Leica M 10 Instructions Manual page 75

Hide thumbs Also See for M 10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Blitz-Blichtungssteuerung
Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte Blitzbetrieb
steht mit der Kamera mit den im vorangegangenen Abschnitt auf-
geführten, systemkompatiblen Blitzgeräten, und bei beiden Belich-
tungs-Betriebsarten, Zeitautomatik
Verfügung.
Zusätzlich ist eine automatische Aufhell-Steuerung in Betrieb. Da-
bei wird, um stets ein ausgewogenes Verhältnis von Blitz- und vor-
handenem Licht sicher zu stellen, die Blitzleistung bei zunehmen-
der Helligkeit ggf. um bis zu 1
2
vorhandene Helligkeit selbst mit der kürzesten möglichen Blitz-Syn-
chronzeit,
s, bereits eine Überbelichtung zur Folge hätte, wird
1
180
ein nicht HSS-taugliches Blitzgerät bei Zeitautomatik nicht ausge-
löst. In solchen Fällen wird die Verschlusszeit entsprechend des
Umgebungslichts gesteuert und im Sucher angezeigt.
Darüber hinaus erlaubt die Kamera mit Zeitautomatik
eller Einstellung den Einsatz weiterer, gestalterisch interessanter
Blitztechniken wie die Synchronisierung der Blitzauslösung auf den
2. anstatt wie gewöhnlich auf den 1. Verschlussvorhang und das
Blitzen mit längeren Verschlusszeiten als der Synchronzeit
Diese Funktionen werden an der Kamera über das Menü eingestellt
(Näheres dazu entnehmen Sie bitte den entsprechenden, folgen-
den Abschnitten).
Zusätzlich übermittelt die Kamera die eingestellte Empfindlichkeit
an das Blitzgerät. Damit kann das Blitzgerät, sofern es solche An-
zeigen besitzt und sofern die am Objektiv gewählte Blende manuell
auch am Blitzgerät eingegeben wird, seine Reichweiten-Angabe
automatisch entsprechend nachführen. Die Empfindlichkeits-Ein-
stellung kann bei systemkonformen Blitzgeräten nicht vom Blitzge-
rät aus beeinflusst werden, da sie bereits von der Kamera übertra-
gen wird.
und manueller Einstellung zur
A
EV verringert. Wenn allerdings die
3
und manu-
A
1
180
Hinweise:
• Studioblitzanlagen haben ggf. eine sehr lange Abbrenndauer. Es
kann deshalb evtl. bei deren Verwendung sinnvoll sein, eine
längere Verschlusszeit als
• Gleiches gilt für Funk-gesteuerte Blitz-Auslöser beim „entfessel-
ten Blitzen", da sie durch ihre Funkübertragung ein Zeitverzöge-
rung verursachen können.
• Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen
und Funktionsweisen beziehen sich ausschließlich auf solche,
die mit dieser Kamera und systemkompatiblen Blitzgeräten zur
Verfügung stehen.
• Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (s. S.
58) beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen
Lichts! Wenn Sie beim Blitzbetrieb gleichzeitig eine Korrektur der
TTL-Blitzbelichtungsmessung wünschen – ob parallel oder ge-
genläufig, müssen Sie diese zusätzlich (am Blitzgerät) einstellen!
(Ausnahme: Mit dem Leica SF26 muss die Korrektur an der
Kamera per Menüsteuerung eingestellt werden.)
• Näheres zum Blitzbetrieb, insbesondere mit anderen, nicht spe-
s.
ziell auf diese Kamera abgestimmten Blitzgeräten, sowie zu den
unterschiedlichen Betriebsarten der Blitzgeräte entnehmen sie
bitte der jeweiligen Anleitung.
s zu wählen.
1
180
DE
71

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents