Wichtige Hinweise; Symbole; Auspacken; Einbau Des Gerätes - Hameg HM 8040-3 Manual

Hide thumbs Also See for HM 8040-3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wichtige Hinweise

(1)
(2)
(3)

Symbole

(1)
Achtung - Bedienungsanleitung beachten
(2)
Vorsicht Hochspannung
(3)
Masseanschluss
(4)
Hinweis – unbedingt beachten
(5)
Tipp! – Interessante Info zur Anwendung
(6)
Stop! – Gefahr für das Gerät

Auspacken

Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
Vollständigkeit. Nach dem Auspacken sollte das
Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose
Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Transport-
schaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informie-
ren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.
Einbau des Gerät
Das Gerät kann wahl-
weise im rechten oder lin-
ken Schacht des Grund-
gerätes HM8001-2 betrieben
werden. Dazu wird das Gerät in
den freien Schacht eingeschoben.
Zum Einrasten der Steckerleiste ist etwas Druck
erforderlich. Das Modul ist richtig eingebaut, wenn
es etwa 3 – 4mm tief im Einbaurahmen des Grund-
gerätes sitzt.

Transport

Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen
eventuell späteren Transport auf. Trans-portschäden
aufgrund einer mangelhaften Verpackung sind von
der Garantie ausgeschlossen.

Lagerung

Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät
bei extremen Temperaturen transportiert, sollte vor
dem Einschalten eine Zeit von mindestens 2 Stun-
8
STOP
STOP
STOP
TiPP
(4)
(5)
(6)
STOP
TRIPLE POWER SUPPLY HM 8040-3
FUSE
FUSE
ON/OFF
ON/OFF
OUTPUT
HAMEG
PUSH LONG
VOLTAGE
CURRENT
VOLTAGE
CURRENT
den für die Akklimatisierung des Gerätes eingehal-
ten werden.

Sicherheitshinweise

Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Re-
gel, und Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat
das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-
1 bzw. der internationalen Norm IEC 61010-1. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Hinweise und Warnvermerke, in dieser Bedienungs-
anleitung, beachten. Den Bestimmungen der Schutz-
klasse 1 entsprechend sind alle Gehäuse- und
Chassisteile des Einschubmoduls, während dem
Betrieb im Grundgerät, mit dem Netzschutzleiter
verbunden. Das Einschubmodul zusammen mit
dem Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen nur
an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteck-dosen
oder an Schutz-Trenntransformatoren der Schutz-
klasse 2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der
Netzsteckdosen aufgetreten, so sind die Steckdo-
sen nach DIN VDE0100,Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontakt-
verbindung innerhalb oder außerhalb des
Gerätes ist unzulässig!
– Der Netzspannungsumschalter am Grund-
gerät muss entsprechend der vorhandenen
Netzversorgung eingestellt sein.
– Das Öffnen des Einschubmoduls oder des
Grundgerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen müssen die Geräte ausge-
schaltet und von allen Stromkreisen getrennt
sein.
In folgenden Fällen ist das Einschubmodul oder das
Grundgerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents