Verwendung Mit Einer Intellibox; Garantiebestimmungen - Viessmann 5242 Manual

Miniature locomotive decoder with load control with wires/with 6-pole plug as per nem 651 "s"
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Lämpchen hinten und vorne gleichzeitig, wenn
die Funktion F0 eingeschaltet ist. Die Innen-
beleuchtung kann separat durch die in CV58
festgelegte Funktion (z. B. F1) ein- bzw. ausge-
schaltet werden.
Stirnlampen richtungsabhängig
Die Funktionsausgänge werden auf richtungsab-
hängigen Betrieb programmiert. Diese Einstellung
entspricht dem Auslieferungszustand der Decoder
5242 und 5243. Die Einstellung wird im User-
Konfigurationsregister 1 (CV56) vorgenommen.
Dazu ist in diesem Register Bit 0 zu löschen.
Damit die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird,
wenn entweder das vordere Lämpchen oder
das hintere Lämpchen leuchtet, sind zwei zu-
sätzliche Dioden erforderlich (z. B. Viessmann
Art.-Nr. 6834, VE 10 Stück). Die Kathoden der
Dioden (Kennzeichnung an der Diode durch einen
Farbring) werden an den gelben bzw. weißen
Anschlussdraht gelötet. Die Anoden werden zu-
sammen an den einen Pol der Innenbeleuchtung
angeschlossen. Der andere Pol der Innenbeleuch-
tung wird mit dem blauen Anschlussdraht verbun-
den (siehe Fig. 7 auf Seite 19).
Die Funktionsausgänge sind in der gewohnten
Weise richtungsabhängig, d.h. in Vorwärtsrichtung
leuchten die Lämpchen vorne und in Rückwärts-
richtung leuchten die Lämpchen hinten, wenn
die Funktion F0 eingeschaltet ist. Die Innen-
beleuchtung ist ebenfalls eingeschaltet, wenn die
Funktion F0 eingeschaltet ist.
Stirnlampen richtungsunabhängig
Die Verschaltung der Innenbeleuchtung entspricht
dem Anschluss einer Zusatzfunktion (siehe Fig. 6
auf Seite 19). In der Schaltung ist die Zusatzfunk-
tion (z. B. der Dampfgenerator) durch eine Glüh-
lampe zu ersetzen.
8.
Verwendung des Decoders
mit Intellibox (TwinCenter)
Die Intellibox ist im Grundzustand auf das Märklin-
Motorola-Format eingestellt. Sollen DCC-Decoder
verwendet werden, ist diese Grundeinstellung
entsprechend dem Handbuch der Intellibox zu
ändern (Sonderoption 25 = 1, Sonderoption 907
= 4 oder 5). Falls diese Umstellung nicht erfolgt,
fahren DCC-Decoder eventuell beim Einschalten
der Intellibox unkontrolliert los, da die DCC-Deco-
der das Motorola-Format als Analogsignal inter-
pretieren. Stellen Sie die Spurweite „N" ein, damit
die Gleisspannung max. 18 V beträgt und die
Motoren Ihrer Loks geschont werden.
Hinweis zum Programmiergleis: Beim Einbau von
Decodern sollten diese zuerst auf einem Gleis
mit Strombegrenzung getestet werden. Schalten
Sie die Intellibox bzw. TwinCenter zuerst in den
Programmiermode. Sie hören im Gerät ein Relais
klacken. Erst dann können Sie ohne Gefahr für
den Decoder die Lok auf das Programmiergleis
stellen und den Decoder auslesen.
Werden mit der Intellibox „lange" Adressen gele-
sen oder programmiert, so setzt die Intellibox den
Decoder automatisch auf die Nutzung der erwei-
terten Adresse (CV29, Bit 5 = 1). Der Decoder
fährt demzufolge nicht mehr unter seiner kurzen
Adresse. Sie müssen die Nutzung der kurzen
Adresse durch das Löschen von Bit 5 in CV29
wieder aktivieren. Programmieren Sie einfach
die kurze Adresse, das Löschen von CV29 / Bit 5
erfolgt durch den Decoder automatisch.

9. Garantiebestimmungen

Jeder Decoder wird vor seiner Auslieferung auf
vollständige Funktion überprüft. Der Garantie-
zeitraum beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum des De-
coders. Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf, setzen
Sie sich bitte direkt mit Viessmann in Verbindung.
Wird nach Überprüfung des Decoders ein Her-
stell- oder Materialfehler festgestellt, wird Ihnen
der Decoder kostenlos instand gesetzt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Beschädi-
gungen des Decoders, die durch unsachgemäße
Behandlung, Nichtbeachten der Bedienungsan-
leitung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Überlastung, Umschaltimpuls von analogen
Wechselstromanlagen, fehlerhafte Verdrahtung (z.
B. durch Kurzschlüsse zwischen Stromaufnehmer
und Motor, Kurzschluss zwischen Motorausgang
und Lokfahrgestell), eigenmächtigen Eingriff,
bauliche Veränderungen, Gewalteinwirkung, Über-
hitzung u. ä. verursacht werden.
Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, eigen-
mächtigen Eingriff, bauliche Veränderungen,
Gewalteinwirkung, Überhitzung, Überlastung,
Feuchtigkeitseinwirkung u. ä. ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten!
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr.
Märklin & Cie. GmbH, Göppingen (Deutschland)
Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der Motorola
Inc., Tempe-Phoenix (Arizona, USA)
Roco und Lokmaus 2 sind eingetragene Warenzeichen
der Roco Modellspielwaren GmbH, Hallein (Österreich)
D
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5243

Table of Contents