Hameg HM8115-2 Manual page 15

8kw power-meter
Hide thumbs Also See for HM8115-2:
Table of Contents

Advertisement

schen 0 V und 2 V. Im arithmetischen Mittel entspre-
chend 1 V
(avarage). Bei maximaler Gleichspannung
av
und Gleichstrom im Messbereich zeigt der Monitor-
ausgang ein Gleichsignal mit 1 V.
Beispiel 1:
Ein Draht-Widerstand mit 1,47 kΩ wird als Last an eine Span-
nung von 70 V
/ 50 Hz angeschlossen. Die Abbildung zeigt den
eff
Spannungsverlauf an der R-Last und das Signal am Monitor-
ausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt im 150 VOLT- und 0,16
AMPERE-Bereich. Das Produkt der beiden Bereiche beträgt
24 W. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Spannung am
MONITOR-Ausgang 1 V
, wenn dem Messkreis eine Leistung
ar
von 24 Watt entnommen wird.
Da es sich um eine rein ohmschen Last handelt kommt es zu
keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form ei-
ner unverzerrten sinusförmigen Wechselspannung an. Der
negative Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Position des
Kathodenstrahles, während der positive Scheitelwert ca.
0,27 V beträgt. Die mittlere Spannung während einer Periode
beträgt somit 0,135 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 24 Watt Messbereich, 1V
(Mittelwert) bei 24 Watt und einer tatsächlichen mittleren
Spannung von 0,135 Volt am MONITOR-Ausgang ergibt sich
die Gleichung
X = 24 · 0,135
Die mittlere Leistung beträgt somit ca. 3,24 Watt. (Ablesege-
nauigkeit Oszilloskop!)
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
U
= 70 V
eff
I
= 0,048 A
eff
P
= 3,34 W
Beispiel 2:
Ein Draht-Widerstand mit 311 Ω wird als Last an eine Span-
nung von 50 V
/ 50 Hz angeschlossen. Die Abbildung zeigt
eff
den Spannungsverlauf an der R-Last und das Signal am
Monitorausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt im 50 VOLT- und 0,16
AMPERE-Bereich erfolgen. Das Produkt der Bereiche beträgt
8 W. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Spannung am
MONITOR- Ausgang 1 V (Mittelwert), wenn dem Messkreis eine
Leistung von 8 Watt entnommen wird.
R-Last: U = 50 V ; I = 161 mA ; R = 311
Da es sich um eine rein ohmsche Last handelt kommt es zu
keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form einer
unverzerrten sinusförmigen Wechselspannung an. Der negative
Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Position des Kathoden-
strahles, während der positive Scheitelwert ca. 2 V beträgt. Die
mittlere Spannung während einer Periode beträgt somit 1 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 8 Watt Messbereich, 1V (Mit-
telwert) bei 8 Watt und einer tatsächlichen mittleren Spannung
von 1 Volt am MONITOR- Ausgang ergibt sich die Gleichung:
Die mittlere Leistung beträgt somit 8 Watt.
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
Beispiel 3:
Ein Widerstand mit 92 Ω und ein Kondensator mit 10,6 µF wird
als Last an eine Spannung von 50 V
Der Scheinwiderstand Z der Reihenschaltung errechnet sich zu
314 Ω, so dass die Größenverhältnisse der Messwerte ähnlich
Beispiel 2 sind. Die Abbildung zeigt den Spannungsverlauf an
der RC-Last und das Signal am Monitorausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt ebenfalls im 50 VOLT-
und 0,16 AMPERE- Bereich. Das Produkt der Bereiche beträgt
Q
= 0,2 var
8 W. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Spannung am
S
= 3,32 VA
MONITOR- Ausgang 1 V, wenn dem Messkreis eine Scheinlei-
PF
= 1,00
stung von 8 Watt entnommen wird.
B e d i e n e l e m e n t e u n d A n z e i g e n
eff
eff
X = 8 · 1
U
=
50 V
eff
I
= 0,161 A
eff
P
= 8,010 W
eff
mit X
= ———– = — –—
Z =
R
2
– X
2
c
c
100 V
50 V
GND
Spannung an
R-Last
2 V
1 V
GND
Monitorsignal
Q
=
0,73 var
S
= 8,038 VA
PF =
1,00
/ 50 Hz angeschlossen.
1
1
2πf · c
ω · c
15
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents