t ist
impulsförmigen Größen.
t ist
impulsförmigen Größen.
ω
t ist
impulsförmigen Größen.
ω
û
û
û
û
C = —— = — — — —— — — —— —
û
C = —— = — — —— — — — —— —
C = —— = — — — —— — — — ——
C = — — = — — — — —— — — ——
C = — — = —— — — — —— — — —
C = —— = —— —— —— —— ——
C = — — = — — — —— — — —— —
U
U
U
eff
U
U
eff
eff
eff
eff
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
Bei reinen sinusförmigen Wechselgrößen beträgt
das Verhältnis: √2 = 1,414
das Verhältnis: √2 = 1,414
TiPP
das Verhältnis: √2 = 1,414
das Verhältnis: √2 = 1,414
TiPP
das Verhältnis: √2 = 1,414
TiPP
das Verhältnis: √2 = 1,414
TiPP
TiPP
das Verhältnis: √2 = 1,414
TiPP
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
M e s s g r u n d l a g e n
T
T
T
1
T
T
x
2
|
· dt
T
x
2
|
· dt
1
x
2
|
· dt
x
x
(t)
2
2
|
|
· dt
· dt
(t)
x
2
(t)
|
· dt
(t)
(t)
T
(t)
0
T
0
0
eff
eff
eff
eff
eff
eff
T
1
T
T
1
T
T
1
x
2
1
1
|
· dt
T
x
2
|
· dt
1
x
2
x
(t)
2
|
· dt
x
2
|
· dt
|
· dt
T
(t)
(t)
x
2
(t)
|
· dt
T
(t)
0
T
T
T
(t)
0
0
T
0
0
0
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
eff
, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
eff
.
.
DC
.
.
.
DC
DC
.
DC
DC
DC
û
T
û
T
û
T
1
û
û
T
(û sin ωt)
T
2
= 0,707û
dt = —
û
T
(û sin ωt)
2
(û sin ωt)
2
dt = —
= 0,707û
1
dt = —
(û sin ωt)
(û sin ωt)
2
2
dt = —
= 0,707û
= 0,707û
dt = —
(û sin ωt)
2
= 0,707û
dt = —
2
T
2
2
0
2
2
0
T
2
0
u(t)
u(t)
u(t)
u(t)
u(t)
u(t)
u(t)
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
Gleichrichtwert
Effektivwert
U
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
eff
U
eff
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
IûI
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
Gleichrichtwert
IûI
Gleichrichtwert
Spitzenwert
Spitzenwert
û
Spitzenwert
Spitzenwert
Spitzenwert
Spitzenwert
Spitzenwert
û
Effektivwert
U
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
Effektivwert
eff
U
Effektivwert
eff
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
eff
= 0,707û
u (t)
2
u (t)
2
u (t)
u (t)
2
u (t)
2
u (t)
2
2
u (t)
2
t
t
t
t
t
t
t
9
9
9
9
9
9
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents