Leica M 10 Instructions Manual page 54

Hide thumbs Also See for M 10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
Histogramm
Das Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme
dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von
schwarz (links) über grau bis zu weiß (rechts). Die senkrechte Ach-
se entspricht der Anzahl der Pixel der jeweiligen Helligkeit.
Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst
– eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belich-
tungseinstellung.
Einstellen der Funktion
1. Menüpunkt
Aufnahme-Assistenten
2. im Untermenü
Histogramm
3. dort die Funktion
Hinweis:
Wenn
Auslöser halb gedrückt
erscheint das Histogramm nur bei angetipptem Auslöser.
50
wählen,
, und
- oder
-schalten.
An
Aus
(siehe vorige Seite) eingestellt ist,
Clipping
Die Clipping-Anzeigen zeigen rot blinkend die hellen, und blau
blinkend die dunklen Bereiche eines Bildes an, die ohne Zeichnung,
d. h. über- oder unterbelichtet werden. Um diese Anzeigen an
spezifische Bedingungen oder Ihre gestalterischen Vorstellungen
anzupassen, können Sie Schwellenwerte festlegen, d. h. bei
welchem Grad der Über-/Unterbelichtung sie erscheinen.
Somit ermöglichen die Clipping-Anzeigen es Ihnen, betroffene
Bildteile ganz einfach zu erkennen und die Belichtungseinstellung
präzise anzupassen.
Einstellen der Funktion
1. Menüpunkt
Aufnahme-Assistenten
2. im Untermenü
Clipping-Einstellung
• Es öffnet sich ein weiteres Untermenü mit den Zeilen
,
ping aktiviert
Unterer Grenzwert
darunter einer Skala, die sowohl die jeweilig eingestellten
Schwellenwerte, als auch die Einstellgrenzen wiedergibt.
3. In der
-Zeile die Funktion
Clipping aktiviert
ten. Ist sie ausgeschaltet, sind die beiden anderen Zeilen nicht
verfügbar (=grau).
4. (Optional) In den
Unterer Grenzwert
Zeilen die gewünschten unteren und oberen Schwellenwerte
einstellen.
wählen, und
.
Clip-
,
und
Oberer Grenzwert
- oder
-schal-
An
Aus
- und
-
Oberer Grenzwert

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents