Leica M 10 Instructions Manual page 79

Hide thumbs Also See for M 10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Je länger die Verschlusszeit, bzw. je schneller die Bewegung ist,
desto deutlicher können sich die beiden - sich überlagernden –
Teilbilder unterscheiden.
Der herkömmliche Zeitpunkt der Blitz-Zündung ist zu Beginn der
Belichtung, d.h. sofort nachdem der 1. Verschlussvorhang das
Bildfenster vollständig geöffnet hat. Dies kann sogar zu scheinba-
ren Widersprüchen führen, wie z.B. beim Bild eines Fahrzeuges,
das von seinen eigenen Lichtspuren überholt wird. Die Kamera
erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmlichen Blitz-Zünd-
zeitpunkt und der Synchronisation auf das Ende der Belichtung,
d.h. unmittelbar bevor der 2. Verschlussvorhang beginnt, das Bild-
fenster wieder zu schließen. Das scharfe Bild gibt in dem Fall das
Ende der erfassten Bewegung wieder. Diese Blitztechnik vermittelt
im Foto einen natürlicheren Eindruck von Bewegung und Dynamik.
Die Funktion steht zur Verfügung
– bei allen Kamera- und Blitzgeräte-Einstellungen
– bei Zeitautomatik ebenso wie bei manueller Verschlusszeiten-
wahl
– im automatischen- als auch im manuellen Blitzbetrieb
Die Anzeigen sind in beiden Fällen gleich.
Einstellen der Funktion
1. Menüpunkt
Blitz-Einstellungen
2. im Untermenü
Blitzsnycronisation
3. dort die gewünschte Variante.
wählen,
, und
Blitz-Belichtungskorrekturen
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der
Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder
verstärkt werden, z. B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme
das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, während die
Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
Einstellen der Funktion
1. Menüpunkt
Blitz-Einstellungen
2. im Untermenü
Blitz-Belichtungskorrektur
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung.
Hinweise:
Blitz-Belichtungskorrektur
nur zur Verfügung, wenn die Korrektur am verwendeten Blitzge-
rät nicht eingestellt werden kann, w. z. B. beim Leica SF26.
• Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung
erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher
beeinflussen Blitz-Belichtungskorrekturen mehr oder weniger
stark die Blitz-Reichweite: Eine Plus-Korrektur verringert die
Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
zurückgesetzt wird, d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von
Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
wählen,
und
steht - bei aufgesetztem Blitzgerät -
DE
0
75

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents