VORWORT Bedeutung der unterschiedlichen Kategorien von Informationen in dieser Anleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M10 bedan- Hinweis: ken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben Zusätzliche Informationen mit dieser einzigartigen digitalen 35 mm-Systemkamera eine her-...
Tragriemen page der Leica Camera AG unter: www.leica-camera.com b. Kamera-Bajonettdeckel c. Lithium-Ionen-Akku Leica BP-SCL5 d. Ladegerät Leica BC-SCL5, inkl. Netzkabel (EU, US) und Wichtig: Autoladekabel Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung und/oder von der e. Abdeckung für Zubehörschuh Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Zubehöre mit...
Page 9
-Zeile rechts Kamera Firmware serungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich die entsprechende Nummer. in Ihrer Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck führt Leica • Spezifische, Länder-bezogene Zulassungen für dieses Kamera- sogenannte Firmware-Updates ein. Grundsätzlich werden die modell finden Sie wie folgt:...
ERSATZTEILE ������������������������������������������������������������������������������������������ 4 AKKU LADEN ..................16 WARNHINWEISE ���������������������������������������������������������������������������������� 10 AKKU UND SPEICHERKARTE WECHSELN ...........20 RECHTLICHE HINWEISE ���������������������������������������������������������������������� 10 LEICA M-OBJEKTIVE ................23 Objektiv ansetzen ................25 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte ......11 Objektiv abnehmen .................25 BEZEICHNUNG DER TEILE ������������������������������������������������������������������� 12 DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / KURZANLEITUNG ..............
Page 11
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN ������������������������������������������������ 38 BELICHTUNGSMESSUNG UND STEUERUNG ........55 Belichtungsmesser-Anzeigen ............55 OBJEKTIVTYP-ERKENNUNG ..............38 Belichtungs-Messmethoden .............56 Manuelle Eingabe des Objektivtyps / der Brennweite ......38 Wählen der Live View-Messmethoden ..........56 DATEIFORMAT ..................40 Belichtungs-Betriebsarten ...............57 JPG-EINSTELLUNGEN .................40 Zeitautomatik ..................57 Auflösung ..................40 Messwertspeicherung ..............58 Kontrast, Schärfe, Farbsättigung............41 Belichtungskorrekturen ..............58 Schwarz-/Weiß-Aufnahmen .............41 Automatische Belichtungsreihen ............60...
Page 12
SICHERHEITS- UND PFLEGEHINWEISE ........88 WIEDERGABE-BETRIEB ������������������������������������������������������������������������ 64 Betrachten anderer Aufnahmen/„Blättern“ im Speicher ....65 ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN ������������������������������������������ 88 Vergrößern / Wählen des Auschnitts / Gleichzeitiges Betrachten von MONITOR ...................89 mehreren Aufnahmen ..............66 SENSOR ....................89 Aufnahmen markieren ..............68 KONDENSATIONSFEUCHTIGKEIT ............89 Aufnahmen löschen .................68 PFLEGEHINWEISE ��������������������������������������������������������������������������������...
Page 13
FEHLFUNKTIONEN UND IHRE BEHEBUNG ......96 ANHANG ..................98 DIE ANZEIGEN IM SUCHER ����������������������������������������������������������������� 98 DIE ANZEIGEN IM MONITOR ������������������������������������������������������������� 100 BEI AUFNAHME ................100 BEI WIEDERGABE ................103 DIE MENÜPUNKTE ................105 STICHWORT-VERZEICHNIS ............106 TECHNISCHE ................108 LEICA SERVICE ADRESSEN ............112...
WARNHINWEISE RECHTLICHE HINWEISE • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elek- • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme trostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge- aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
Declaration of Conformity (DoC) Försäkran om Överensstämmelse (DoC) Δήλωση Συμμό Hereby, “Leica Camera AG” declares that this product is in compliance with the Härmed försäkrar “Leica Camera AG” att den här produkten överensstämmer Με τη παρούσα, dessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53/EU.
- Langzeitbelichtungen – B – - Blitz-Synchronzeit ( ⁄ Zubehörschuh Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor. Informa- tionen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen / Im Sucher“, und Leica M-Objektive.
Page 17
Rückansicht Mittentaste Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung / Datenspeicherung – zum Aufrufen der Statusanzeige -Taste – zur Übernahme von Menü-Einstellungen MENU – zum Aufrufen des -Menüs, bzw. von – zur Anzeige von Einstellungen/Daten bei der Aufnahme FAVORITEN HAUPTMENÜ wenn ersterem keine Funktion zugewiesen ist –...
KURZANLEITUNG VORBEREITUNGEN 1. Akku laden (s. S. 16) Halten Sie die folgenden Teile bereit: 2. Akku einsetzen (s. S. 20) 3. Speicherkarte einsetzen (s. S. 20) – Kamera 4. Objektiv ansetzen (s. S. 25) – Akku 5. Kamera einschalten (s. S. 26) –...
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN LÖSCHEN DER AUFNAHMEN Die Kamera ist werksseitig auf die automatische, kurzzeitige Wie- (nur innerhalb der -Wiedergabe möglich) PLAY dergabe der letzten Aufnahme eingestellt (s. S. 64). -Taste drücken, um das Löschmenü aufzurufen. MENU Dauerhafte Wiedergabe einschalten (jederzeit möglich): Weitere Einzelheiten zu diesem Vorgang finden Sie auf S.
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG AKKU LADEN Ladegerät VORBEREITUNGEN Buchse für Netzkabel Buchse für KFZ-Ladekabel TRAGRIEMEN ANBRINGEN -LED CHARGE -LED Kontakte Rastnasen...
Page 21
Akku Hinweis: Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der notwendi- -LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits gen Energie versorgt. nach ca. 2 Std. auf. Das Ladegerät sollte nach Beendigung des Ladevorgangs vom Netz getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht. •...
Page 22
• Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät (BC-SCL5; Bestell-Nr.: 24002) verwen- det werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebens-...
Page 23
Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Prob- lem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG. • Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nach- dem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in...
AKKU UND SPEICHERKARTE WECHSELN Akku einsetzen Kamera mit dem Hauptschalter ausschalten. Wichtig: Öffnen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme-Auf- zeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote LED links unten neben dem Monitor blinkt.
Page 25
Ladezustands-Anzeigen Verwendbare Speicherkarten Der Ladezustand des Akkus wird im Live View-Betrieb (s. S. 48) Die Kamera speichert die Aufnahmen auf einer SD- (Secure Digi- im Monitor durch Drücken der Mittentaste angezeigt. tal), bzw. SDHC (-High Capacity), bzw. SDXC (- eXtended Capacity) Karte.
Page 26
Hinweise: • Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi- gung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu er-...
Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei der Verwendung risch, Herstellungszeitraum 1961-1995, Made in Canada) von Leica M-Objektiven ohne Kennung, wird Ihnen die Kamera in lassen sich nicht an die Kamera ansetzen, bzw. nicht bis un- den meisten Fällen gute Aufnahmen liefern.
Page 28
Objektiven (≥ 1,4) sind folgende Gegebenheiten zu beachten: Die Fokussiermechanik jeder Ka- Hinweise: mera und jedes Objektivs wird im Werk der Leica Camera AG in • Die Leica Customer Care-Abteilung kann viele Leica M-Objektive Wetzlar individuell mit der größtmöglichen Präzision justiert.
Objektiv ansetzen Objektiv abnehmen 1. Kamera ausschalten 1. Kamera ausschalten 2. Objektiv am festen Ring fassen 2. Objektiv am festen Ring fassen 3. Roten Indexknopf des Objektives dem Entriegelungsknopf 3. Entriegelungsknopf am Kameragehäuse niederdrücken am Kameragehäuse gegenüberstellen 4. Objektiv nach links drehen, bis dessen roter Indexknopf 4.
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / Einschalten Nach dem Einschalten leuchtet die LED kurz auf und die Anzei- BEDIENUNGSELEMENTE gen im Sucher erscheinen. EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Hinweis: Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nach ca. 1s er- reicht. Auschalten Auch wenn die Kamera nicht mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird, geschieht dies automatisch, wenn über die Menüsteuerung eine automatische Abschalt-Zeit vorgegeben ist (s.
DER AUSLÖSER Hinweis: Der Auslöser bleibt gesperrt, Der Auslöser besitzt zwei Druckstufen: – wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B. 1. Antippen (=Niederdrücken bis zum 1. Druckpunkt) nach einer Serie von ≥16 Aufnahmen. – aktiviert Kamera-Elektronik und Sucheranzeige – falls die eingesetzte Speicherkarte und der interne Zwischen- –...
Serien-Aufnahmen Hinweise: • Die aufgeführte Aufnahme-Frequenz und die maximal mögliche In der Werkseinstellung ist die Kamera auf Einzelaufnahmen einge- Anzahl von Aufnahmen in einer Serie beziehen sich auf eine stellt, Sie können aber auch Aufnahmeserien erstellen, z. B. um Standard-Einstellung - und als Format .
DAS ZEIT-EINSTELLRAD Das Zeit-Einstellrad besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtli- chen gravierten Positionen und den Zwischenwerten ein. Zwischen- stellungen außerhalb der Rastpositionen dürfen nicht verwendet werden. Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung entneh- men Sie bitte den Abschnitten ab S.
DIE MENÜSTEUERUNG Aufrufen der Menüsteuerung -Menü FAVORITEN Viele Einstellungen werden an der Kamera mittels Menüsteuerung -Taste drücken MENU vorgenommen. • Das -Menü erscheint. Neben den variablen Punkten FAVORITEN Der Einstieg in die Menüsteuerung unterscheidet sich, je nachdem enthält es in der untersten Zeile immer den Punkt .
Page 35
Anwählen eines Menüpunkts HAUPTMENÜ Wenn dem -Menü Menüpunkte zugeordnet sind: 1. Wählen des gewünschten Menüpunkts: FAVORITEN -Taste drücken – Daumenrad drehen (nach rechts = abwärts, nach links = MENU aufwärts) 2. Mit Daumenrad oder oberer/underer Seite der Kreuzwippe oder wählen SETUP –...
Page 36
Einstellen der Menüfunktion 3. Gewünschte Funktionsvariante / gewünschten Wert wählen: 2. Aufrufen der jeweiligen Untermenüs: – Daumenrad in entsprechende Richtung drehen – Mittentaste drücken oder oder – Entsprechende Seite der Kreuzwippe drücken, – Rechte Seite der Kreuzwippe drücken oben/unten für Zeilenwechsel, bzw. für die Wahl der Funkti- onsvarianten, links/rechts für Einstellungen innerhalb einer Zeile, bzw.
Page 37
Einstellung speichern -Menü verwalten FAVORITEN Mittentaste drücken Für die maximal 7 Menüpunkte, die Sie dem -Menü FAVORITEN • Das Monitorbild wechselt zurück zum Anfangszustand. Rechts in zuordnen können, stehen fast alle Menüpunkte des HAUPTMENÜ der entsprechenden Menüzeile ist die neu eingestellte Funkti- zur Verfügung (s.
VOREINSTELLUNGEN Datum und Uhrzeit Einstellen der Funktionen 1. Menüpunkt wählen, und Datum & Zeit KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN 2. das Untermenü aufrufen. Es besteht aus den fünf Punkten , und Auto GPS Zeit Zeitzone Sommerzeit Datum seinstellung Hinweis: Zeiteinstellung Beim ersten Einschalten der Kamera, bzw nach einem erneuten Einschalten nach einem Zurückstellen auf die Werkseinstellungen Hinweis: (s.
Page 39
Zur korrekten Zeitangabe in Ländern mit saisonaler Zeitum- Automatische, durch GPS gesteuerte Zeitanzeige stellung: Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn der mit einer integ- 5. Im -Untermenü wählen, und rierten GPS-Antenne ausgestattete elektronische Sucher angesetzt Datum & Zeit Sommerzeit 6.
Automatische Abschaltung Monitor-/Suchereinstellung Umschaltung zwischen Monitor und Sucher Diese Funktion schaltet die Kamera selbsttätig nach einer vorher festgelegten Zeit aus. Wenn Sie den als Zubehör erhältlichen Sucher verwenden, können Sie sowohl für den Live View-, als auch den Wiedergabe-Betrieb Einstellen der Funktion festlegen, wann der Monitor oder der Sucher für die jeweiligen 1.
2. im Untermenü die gewünschte Variante: kel-Nummern enthält. Die Kamera erkennt, ob ein M-Objek- – , oder tiv angesetzt ist, oder mit Hilfe des Adapters ein Leica R-Ob- – , wenn ein kodiertes Leica M-Objektiv angesetzt ist, Auto jektiv. Dementsprechend enthält die Liste entweder nur M-, oder oder nur R-Objektive.
Page 43
übertragen, und daher auch nicht im EXIF-Datensatz der Aufnahmen aufgeführt. Sie können die jeweilige Brennweite jedoch auf Wunsch manuell eingeben. • Das Leica Tri-Elmar -M 1:4/28-35-50mm ASPH. besitzt dagegen die für die Einspiegelung der passenden Leuchtrahmen im Su- cher notwendige mechanische Übertragung der eingestellten Brennweite in die Kamera.
DATEIFORMAT JPG-EINSTELLUNGEN Hinweis: Die Aufzeichnung der Bilddaten erfolgt wahlweise a. mit dem Dateiformat , oder Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Einstellun- b. mit dem Dateiformat , oder gen betreffen ausschließlich Bilddaten im -Format. Auf die c. gleichzeitig mit beiden Formaten, d.h. es entstehen in dem Fall Bilddaten im -Format haben sie keine Auswirkungen, da diese pro Aufnahme immer zwei Dateien.
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung Einstellen der Funktionen 1. Menüpunkt wählen, JPG EINSTELLUNGEN In der elektronischen Fotografie lassen sich neben der Auflösung 2. im Untermenü ,oder , oder , und Kontrast Schärfe Sättigung weitere, wesentliche Bildeigenschaften sehr einfach verändern. 3. im jeweiligen Untermenü die gewünschte Stufe. Während Bildbearbeitungsprogramme dies - nach der Aufnahme und am Rechner –...
WEISSABGLEICH Hinweis: Bei der Verwendung von Elektronenblitzgeräten, die über die tech- In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale nischen Voraussetzungen einer System-Camera-Adaption (SCA) Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera des Systems 3000 verfügen und entweder über den Adapter SCA- vorab darauf abgestimmt wird, welche Lichtfarbe als Weiß...
Page 47
Für die direkte Einstellung der Farbtemperatur 4. Durch Drücken der entsprechenden Seite der Kreuzwippe Sie können Werte zwischen 2000 und 13100 (K) direkt einstellen Fadenkreuz auf das Motivdetail bewegen, das Grundlage der (von 2000 bis 5000K in 100er Schritten, von 5000 bis 8000K in neuen Weißabgleich-Einstellung sein soll (z.B.
ISO-EMPFINDLICHKEIT Einstellen der Funktion Die ISO-Einstellung umfasst insgesamt einen Bereich von ISO 100 Mit dem ISO-Einstellrad – 50000, und erlaubt damit eine bedarfsgerechte Anpassung an die Zur Verfügung stehen die auf dem Rad gravierten Werte, sowie die jeweiligen Situationen. Positionen für die automatische Einstellung und für Zwischen- Neben den Festeinstellungen bietet die Kamera auch die Funktion...
Page 49
Hinweis: Wenn der Bereich der automatischen Einstellung begrenzt werden soll Beim Verwenden der automatischen Belichtungsreihe (s. S. 60) 4. Menüpunkt wählen, gilt folgende Regel: ISO Setup 5. im Untermenü , bzw. Die von der Kamera automatisch für die unkorrigierte Aufnahme Maximale Auto ISO Maximale Belichtungszeit ermittelte Empfindlichkeit wird auch für alle anderen Aufnahmen...
Sie bitte den entsprechenden Abschnitten. dern auch ein mit dem Objektiv gekuppelter, sehr präziser Entfernungs messer. Die Kupplung erfolgt automatisch mit allen Leica M-Objektiven von 16 bis 135mm Brennweite beim Einsetzen 1/8000 12500 in die Kamera. Der Sucher weist einen Vergrößerungsfaktor von 999-9000 0,72x auf.
DER BILDFELDWÄHLER 50mm + 75mm Der Bildfeldwähler erweitert die Möglichkeit dieses eingebauten 1/8000 12500 Universalsuchers: Sie können jederzeit die Bildrahmen einspiegeln, 999-9000 die nicht zu dem gerade eingesetzten Objektiv gehören. Sie sehen dann sofort, ob es aus bildgestalterischen Gründen günstiger ist, das jeweilige Motiv mit einer anderen Brennweite aufzunehmen.
• Insbesondere bei längerer Verwendung des Live View-Betriebs (wahlweise) genauso in einem angesetzten elektronischen Su- erwärmt sich die Kamera. Gleichzeitig erhöht sich der Stromver- cher betrachten (wie dem als Zubehör erhältlichen Leica brauch. Visoflex) • Wechselstrom verursacht bei vielen Lichtquellen Helligkeits- •...
Belichtungssimulation Weitere Anzeige-Optionen In der Werkseinstellung wird das Motiv im Live View-Betrieb in der Im Live View-Monitorbild können verschiedene Informationen ange- Helligkeit gezeigt, die einer optimalen Belichtungseinstellung ent- zeigt werden. Die meisten erscheinen in einer Kopf- und einer spricht . Dies gilt unabhängig von der verwendeten Belichtungs-Be- Fußzeile (s.
Page 54
Histogramm Clipping Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme Die Clipping-Anzeigen zeigen rot blinkend die hellen, und blau dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von blinkend die dunklen Bereiche eines Bildes an, die ohne Zeichnung, schwarz (links) über grau bis zu weiß (rechts). Die senkrechte Ach- d.
Page 55
Hinweise: Gitter • Das Histogramm basiert immer auf der angezeigten Helligkeit, d. Es stehen zwei Gitterlinien-Anzeigen zur Verfügung. Sie unterteilen h. je nach den verwendeten Einstellungen kann es die endgültige das Bildfeld in 3x3 oder in 6x4 Felder. Sie erleichtern somit sowohl Belichtung evtl.
ENTFERNUNGSMESSUNG Schnittbildmethode Bei einer Architektur-Aufnahme z.B. die senkrechte oder eine ande- Für die Entfernungseinstellung stehen Ihnen verschiedene Hilfsmit- re klar definierte senkrechte Linie mit dem Messfeld des Entfer- tel zur Verfügung, je nachdem ob Sie den Kamera-internen, opti- nungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des Ob- schen Sucher oder den Live-View-Betrieb (s.
Objektiv in Abhängigkeit von dessen Ent- Mit der Fokus-Taste: fernungs- und Blendeneinstellung abgebildet wird. 1. Menüpunkt wählen, Aufnahme-Assistenten Dies gilt für alle verwendete Objektive, d.h. z. B. auch mit Leica 2. im Untermenü , und Fokussierhilfe MF R-Objektiven. 3. dort die Funktion Manuell 4.
Anwendung Die weitere Bedienung ist in beiden Fällen gleich: 5. (Optional) 4. Bildausschnitt bestimmen. – Vergrößerungsfaktor mit dem Daumenrad verändern - in 5. Fokus-Taste drücken, bzw. Entfernungs-Einstellring des Ob- zwei Stufen. jektivs so drehen, dass die gewünschten Motivteile markiert – Lage des Ausschnitts innerhalb des Bildfeldes mit der Kreuz- werden.
BELICHTUNGSMESSUNG UND STEUERUNG Hinweise: • Ist eine korrekte Belichtung mit den zur Verfügung stehenden Belichtungsmesser-Anzeigen Verschlusszeiten bei Zeitautomatik nicht möglich, blinkt als Die Messbereitschaft des Belichtungsmessers wird durch konstan- Warnung die Verschlusszeit-Anzeige (nur im Sucher, Näheres tes Leuchten der Anzeigen im Sucher, bzw. im Monitor signalisiert: dazu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Zeitautomatik“...
Belichtungs-Messmethoden Wählen der Live View-Messmethoden Einstellen der Funktion Je nachdem, ob der Live View-Betrieb eingesetzt wird, oder nicht, stehen Ihnen unterschiedliche Messmethoden zur Verfügung: 1. Menüpunkt wählen, und Belichtungsmessung – Bei Verwendung des Messsuchers: 2. im Untermenü die gewünschte Messmethode: Eine stark mittenbetonte Messung.
Belichtungs-Betriebsarten Hinweise: • Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung auf beschrieben, Die Kamera bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik macht sich bei der Verwendung höherer Empfindlichkeiten, und oder manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individuel- insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen mehr oder ler Neigung kann so gewählt werden zwischen weniger Bildrauschen bemerkbar.
Messwertspeicherung Eine Veränderung der Blendeneinstellung nach erfolgter Messwert- speicherung bewirkt keine Anpassung der Verschlusszeit, d.h. es Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen außer- würde zu einer Fehlbelichtung führen. Die Speicherung wird aufge- halb der Bildmitte angeordnet sein, und gelegentlich sind diese hoben, wenn der Finger vom Druckpunkt des Auslösers genommen wichtigen Motivteile auch überdurchschnittlich hell oder dunkel.
Page 63
B� Mit entsprechend 'programmiertem' Daumenrad Anzeigen 1. Menüpunkt wählen, – In den Fällen A und B wird der Korrekturwert im Sucher ange- Individuelle Einstellungen 2. im Untermenü zeigt, beispielsweise (vorübergehende Anzeige anstelle Daumenrad konfigurieren 1.0- 3. im dazugehörigen Untermenü , und der Verschlusszeit).
Automatische Belichtungsreihen Einstellen der Funktion 1. Menüpunkt wählen, und Bildfolge Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d. h. sie weisen so- 2. im Untermenü Belichtungsreihe wohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche auf. Je nachdem, auf • Im Monitor erscheint das dazugehörige Untermenü: welche Anteile Sie Ihre Belichtung abstimmen, kann die Bildwir- kung unterschiedlich sein.
Page 65
Hinweise: 3. In der -Zeile gewünschten Wert wählen, Anzahl der Aufnahmen in der -Zeile gewünschten Belichtungs-Unter- • Beim Verwenden der automatischen Belichtungsreihe gilt folgen- Blendenstufen schied, und in der -Zeile gewünschten de Regel: Belichtungskorrektur Bei automatischer Steuerung der ISO-Empfindlichkeit (s. S. Belichtungs-Korrekturwert (optional).
Manuelle Einstellung der Belichtung Die B-Einstellung / Die T-Funktion 1. Auslöser antippen, und Mit der -Einstellung bleibt der Verschluss solange geöffnet, wie 2. mit Zeit-Einstellrad und /oder Blenden-Einstellring der Auslöser gedrückt gehalten wird (bis maximal 125s; abhängig Objektives die gewünschte Belichtung einstellen. von der ISO-Einstellung).
Über- und Unterschreiten des Messbereichs Hinweise: • Bei langen Belichtungszeiten kann es zu sehr starkem Bildrau- Wird der Messbereich des Belichtungsmessers bei manueller Ein- schen kommen. stellung und sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt im • Nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten (ca. ab ⁄...
WIEDERGABE-BETRIEB Automatische Wiedergabe der jeweils letzten Aufnahme -Betrieb wird jedes Bild unmittelbar Automatische Wiedergabe Für die Wiedergabe der Aufnahmen können Sie wählen: nach der Aufnahme gezeigt. Auf diese Weise können Sie z.B. – Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe, oder PLAY schnell und einfach kontrollieren, ob das Bild gelungen ist oder –...
Anzeigen bei Wiedergabe Hinweise: Zwecks ungestörter Betrachtung der Aufnahmen erscheint bei • Das Histogramm und die Clipping-Anzeigen stehen sowohl bei der Wiedergabe in der Werkseinstellung die Aufnahme ohne die Infor- Wiedergabe des gesamten Bildes als auch bei der eines Ausschnitts mationen in Kopf- und Fußzeilen.
Vergrößern / Wählen des Auschnitts / Gleichzeitiges • Das Rechteck innerhalb des Rahmens in der linken unteren Ecke Betrachten von mehreren Aufnahmen symbolisiert sowohl die jeweilige Vergrößerung als auch die Lage des gezeigten Ausschnitts. Sie können zur genaueren Beurteilung einen vergrößerten Aus- schnitt einer Aufnahme aufrufen und den Ausschnitt dabei frei wäh- len.
Page 71
Durch Drehen des Daumenrades nach links (ausgehend von der Bei der Wiedergabe von 20 Bildern können Sie durch eine weitere Normal größe) können sie gleichzeitig 12 -, bzw. durch weiteres Drehung des Daumenrades nach links den roten Rahmen um die Drehen 20 Aufnahmen betrachten.
Aufnahmen markieren Einzelne Markierungen entfernen Sie auf prinzipiell gleiche Weise , gleichzeitig mehrere mit Bewertung entfernen Alle Bewertun- Sie können jede Aufnahme markieren, z. B. um sie schneller wie- . In diesem Fall blinkt während des Vorgangs die LED gen entf. derzufinden, oder um das spätere Löschen mehrerer Aufnahmen zu vereinfachen (s.
Page 73
Mehrere/alle Aufnahmen löschen Hinweise: wählen, • Markieren und Löschen ist nur aus der -Wiedergabe heraus PLAY Mehrere Löschen 3. Mittentaste drücken, möglich. Allerdings ist es unabhängig davon, ob eine Aufnahme gerade in Normalgröße-, oder ob mehrere verkleinerte gezeigt 4. im Untermenü die gewünschte Variante, ALLE ALLE unbewerte- (s.
Stellen Sie sicher, dass die Zubehörschuh-Abdeckung immer aufge- Anleitung beschriebenen Funktionen. setzt ist, wenn kein Zubehör verwendet wird (wie z. B. ein Blitzgerät. • Leica System-Blitzgeräte wie die Modelle SF40, SF64, SF26. • Andere Leica-Systemblitzgeräte, mit Ausnahme des Leica SF 20 • Andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgeräte mit Norm-Blitzfuß...
Page 75
Sie diese zusätzlich (am Blitzgerät) einstellen! eller Einstellung den Einsatz weiterer, gestalterisch interessanter (Ausnahme: Mit dem Leica SF26 muss die Korrektur an der Blitztechniken wie die Synchronisierung der Blitzauslösung auf den Kamera per Menüsteuerung eingestellt werden.) 2.
Page 76
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten, Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit system- automatischen TTL-Blitzbetrieb konformen Blitzgeräten Am Blitzgerät: Im Sucher dient eine blitzförmige LED zur Rückmeldung und Anzei- 1. Das verwendete Blitzgerät einschalten, und ge verschiedener Betriebszustände. Diese LED erscheint gemein- 2.
Page 77
Auslösen ununterbrochen weiter, die rest- Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte HSS-Blitzbe- lichen Anzeigen sind jedoch erloschen: trieb steht mit der Kamera mit entsprechend ausgestatteten Leica Die Blitzleistung war für eine normgemäße Belichtung ausrei- Blitzgeräten, mit sämtlichen Verschlusszeiten und bei Zeitautoma- chend, die Blitz-Bereitschaft besteht weiter.
Page 78
Sensor „einwirken“, und 2. wie schnell sich diese Motivteile - oder auch die Kamera selbst - während der Aufnahme bewegen Nur bei der Verwendung von Leica M-Objektiven mit 6-bit Kodierung, bzw. bei manueller Eingabe des Objektivs im Menü.
Page 79
Verfügung, wenn die Korrektur am verwendeten Blitzge- – bei allen Kamera- und Blitzgeräte-Einstellungen rät nicht eingestellt werden kann, w. z. B. beim Leica SF26. – bei Zeitautomatik ebenso wie bei manueller Verschlusszeiten- • Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt.
FOTOGRAFIEREN MIT DEM SELBSTAUSLÖSER INTERVALL-AUFNAHMESERIEN Mit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahme mit einer Verzö- Mit dieser Kamera können Sie Bewegungsabläufe über einen länge- gerung von wahlweise 2 oder 12s erstellen. Dies ist besonders ren Zeitraum in Form von Bilderserien automatisch aufnehmen. nützlich, z.B.
KENNZEICHNUNG DER BILDDATEIEN 5. Im -Untermenü wählen, und Intervall Zeitintervall ZWECKS URHEBERSCHUTZ 6. im dazugehörigen Untermenü den gewünschten Abstand zwi- schen den Aufnahmen. Diese Kamera ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilddateien durch Eingabe Wechsel der Werte: Obere/untere Seite der Kreuzwippe drü- von Text- und anderen Zeichen zu kennzeichnen.
AUFZEICHNEN DES AUFNAHMEORTS MIT GPS Hinweis: Dieser Menüpunkt steht nur mit aufgesetztem Leica Visoflex Su- cher zur Verfügung (als Zubehör erhältlich). Das Global Positioning System ermöglicht es, weltweit die jeweilige Position eines Empfängers zu bestimmen. Der Leica Visoflex Su- cher ist mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattet. Ist er auf die Kamera gesetzt, empfängt die Kamera bei eingeschalteter...
Page 83
Hinweise zur Funktion: Hinweis zur sicheren Anwendung: • Die GPS-Antenne befindet sich oben im Gehäuse des Suchers. Das vom GPS-System erzeugte elektromagnetische Feld kann Instru- • Voraussetzung für die GPS-Positionsbestimmung ist eine mög- mente und Messgeräte beeinflussen. Bitte achten Sie daher z.B. an lichst „freie Sicht“...
ANWENDER- / ANWENDUNGSSPEZIFISCHE PROFILE Hinweis: Verändern Sie eine der Einstellungen des gerade verwendeten Mit dieser Kamera sind beliebige Kombinationen aller Menü-Ein- Profils, erscheint in der Ausgangs-Menüliste anstatt des Namens stellungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für immer des vorher verwendeten Profils. wiederkehrende Situationen / Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können.
• Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät, wie z.B. einem Rechner formatiert worden ist, sollten Sie sie in dieser Kamera erneut formatieren. • Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren/überschreiben lässt, sollten Sie Ihren Händler oder die Leica Product Support- Abteilung (Adresse, siehe S. 112) um Rat fragen.
Copyright grundsätzlich die jeweils nächste freie Nummer angelegt, maximal • In der Eingabezeile steht zunächst immer . Die XXX LEICA sind 999 Ordner möglich. Ist die Nummernkapazität erschöpft, Stellen 4-8 können verändert werden. erscheint im Monitor eine entsprechende Warnmeldung. Nach der letzten Eingabe erscheint ein Abfrage-Untermenü.
Page 87
Bild-Dateinamen ändern 1. Menüpunkt wählen, und Bildnummerierung 2. im dazugehörigen Untermenü Dateiname ändern • Das Tastatur-Untermenü erscheint. Es ist dasselbe wie bei der Funktion (s. S. 77). Copyright 3. Die weitere Bedienung erfolgt genau wie bei der Funktion in den Schritten 5-7 beschrieben. Copyright •...
DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND Mit einem verfügbaren Netzwerk verbinden ( WLAN beitreten FERNSTEUERUNG DER KAMERA Mit dieser Funktion ist ein Zugriff auf die verfügbaren WLAN-Netz- werke möglich. Sie können die Kamera mit einem iPhone/iPad fernsteuern bzw. solche Geräte als externes Speichermedium verwenden. Dazu Einstellen der Funktion muss zunächst die App auf Ihrem iPhone/iPad installiert werden.
Page 89
• Leica Camera AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die beim Einsatz der Kamera für andere Zwecke als zur Verwendung als WLAN-Gerät auftreten. • Es wird von der Verwendung der WLAN-Funktion in den Ländern ausgegangen, in denen diese Kamera vertrieben wird. Es besteht die Gefahr, dass die Kamera die Funk-Übertragungsbestimmun-...
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER ARBEITEN MIT DNG -ROHDATEN Die Bilddaten auf einer Speicherkarte können Sie mit einem Kar- Wenn Sie das standardisierte und zukunftssichere DNG (Digital tenlesegerät für SD-/SDHC/SDXC-Karten auf einen Rechner über- Negative)-Format nutzen möchten, benötigen Sie eine spezialisier- tragen.
Software-gesteuert sind, können einige dieser Verbesserungen und Er weiterungen des Funktionsumfangs auch nachträglich ins- talliert werden. Zu diesem Zweck führt Leica in unregelmäßigen Abständen Firm- ware-Updates ein, die Sie von unserer Homepage herunterladen können. Nachdem Sie Ihre Kamera auf der Leica Camera-Home- page registriert haben, werden Sie per Newsletter informiert, wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
SICHERHEITS- UND PFLEGEHINWEISE • Stellen Sie sicher, dass Sand oder Staub nicht in die Kamera eindringen können, z.B. am Strand. Sand und Staub können Kamera und Speicherkarte beschädigen. Achten Sie insbesonde- ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN re beim Wechseln der Objektive und Einsetzen und Herausneh- men der Karte darauf.
MONITOR SENSOR Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfah- • Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen. ren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über KONDENSATIONSFEUCHTIGKEIT 1.036.800 Pixeln nur sehr, sehr wenige fehlerhaft arbeiten, d.h. dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehl- •...
PFLEGEHINWEISE FÜR OBJEKTIVE • Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganis- weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie men darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig FÜR DIE KAMERA...
FÜR DEN AKKU • Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhit- zung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku sofort aus Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt wer- interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch den.
FÜR DAS LADEGERÄT FÜR SPEICHERKARTEN • Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern • Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarte aus- eingesetzt wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie gelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, die Kamera für einen Abstand von mindestens 1m zwischen den Geräten.
Page 97
Hinweise: • Beim einfachen Formatieren gehen die auf der Karte vorhande- nen Daten zunächst nicht unwiderruflich verloren. Es wird ledig- lich das Verzeichnis gelöscht, so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbar zugänglich sind. Mit entsprechender Software können die Daten wieder zugänglich gemacht werden. Nur die Daten, die anschließend durch das Speichern neuer Daten überschrieben werden, sind tatsächlich endgültig ge- löscht.
Die Kamera kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an wählen. Verschluss öffnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. • Ein Abfrage-Untermenü erscheint. 112) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil 3. Den Vorgang bestätigen. Bei ausreichender Akku-Kapazität, der Garantieleistungen.
Page 99
Beispiel „Tetenal Antidust Professional“ können gemäß deren vorgegebener Anwendung eingesetzt werden. • Sind die anhaftenden Partikel auf die beschriebene Weise nicht zu entfernen, wenden Sie sich bitte an die Leica Product Sup- port-Abteilung. • Sinkt die Akku-Kapazität bei offenem Verschluss auf weniger als...
AUFBEWAHRUNG • Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer Kamera (auf dem Zubehörschuh eingraviert!) und der Objektive, weil sie im Ver- • Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, empfiehlt es lustfall außerordentlich wichtig sind. sich a. die Speicherkarte herauszunehmen (s. S. 20), und b.
Page 101
Die Kamera lässt sich nicht auslösen� Der Monitor ist zu dunkel oder zu hell� – Es werden gerade Bilddaten auf die Speicherkarte übertragen – Bei Betrachtung des Monitorbildes aus größeren Winkeln ist es und der Zwischenspeicher ist voll. prinzipbedingt schlechter zu erkennen. –...
Page 103
– Hinweis (Blinken) auf die Verwendung einer Belichtungs- korrektur Mit automatischer, an die Außenhelligkeit angepasste Helligkeitssteuerung. Mit Leica M-Objektiven mit Suchervorsatz ist diese automatische Steuerung nicht möglich, da sie den Helligkeitssensor verdecken, der dafür die entsprechende Information liefert. In solchen Fällen leuchten die Rahmen und Anzeigen immer...
DIE ANZEIGEN IM MONITOR BEI AUFNAHME Im Live View-Betrieb Aufnahme-Histogramm Clipping-Kennzeichnung unter- (blau), bzw. überbelichteter Motivanteile (rot) Kennzeichnung scharf eingestellter Kanten im Motiv (Focus Peaking) Spot-Belichtungsmessfeld (nur, wenn Messmethode einge- schaltet ist) Gitterraster (2 Varianten wählbar) Belichtungs-Betriebsart ISO-Empfindlichkeit/-Einstellung Lichtwaage Belichtungs-Korrektursakala Verschlusszeit Belichtungssimulation Weißabgleich-Betriebsart...
Page 105
Im Sucher-Betrieb (durch Drücken der Mittentaste) Akku-Kapazität, im Vergleich zum Live View-Betrieb mit zusätzlicher Tendenzanzeige durch Balkendiagramm Speicherkarten-Kapazität inkl. Tendenzanzeige durch Balkendia- gramm Verwendeter Profil-Speicherplatz (nur, wenn eingeschaltet)
BEI WIEDERGABE Clipping-Kennzeichnung unter- (blau), bzw. überbelichteter Motivanteile (rot) Darstellung der Ausschnittsgröße und –Lage (nur bei Ausschnitten) Belichtungs-Betriebsart ISO-Empfindlichkeit Lichtwaage Skala für Belichtungskorrekturen Verschlusszeit Gesamtanzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte inkl. Bal- kendiagramm für Anzeige zur relativen Lage im Verhältnis zur Gesamt-Aufnahmezahl Angewähltes Bild / gewählte Bildgruppe (nur bei verkleinerter Wiedergabe von 12/20 Bildern)
Page 107
BEI MENÜSTEUERUNG Löschmenü Löschmenü mit Menüpunkten Angabe des -Menübereichs (nur, wenn mindestens FAVORITEN ein Menüpunkt diesem Menü zugeordnet ist) Menüpunkt Einstellung des Menüpunkts Hinweis auf Untermenü Laufleiste mit Seiten-Kennzeichnung (nur beim 'Haupt'menü)
DIE MENÜPUNKTE Werkseinstellung FAVORITEN-Menü Für FAVORITEN-Menü verwendbar Seite Objektivtyp-Erkennung Bildfolge 28/60/76 Belichtungsmessung Belichtungskorrektur Blitz-Einstellungen 74/75 ISO Setup Weißabgleich Dateiformat JPG Einstellungen 40-41 JPG Auflösung (Unterpunkt von JPG Einstellun- Automatische Wiedergabe Aufnahme-Asistenten EVF/Monitor-Umschaltung 49-52/53-54 Benutzerprofile Individuelle Einstellungen Monitor-Helligkeit EVF-Helligkeit...
Page 109
Werkseinstellung FAVORITEN-Menü Für FAVORITEN-Menü verwendbar Seite Automatische Abschaltung WLAN 78/35 Datum & Zeit 34-35 Language Kamera zurücksetzen SD-Karte formatieren 82-83 Bildnummerierung Sensor-Reinigung Kamera Information 5/77/87 Menüpunkt nur mit aufgesetztem Leica Visoflex Sucher verfügbar (als Zubehör erhältlich)
Messung auf dem Sensor: Spot-, mittenbetont-, Mehrfeld- 3656 Messung Objektiv-Anschluss Messbereich Leica M-Bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-Bit Kodierung Entspricht bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchte für Objektivsystem ISO100 bei Blende 1,0 EV-1 bis EV20 bei Blende 32; Blinken der Leica M-Objektive, Leica R-Objektive mittels Adapter verwendbar linken dreieckigen LED im Sucher signalisiert Unterschreitung des (als Zubehör erhältlich, s.
Page 113
Durch Aufleuchten von jeweils zwei Rahmen: Für 35 und 135mm, Blitz-Belichtungsmessung oder für 28 und 90mm, oder für 50 und 75mm; automatische Um- Mittels mittenbetonter TTL-Vorblitz-Messung mit Leica Blitzgeräten schaltung beim Ansetzen des Objektivs Parallaxen-Ausgleich (SF40, SF64, SF26), bzw. systemkonformen Blitzgeräten mittels...
Page 114
Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucher- Linearblitzbetrieb mit allen kürzeren Verschlusszeiten als ⁄ bildes als helles Feld abgesetzt möglich (mit HSS-tauglichen Leica-Systemblitzgeräten) Effektive Messbasis Serienaufnahmen 50,6mm (mechanische Messbasis 69,31mm x Sucher- ca. 5 Bilder/s, 30-40 Bilder in Serie (abhängig von verschiedenen Vergrößerung 0,73x)
Page 115
Ltd., Hergestellt in China, Betriebsbedingungen: +10°C bis +35°C (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 139 x 38,5 x 80mm Gewicht (nur mit angesetztem Leica Visoflex Sucher, als Zubehör erhältlich) Zuschaltbar, auf Grund länderspezifischer Gesetzgebung nicht ca. 660g (m. Akku) überall verfügbar, d.h. dort automatische Zwangs-Abschaltung), Lieferumfang Daten werden in den EXIF-Header der Bilddateien geschrieben.
E-Mail die Product Support-Abteilung der Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse für Leica Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Fotografie und Beobachtung bieten wir in der Leica Akademie seit Anleitungen ist sie Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre vielen Jahren als besonderen Service praxisgerechte Seminare und Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Website der Leica...
FOREWORD Meaning of the different categories of information in these instructions Dear Customer, Leica would like to thank you for purchasing the Leica M10 and to Note: congratulate you on your choice. With this unique digital 35 mm Additional information system camera, you have made an excellent choice.
Page 119
With FCC Standards of 1.6 W/kg. For body worn operation, this equipment has been tested and meets the FCC/IC RF exposure guidelines when used with the Leica FOR HOME OR OFFICE USE Camera AG accessories supplied or designated for this product that have no metallic component in the assembly.
Camera bayonet capr www.leica-camera.com c. Lithium ion battery Leica BP-SCL5 d. Leica BC-SCL5 charger, incl. mains cable (EU, US) and car Important: charging cable Use only the accessories specified and described in these instruc- e. Cover for accessory shoe tions and/or by Leica Camera AG with the Leica M10.
Page 121
Camera Firmware a later date. To do this, Leica releases what are known as firm- • You can find specific country-related approvals for this camera ware updates. Cameras are always supplied from the factory model as follows: with the latest firmware.
Page 122
CHARGING THE BATTERY ..............128 WARNING MESSAGES������������������������������������������������������������������������ 122 CHANGING THE BATTERY AND MEMORY CARD .......132 LEGAL INFORMATION ������������������������������������������������������������������������ 122 LEICA M LENSES ................135 Attaching the lens .................137 Disposal of electrical and electronic equipment ......123 Detaching the lens ................137 DESIGNATION OF PARTS ������������������������������������������������������������������� 124 THE MOST IMPORTANT SETTINGS/CONTROLS �������������������������������...
Page 123
BASIC PICTURE SETTINGS����������������������������������������������������������������� 150 EXPOSURE METERING AND CONTROL ..........167 Exposure metering displays ............167 LENS TYPE DETECTION ...............150 Exposure metering methods ............168 Manual lens type/focal length entry ............150 Selecting the Live View metering methods ........168 FILE FORMAT ...................152 Exposure modes ................169 JPG SETTINGS ..................152 Aperture priority ................169 Resolution ..................152...
Page 124
PRECAUTIONS AND CARE INSTRUCTIONS ��������������������������200 REVIEW MODE ����������������������������������������������������������������������������������� 176 Viewing other pictures/Scrolling in the memory ......177 GENERAL PRECAUTIONS ������������������������������������������������������������������� 200 Enlarging/Selecting the trimming/Simultaneously viewing several MONITOR ..................201 reduced pictures ................178 SENSOR ..................201 Create recordings .................180 CONDENSATION ................201 Deleting pictures ................180 CARE INSTRUCTIONS ������������������������������������������������������������������������...
Page 125
MALFUNCTIONS AND THEIR RESOLUTION �������������������������208 APPENDIX ��������������������������������������������������������������������������������210 VIEWFINDER DISPLAYS ��������������������������������������������������������������������� 210 MONITOR DISPLAYS �������������������������������������������������������������������������� 212 WHEN TAKING A PICTURE ..............212 IN PLAYBACK MODE ................215 MENU ITEMS ...................217 KEYWORD INDEX ��������������������������������������������������������������������218 TECHNICAL DATA ��������������������������������������������������������������������220 LEICA SERVICE ADDRESSES ��������������������������������������������������224...
WARNING MESSAGES LEGAL INFORMATION • Modern electronic components react sensitively to electrostatic • Please ensure that you observe copyright laws. The recording discharge. As people can easily pick up charges of tens of thou- and publication of pre-recorded media such as tapes, CDs, or sands of volts, by walking on synthetic carpets for example, a other published or broadcast material may contravene copyright discharge can occur when you touch your camera, particularly if...
Declaration of Conformity (DoC) Försäkran om Överensstämmelse (DoC) Δήλωση Συμμόρ Hereby, “Leica Camera AG” declares that this product is in compliance with the Härmed försäkrar “Leica Camera AG” att den här produkten överensstämmer Με τη παρούσα, essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53/EU.
- Flash sync speed ( ⁄ Accessory shoe 1 Leica M lenses with viewfinder attachment cover the brightness sensor. Infor- mation about functions with these and other lenses can be found under "Dis- plays/In the viewfinder”, and "Leica M lenses".
Page 129
Rear view Center button LED for indicating picture mode/data recording – for calling up the status display button – for applying menu settings MENU – for calling up the or the menus if no – for displaying settings/data when taking a picture FAVORITES Main Menu function is assigned to the former...
QUICK START GUIDE PREPARATIONS 1. Charge the battery (see p. 128) You will need the following items: 2. Insert the battery (see p. 132) 3. Insert the memory card (see p. 132) – Camera 4. Attach the lens (see p. 137) –...
VIEWING PICTURES DELETING PICTURES The camera is preset to display the last picture automatically for a (only possible within mode) PLAY short time (see p. 176). Press the button to call up the delete menu. MENU To switch on permanent review mode (possible at any time): Details of this process can be found on p.
DETAILED INSTRUCTIONS CHARGING THE BATTERY Charger PREPARATIONS Socket for power cable Socket for car charging ATTACHING THE CARRYING STRAP cable CHARGE Contacts Latches...
Page 133
Battery Note: The camera is powered by a lithium ion battery. LED lights up after around 2 hours due to the charging characteristics. The charger should be disconnected from the mains when charging is complete. There is no risk of overcharging. •...
Page 134
(BP-SCL5; Order No. 24003), or battery types specified and • The car charging cable supplied must never be connected while described by Leica Camera AG, may be used in this camera. the charger is connected to the mains. • These batteries may only be used in the units for which they are •...
Page 135
If the problem persists, please contact your dealer, the Leica office in your country or Leica Camera AG. • A new battery only reaches its full capacity after it has been fully charged and – by use in the camera - discharged again 2 or 3 times.
CHANGING THE BATTERY/MEMORY CARD Inserting the battery Turn the camera off using the main switch Important: Do not open the bottom cover or remove the memory card or battery while the red LED at the bottom right next to the monitor is flashing, indicating picture recording and/or data saving to the card.
Page 137
Charge level displays Compatible memory cards In Live View mode (see p. 160) the battery charge level is The camera saves the pictures on an SD (secure digital), SDHC displayed in the monitor by pressing the Center button (high capacity), or SDXC (eXtended capacity) card. SD/SDHC/SDXC memory cards are available from various suppli- Notes: ers and with different capacities and read/write speeds.
Page 138
Inserting the memory card Notes: • The range of SD/SDHC/SDXC cards is too large for Leica Cam- era AG to be able to completely test all available types for com- patibility and quality. Although using other card types is not likely...
LEICA M LENSES Important: • The following cannot be used: As a rule: most Leica M lenses can be used. Details on the small – Hologon 15mm f/8, number of exceptions and restrictions can be found in the following – Summicron 50mm f/2 with close-up attachment, notes.
Page 140
6-bit coding. (Address, see p. 224). focusing of every camera/lens combination in photographic • In addition to Leica M lenses with and without coding, Leica R practice. lenses can also be used in combination with the Leica M Adapt- If fast lenses (≥...
Attaching the lens Detaching the lens 1. Turn off the camera 1. Turn off the camera 2. Hold the lens at the fixed ring 2. Hold the lens at the fixed ring 3. Align the red index button on the lens with the release 3.
THE MOST IMPORTANT SETTINGS/ CONTROLS Switching on After switching on, the LED lights up briefly and the displays in the viewfinder appear. TURNING THE CAMERA ON AND OFF Note: After switching on, the camera is ready to use after approx. 1s. Switching off Even if the camera is not switched off with the main switch, it is switched off automatically if an automatic power off time has been...
SHUTTER BUTTON Note: The shutter button remains blocked The shutter button has two pressure points: – if the internal buffer memory is (temporarily) full, e.g. after a 1. Pressing down (=to the 1st ressure point) series of ≥16 pictures. – activates the camera electronics and viewfinder display –...
Serial exposures Notes: • The specified picture frequency and the maximum possible num- In the factory settings, the camera has been set to single pictures, ber of pictures in a series relate to a default setting – ISO 200 but you can also take serial exposures, e.g. to shoot sequences of format.
SHUTTER SPEED SETTING DIAL The shutter speed dial has no stop, i.e. it can be turned in either direction from any position. It detents at all marked positions and at the intermediate values. Values between the detent positions cannot be used. More details on setting the correct exposure can be found in the sections from p.
MENU CONTROL Calling up menu control menu FAVORITES Many settings on the camera are controlled using menu control. Press the button MENU Entry into menu control varies, depending on whether the menu • The menu appears. In addition to the variable items, FAVORITES items have been assigned to the menu or not:...
Page 147
Selecting a menu option MAIN MENU If menu items have been assigned to the menu: 1. Selecting the desired menu item: FAVORITES 1. Press the button – Turn the thumbwheel (to the right = down, to the left = MENU up).
Page 148
Setting menu functions 3. Select the desired function variant/value: 2. Calling up the relevant sub-menu: – Turn the thumbwheel in the appropriate direction. – Press the Center button – Press the appropriate sides of the direction pad – Press right on the direction pad up/down to change lines or to select options, left/right for settings within a line or on a scale.
Page 149
Save the settings Managing the menü FAVORITES Press the Center button For the max. 7 menu items that you can assign to the FAVORITES • The monitor screen reverts to its initial condition. The new func- menu, almost all of the menu items of the are available MAIN MENU tion option set is then shown on the right of the corresponding...
PRESETS Date and time Setting the functions 1. Select the menu item , and Date & Time CAMERA DEFAULT SETTINGS 2. call up the sub-menu. It comprises the five options Auto GPS , and Time Time Zone Daylight Saving Time Date Setting Time Note:...
Page 151
Entering the correct time in countries with seasonal time Automatic time display controlled by GPS changes: This menu option is available only if the electronic viewfinder with 5. In the sub-menu, select , and an integrated GPS aerial is attached (available as an acessory), and Date &...
Auto power off Monitor/viewfinder settings Switching between monitor and viewfinder This function turns the camera off automatically after a preset time. If you are using the viewfinder available as an accessory, you can specify both for the Live View and the Review mode, when the Setting the function monitor or the viewfinder should be used for the displays in ques- 1.
– Flash exposure and reflector control also use the lens data (see Earlier Leica M lenses will not be recognized by the camera due to “Compatible flash units”, p. 182). a lack of coding. However, they can be entered via the menu.
Page 155
June 2006). Lenses introduced more recently are only available with coding and therefore cannot be selected manually. • When using the Leica Tri-Elmar-M 16-18-21mm f/4 ASPH., the set focal length is not transferred to the camera and thus is not included in the EXIF data for pictures.
FILE FORMAT JPG SETTINGS Note: The picture data is recorded either a. in the file format, or The functions and settings described in this section refer exclusive- b. in the file format, or ly to picture data in the format. If the file format is c.
Contrast, focus, color saturation Setting the functions 1. Select the menu item JPG Settings In digital photography, key picture properties, other than resolution, 2. in the sub-menu , or , or , and Contrast Sharpness Saturation can be changed very easily. While photo editing software – after 3.
WHITE BALANCE Note: Setting to allows the white balance to be adjusted for correct Auto In digital photography, white balance ensures neutral rendition of color reproduction when using an electronic flash unit that satisfies color in any light. It is based on the camera being preset to repro- the technical requirements of System 3000 System Camera Adap- duce a particular light color as white.
Page 159
For direct setting of color temperature 4. Press the relevant side of the direction pad to move the cross You can directly set values between 2,000 and 13,100 (K) (from hairs to the subject detail you want to use as the basis for the 2,000 to 5,000K in increments of 100, from 5,000 to 8,000K in new white balance setting (e.g.
ISO SENSITIVITY Setting the function The ISO setting covers a range of ISO 100 - 50,000, and thus en- Using the setting dial ables you to adapt to the relevant situation as required. The values engraved on the dial are available, as well as the posi- As well as the fixed settings, the camera also features the A func- tions...
Page 161
Note: To restrict the automatic setting range 4. Select the menu item The following rule applies when using automatic bracketing (see p. ISO Setup 5. in the sub-menu , or 172): The sensitivity automatically determined by the camera for Maximum Auto ISO Maximum Exposure Time the uncorrected picture is also used for all other pictures in a se- 6.
This camera’s bright-line view- and rangefinder is not only a very high-quality, large, brilliant and bright viewfinder, it is also a highly accurate rangefinder coupled to the lens. All Leica M lenses with 1/8000 12500...
FRAME SELECTOR 50mm + 75mm The frame selector extends the possibilities of this built-in universal 1/8000 12500 viewfinder: At any time, you can view frames that do not belong to 999-9000 the current lens. You can then see immediately if, for image com- position reasons, it would be better to photograph the relevant subject using a different focal length.
• The camera warms up, especially if Live View mode is being instructions in an attached electronic viewfinder (such as the used for an extended period. Power consumption also increases Leica Visoflex available as an accessory). at the same time. • The...
Exposure simulation Additional display options In the factory setting, the subject in Live View mode is shown at Various pieces of information can be displayed in the Live View the brightness corresponding to an optimum exposure setting monitor image. Most appear in a header or footer (aslo see p. 212). This is the case irrespective of the exposure mode used (aperture In the standard setting, only the picture appears initially, i.e.
Page 166
Histogram Clipping The histogram depicts the brightness distribution in the picture. The clipping displays show the light (red flashing) and dark (blue The horizontal axis shows the tone values from black (left) through flashing) areas of a picture that are over or under exposed. To gray to white (right).
Page 167
Notes: Grid • The histogram is always based on the brightness displayed, i.e. Two grid line displays are available. They divide the image field into depending on the settings used it may not represent the final 3x3 or 6x4 fields. They facilitate things such as picture composi- exposure.
FOCUSING Split image method When taking photographs of architecture, for example, aim the Various tools are available for focusing, depending on whether you metering field at a vertical edge or another clearly defined vertical are using the camera's internal optical viewfinder or Live View line and turn the distance setting ring on the lens until the con- mode (see p.
Using the Focus button: setting. 1. Select the menu item Capture Assistants This applies to all lenses used, i.e. also with Leica R lenses. 2. in the sub-menu , and Focus Aid 3. the function there.
The further operation is identical in both cases: 5. (Optional) 4. Determine the trimming. – Change the enlargement factor with the thumbwheel - in 5. Press the focus button , or turn the distance setting ring on two stages. the lens so that the desired subject parts are marked. –...
EXPOSURE METERING AND CONTROL Notes: • In aperture priority mode, if correct exposure cannot be Exposure metering displays achieved using the available shutter speeds, the shutter speed The displays in the viewfinder or monitor light up continuously to display gives a warning by flashing (only in the viewfinder, for indicate that the exposure meter is ready: more details, refer to the "Aperture priority mode"...
Exposure Metering Methods Selecting the Live View metering methods Setting the function Depending on whether the Live View mode is being used or not, various metering methods are available to you. 1. Select the menu item , and Exp. Metering –...
Exposure modes Notes: • As described in connection with the ISO setting, a certain The camera provides two exposure modes: Aperture priority mode amount of noise becomes apparent when using higher sensitivi- and manual mode. Depending on the subject, situation and your ties, and particularly with uniform dark surfaces.
Metering memory lock Changing the aperture setting after using exposure lock has no For compositional reasons, the most important part of the subject effect on the shutter speed, and will lead to an incorrect exposure. is often not in the center of the picture, and sometimes such im- Metering memory lock is canceled when you remove your finger portant parts of the subject may be excessively light or dark.
Page 175
B� With thumbwheel ‘programmed’ accordingly Displays 1. Select the menu item – In cases A and B, the compensation value is displayed in the Customize Control 2. in the sub-menu viewfinder, for example (temporary display instead of Customize Wheel 1.0- 3.
Automatic bracketing Setting the function 1. Select the menu item , and Drive Mode Many attractive subjects are very rich in contrast, i.e. they have 2. in the sub-menu Exposure Bracketing both very light and very dark areas. The effect can be quite differ- •...
Page 177
Notes: 3. In the line, select the desired value, in the line Frames F-Stops the desired exposure difference, and in the • The following rule applies when using automatic bracketing: Exp. Compensation line the exposure compensation value (optional). with automatic control of the ISO sensitivity (see p. 156), the sensitivity automatically determined by the camera for the •...
Manual exposure setting The B setting/The T function 1. Press the shutter button, and With the setting, the shutter remains open for as long as the 2. use the shutter speed dial and/or aperture setting ring shutter button is held down (up to a maximum of 125s; depending on the lens to set the desired exposure.
Values above and below the metering range Notes: • Long exposure times can be associated with very heavy picture If the exposure meter reading is below its working range in very low noise. lighting conditions and in manual mode, the left hand triangular •...
REVIEW MODE Automatic review of the last picture mode, each picture is displayed immediately after it Auto Review To review pictures, you can select: is taken. This allows you to quickly and easily check whether the – Review for an unlimited time, or PLAY picture was successful or needs to be taken again.
Displays during Review Notes: To allow unimpaired viewing of the pictures, they appear without • The histogram and the clipping indicators are available when the information in the headers and footers in review with factory viewing both the entire picture and a section of it, but not when settings.
Enlarging/Selecting the trimming/Simultaneously viewing • In addition to the enlargement, the rectangle within the frame in several reduced pictures the top left-hand corner symbolizes the position of the section displayed. For closer study, you can open an enlarged section of a picture with a free choice of section.
Page 183
By turning the thumbwheel to the left (starting from normal size), When 20 pictures are displayed, turning the thumbwheel further to you can simultaneously view 12 – or by turning the wheel further the left places the red frame around the entire group of pictures, 20 –...
Marking pictures In principle, you can remove individual markings in the same way with , several at the same time with . In this Unrate Unrate ALL You can mark every picture, e.g. to be able to find it more quickly case, LED flashes during the process.
Page 185
Deleting more than one picture/all pictures Notes: 2. Select • Marking and deletion is possible only from review. But PLAY Delete Multi 3. Press the Center button regardless of whether a picture is being displayed at normal size or several reduced pictures are displayed (but not if the 20 pic- 4.
(such as a flash unit). • Leica system flash units, such as models SF40, SF64, SF26. • Other Leica system flash units, except the Leica SF 20 • Other commercially available flash units with a standard flash...
Page 187
(on the flash unit). (Excep- In aperture priority mode and with manual setting, the camera tion: With the Leica SF26, correction must be set in the camera also allows the use of creative flash techniques such as synchroni- using menu control.) zation of flash firing with the 2nd shutter curtain rather than the •...
Page 188
Settings for camera-controlled automatic TTL flash mode Flash exposure displays in the viewfinder with system-compat- ible flash units On the flash unit: 1. Switch on the flash unit used, and A flash-shaped LED appears in the viewfinder as confirmation and 2.
Page 189
The flash power was sufficient for standard exposure, the flash Leica flash units, with all shutter speeds and in aperture priority remains ready for use. and manual exposure modes. The camera activates it automatically •...
Page 190
“act upon” the sensor, and 2. how quickly these parts of the subject – or the camera itself – are moving during exposure. Only when using Leica M lenses with 6-bit coding, or with manual entry of the lens in the menu.
Page 191
- is available only if compensation cannot be set on the flash unit The function is available used, e.g. with the Leica SF26. – for all camera and flash unit settings • Brighter flash illumination selected using a positive compensa- –...
TAKING PHOTOGRAPHS WITH THE SELF-TIMER INTERVAL PICTURE SERIES You can use the self-timer to take a picture with a delay of either 2 This camera makes it possible to automatically take pictures of or 12s. This can be particularly useful, for example in the first case motion sequences over a long period of time in the form of picture if you want to avoid the picture being out of focus due to camera series.
MARKING THE PICTURE FILES FOR COPYRIGHT PROTECTION 5. In the sub-menu, select , and Interval Interval Time 6. in the associated sub-menu the desired time between the This camera enables you to mark your picture files by entering text pictures. or other characters.
RECORDING THE LOCATION WITH GPS Note: This option is only availalbe if the Leica Visoflex viewfinder is at- tached (available as an accessory). The Global Positioning System enables the current position of a receiver to be determined worldwide. The Leica Visoflex viewfinder is fitted with an appropriate receiver.
Page 195
Notes on the function: Information for safe use • The GPS aerial is located at the top of the viewfinder housing. The electromagnetic field generated by the GPS system can influ- • GPS positioning requires as clear a path as possible between ence instruments and measuring equipment.
USER/APPLICATION-SPECIFIC PROFILES Note: If you change one of the settings for the profile currently in use, On this camera, any combination of menu settings can be perma- appears instead of the name of the prodile you were previously nently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily using in the initial menu list.
• If the memory card has been formatted in another device, such as a computer, you should reformat it in the camera. • If the memory card cannot be formatted/overwritten, you should ask your dealer or the Leica Product Support department (for address, see p. 224) for advice.
Copyright number, and a maximum of 999 folders are possible. If the number • In the entry line, always appears initially. Posi- XXX LEICA capacity is exhausted, a corresponding warning message appears tions 4-8 can be changed. in the monitor.
Page 199
Changing picture file names 1. Select the menu item , and Image Numbering 2. in the sub-menu Change Filename • The keyboard sub-menu appears. It is the same as the one for the function (see p. 189). Copyright 3. Further operation is exactly as described for steps 5-7 of the function.
WIRELESS DATA TRANSMISSION AND REMOTE CONTROL Connect to an available network ( Join WLAN OF THE CAMERA Access to the available Wifi networks is possible with this function. You can control the camera remotely using an iPhone/iPad or use Setting the function such devices as an external storage medium.
Page 201
• Leica Camera AG does not accept any liability for damages aris- ing from the use of the camera for purposes other than as a Wifi device.
TRANSFERRING DATA TO A COMPUTER WORKING WITH DNG RAW DATA The picture data on a memory card can be transferred to a com- If you wish to use the standardized and future-proof DNG (Digital puter with a card reader for SD/SDHC/SDXC cards. Negative) format, you will need specialized software to convert the saved raw data into optimum quality, for example a professional Data structure on the memory card...
As many functions of the camera are entirely controlled by software, some of these improvements and extended functions can be installed at a later date. To do this, Leica releases what are known as firmware updates at irregular intervals, and these can be downloaded from our homep- age.
PRECAUTIONS AND CARE INSTRUCTIONS • Ensure that sand and dust cannot get into the camera, e.g. on the beach. Sand and dust can damage the camera and the memory card. Take particular care when changing lenses and GENERAL PRECAUTIONS when inserting and removing the card. •...
MONITOR SENSOR The monitor is manufactured using a high-precision process. This • Cosmic radiation (e.g. during flights) can cause pixel defects. ensures that of the total of more than 1,036,800 pixels only a very CONDENSATION small number will not work correctly, i.e. remain dark or always be lit.
CARE INSTRUCTIONS FOR LENSES • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the As any soiling also represents a growth medium for microorgan- outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, isms, you should take care to keep the equipment clean. they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is completely free of foreign matter, using circular motions from the inside to the outside.
FOR THE BATTERY • In case of noise, discoloration, deformation, overheating or leaking fluid, the battery must be removed from the camera or Rechargeable lithium ion batteries generate power through internal charger immediately and replaced. Continued use of the battery chemical reactions.
FOR THE CHARGER FOR MEMORY CARDS • If the charger is used in the vicinity of radio receivers, it can • While a picture is being stored or the memory card is being read, interfere with the reception; make sure there is a distance of at it may not be removed, nor may the camera be turned off or least 1m/1yd between the devices.
Page 209
Notes: • Simple formatting does not cause the data on the card to be irretrievably lost. Only the directory is deleted, which means that the existing files are no longer directly accessible. The data can be accessed again using appropriate software. Only the data that is then overwritten by saving new data is actually perma- nently deleted.
1. Select the menu item Sensor Cleaning whether cleaning is required. • The relevant sub-menu appears. The camera an be returned to Leica Camera AG Customer Care 2. Select Open shutter department (address: see p. 224) for chargeable cleaning of the •...
Page 211
Important: • As a rule: To protect the camera against ingress of dust etc. into • Leica Camera AG accepts no liability for damage caused by the the interior of the camera, it is important always to have a lens user when cleaning the sensor.
STORAGE TROUBLESHOOTING • If you are not using the camera for a longer period of time, we recommend that you: The camera does not respond when I turn it on� a. remove the memory card (see p. 132), and – Has the battery been correctly inserted? b.
Page 213
The camera shutter refuses to trip� The monitor image is too dark or too bright� – Picture data is currently being transferred to the memory card – When viewing the monitor image from oblique angles it is always and the back-up memory is full. more difficult to see.
Page 215
– Indicates (flashing) that exposure compensation is being used With automatic brightness control adjusted to the ambient brightness. This automatic control is not available for Leica M lenses with viewfinder attachments, since they cover the brightness sensor which supplies the information required for their operation.
MONITOR DISPLAYS WHEN TAKING A PICTURE In Live View mode Taking histogram Clipping identification of under- (blue), or overexposed subject sections (red) Identification of in-focus edges in the subject (Focus Peaking) Spot expsoure metering field (only if the metering method is switched on) Grid form (2 versions can be selected) Exposure control mode...
Page 217
In viewfinder mode (by pressing the Center button) Battery capacity, in comparison to Live View mode with additional trend indication by means of bar graph Memory card capacity, incl. trend indication by means of bar graph Profile storage slot used (only if switched on)
IN PLAYBACK MODE Clipping identification of under- (blue), or overexposed subject sections (red) Display of trimming size and position (only with enlarged section) Exposure control mode ISO Sensitivity Light balance Exposure compensation scale Shutter speed Total number of pictures on the memory card, incl. bar graph indicating the relative position in relation to the total number of pictures Selected picture/selected group of pictures...
FOR MENU CONTROL Deletion menu Deletion menu items Indication of the menu area (only if at least one FAVORITES menu item is assigned to this menu) Menu item Menu item setting Reference to sub-menu Scroll bar for page indication (‘main’ menu only)
Page 220
MENU OPTIONS Page Factory setting FAVORITES menu Can be used for FAVORITES menu Lens Detection 140/172/188 Drive Mode Exp. Metering Exp. Compensation Flash settings 186/187 ISO Setup White Balance Photo File Format 152-153 JPG Settings JPG Resolution (Subsection of JPG Settings Auto Review Capture Assistants EVF/Display Control...
Page 221
FAVORITES FAVORITES Auto Power Saving WLAN 190/147 Date & Time 146-147 Language Reset Camera Format SD 194-195 Image Numbering Sensor Cleaning Camera Information 117/189/199 This option is only availalbe if the Leica Visoflex viewfinder is attached (available as an accessory).
1.0 EV-1 to EV20 at aperture 32. Flashing of the left triangular LED Lens system in the viewfinder indicates values below the metering range Leica M lenses, Leica R lenses can be used with an adapter (avail- Sensitivity range able as an accessory)
Page 225
By activating two bright lines each: For 35 and 135mm, or for 28 Flash exposure metering and 90mm, or for 50 and 75mm; automatic switching when lens is Using center-weighted TTL pre-flash metering with Leica flash units attached. Parallax compensation...
Page 226
Split or superimposed image range finder shown as a bright field in linear flash mode possible with all shutter speeds faster than the center of the viewfinder image 1⁄180s (with HSS-compatible Leica system flash units) Effective metering basis Picture series 50.6mm (mechanical measurement basis 69.31mm x viewfinder...
Page 227
ISO accessory shoe with additional contacts for Leica Visoflex Co., Ltd., Made in China, Operating conditions: 0°C - + 35°C viewfinder (available as an accessory) GPS (only with Leica Visoflex viewfinder attached, available as an Dimensions accessory) (width x depth x height) approx. 139 x 38.5 x 80mm...
Leica Product Support available for service, maintenance and repairs of your Leica equip- The Product Support department at Leica AG can answer any tech- ment (see the Guarantee Card for a list of addresses). nical questions relating to Leica products, including support for the supplied software in writing, on the phone or by email.
Page 229
DAS WESENTLICHE. Leica Camera AG │ Am Leitz-Park 5 │ 35578 WETZLAR │ DEUTSCHLAND Telefon +49(0)6441-2080-0 │ Telefax +49(0)6441-2080-333 │ www.leica-camera.com 93 725 IX/16/AX/D...
Need help?
Do you have a question about the M 10 and is the answer not in the manual?
Questions and answers