Einleitung; Einbau Des Decoders - Viessmann 5242 Manual

Miniature locomotive decoder with load control with wires/with 6-pole plug as per nem 651 "s"
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

NMRA-DCC/Motorola Lokdecoder
D
mit Lastregelung

1. Einleitung

Die Decoder 5242 und 5243 sind kompatibel zum
NMRA-DCC-Standard und verwendbar mit Zen-
tralen der Firmen Lenz, Roco, Uhlenbrock (Intelli-
box), Arnold, Digitrax, Fleischmann (TwinCenter),
Zimo (MX1/N), u.v.a. . Weiterhin können die Deco-
der mit dem Märklin / Motorola-Format angesteuert
werden.
Merkmale
✔ Verwendbar mit Gleichstrom- und Glockenan-
kermotoren (z. B. von Faulhaber)
✔ kurze und erweiterte (4-stellige) Adressen
sowie 14, 28 und 128 Fahrstufen (DCC)
✔ im Motorola-Format 255 Adressen und 14 oder
28 Fahrstufen
✔ parametrierbare Lastregelung
✔ hochfrequente (ca. 16 kHz) und niederfrequen-
te Motoransteuerung
✔ schaltbarer Rangiergang, einstellbare Mindest-,
Mitten- und Höchstgeschwindigkeit
✔ Programmierung während der Fahrt möglich
✔ Funktionsausgänge mit programmierbaren
Lichteffekten und Dimmfunktion
Technische Daten
◆ max. Fahrspannung
(Eingangsspannung):
◆ maximaler Motorstrom: 0,7 A
◆ maximaler Strom pro
Lichtausgang:
◆ Gesamtbelastbarkeit
(Analog-/Digitalbetrieb): 0,7 A
◆ Betriebstemperatur:
◆ Abmessungen 5242:
◆ Abmessungen 5243
inkl. 6-pol. Stecker:
Der Decoder besitzt Schutzvorrichtungen gegen
Überströme an den Motor- und Lichtausgängen.
Damit sind jedoch Beschädigungen z. B. durch
Kurzschlüsse zwischen Stromaufnehmer und
Motor, Kurzschluss zwischen Motorausgang und
Lokfahrgestell und Überlastung des Decoders
nicht ausgeschlossen. Der Einsatz des Decoders
darf nur in Modellbahnen erfolgen.
Ein Betrieb des Decoders auf analogen
Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls
ist nicht zulässig! Der Umschaltimpuls führt
zur Zerstörung des Decoders.

2. Einbau des Decoders

Vorbereitung
Es können nur Lokomotiven mit einem Digitaldeco-
der ausgerüstet werden, die im Gleichstrombetrieb
einwandfrei funktionieren. Besonders im Digital-
2
24 V
0,15 A
0 bis 60°C
3
ca. 11,4 x 8,8 x 3,3 mm
3
ca. 13,4 x 8,8 x 3,3 mm
betrieb ist eine sichere und unterbrechungsfreie
Stromaufnahme wichtig. Ersetzen Sie verschlisse-
ne Kohlebürsten und defekte Birnchen und reinigen
Sie die Radschleifer. Der Decoder sollte an einer
Stelle in der Lok eingebaut werden, wo mit gerings-
ter Wärmeentwicklung zu rechnen ist.
Werkzeug: Verwenden Sie für den Decodereinbau
einen Lötkolben mit max. 30 Watt Leistung (wenn
vorhanden mit Temperaturregelung), Elektronik-
lötzinn (kein Lötfett), sowie Seitenschneider (zum
Kürzen der Anschlussdrähte beim 5242) und
kleine Schraubendreher. Zusätzlich benötigen Sie
Isolierband (um Metallteile der Lok abzukleben)
und doppelseitige Klebepads (z. B. aus dem Lok-
decoder-Einbauset 6819 von Viessmann) zum
Befestigen des Decoders.
Vor dem Einbau des Decoders ist der Motor voll-
ständig zu isolieren, d. h. es dürfen keine elektri-
schen Verbindungen zwischen Motoranschlüssen
und Radschleifer existieren. Merken Sie sich,
welcher Motoranschluss mit dem rechten bzw.
linken Radschleifer verbunden war.
Hinweis zu älteren Loks der Firma Fleisch-
mann: Häufig ist bei diesen Loks der Motorschild
ein Teil der Motorstromversorgung und mit einem
der Radschleifer verbunden. Um den Motor zu iso-
lieren, müssen Sie diese Verbindung auftrennen
oder ein neues Lagerschild einsetzen.
Strombelastbarkeit
Die Decoder 5242 und 5243 können einen Mo-
torstrom von 0,7 A liefern. Angaben über die
Stromaufnahme beziehen sich in der Regel auf
eine Spannung von 12 oder 14 Volt. Liegt die
Digitalspannung Ihrer DCC-Zentrale höher (z. B.
Roco Lokmaus 1 und 2, Lenz „Compact", LGB,
Intellibox), steigt die Stromaufnahme an und kann
so eventuell den Wert von 0,7 A überschreiten. Für
den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweite N wird
eine Digitalspannung von ca. 14 Volt empfohlen.
Die Gesamtbelastbarkeit der Decoder beträgt im
Digitalbetrieb 0,7 A. Benötigt der Motor z. B. 0,6 A,
stehen für die Funktionsausgänge insgesamt nur
noch 0,1 A zur Verfügung. Jeder Funktionsaus-
gang der Decoder kann maximal 0,15 A treiben.
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit
des Decoders und seiner einzelnen Aus-
gänge. Bei Überlastung kann der Decoder
zerstört werden!
2.1. Einbau des Decoders 5243
(Decoder mit Schnittstellenstecker)
Nach dem Öffnen der Lok entfernen Sie die Brü-
ckenstecker aus der Schnittstellenbuchse auf der
Schaltplatine der Lok. An diese Stelle stecken Sie
den Schnittstellenstecker des Decoders ein. Dabei
müssen der Pin 1 des Decodersteckers (siehe Fig.1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5243

Table of Contents