Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

_26
Der verfügbare Steuerweg bis zum Stall beträgt in etwa 70 cm für die
!
Größe M und in etwa 75 cm für die Größe L.
Diese Werte stellen einen groben Anhaltspunkt dar, dessen Angabe
Der Fullstall ist ein kom-
plexes Manöver, dessen
im Handbuch durch die EN 926 gefordert ist. Gerade in turbulenter
korrekte Ausführung
Luft kann der Strömungsabriss aber auch deutlich früher oder deutlich
nicht vollständig in
später als oben angegeben eintreten. Diese Werte sind in Folge des-
diesem Handbuch
erklärt werden kann.
sen nur von sehr bedingter Aussagekraft.
Wer dieses Manöver
erlernen will, sollte dies
am besten im Rahmen
Sackflug
eines Sicherheits-
Als Sackflug wird ein Flugzustand ohne Vorwärtsfahrt und mit star-
trainings versuchen.
kem Sinken bezeichnet. Alle unsere Gleitschirme leiten den Sackflug
bei freigegebenen Bremsen selbstständig aus, sofern sich der Schirm
in ordnungsgemäßem Zustand befindet und sofern der Pilot die
Betriebsgrenzen einhält.
Befindet sich der Schirm aufgrund eines porösen Tuches oder auf-
grund stark vertrimmter Leinen nicht mehr in lufttüchtigem Zustand,
vergrößert sich das Risiko für einen stabilen Sackflug. Auch ein nasser
oder vereister Schirm neigt zu einem stabilen Sackflug.
Ist ein Risikofaktor gegeben (zum Beispiel ein unerwarteter Flug im
Regen), dann sollte man Manöver mit hohem Anstellwinkel dringend
vermeiden. Dazu zählt Ohren anlegen (ohne Trimmereinsatz), B-Stall
wie auch stark angebremstes Fliegen. Falls es die Flugbedingungen
erlauben, ist ein leichter Trimmereinsatz ratsam.
Im Falle eines stabilen Sackflugs sollte man den Trimmer öffnen. Der
Schirm geht dann in den Normalflug über. Falls dies nicht möglich ist,
empfehlen wir ein nach vorne drücken der A-Tragegurte.
Alternativ besteht noch die Möglichkeit, den Schirm im stabilen Sack-
!
flug durch sehr kurzes, symmetrisches Anbremsen nach hinten kippen
zu lassen. Die folgende Pendelbewegung nach vorne lässt den Schirm
Achtung: Werden im
wieder in den Normalflug übergehen.
Sackflug die Bremsen
länger betätigt, so
Beim Sackflug in unmittelbarer Bodennähe ist abzuwägen, ob die
geht der Schirm in
Höhe für das Durchpendeln noch ausreicht. Anderenfalls ist eine
einen Fullstall über!
(harte) Landung im Sackflug dem Einpendeln als Folge der Ausleitung
des Sackflugs vorzuziehen.
Verhänger
Wenn ein Teil des Flügels – meist nach einem Klapper oder einem Stall – so
in den Leinen verhängt ist, dass er sich nicht mehr selbstständig öffnet,
so spricht man von einem Verhänger. Dieser Flugzustand kann bei keinem
Gleitschirm ausgeschlossen werden.
Im Falle eines Verhängers empfehlen wir folgende Reaktionen:
1. Gegenbremsen:
Der Schirm will – analog zu einem seitlichen Klap-
per – zur verhängten Seite hin wegdrehen. Reagiert der Pilot nicht mit
Gegenbremsen auf der geöffneten Seite, so kann diese Drehbewegung
in manchen Fällen sehr schnell in eine stabile Steilspirale übergehen,
die dann äußerst große Ausleitekräfte erfordert oder eventuell gar nicht
mehr ausgeleitet werden kann. Diese Drehbewegung gilt es im Ansatz
zu verhindern.
2. Öffnen durch Pumpen mit der Bremse:
hen der Bremse auf der verhängten Seite kann der Verhänger eventuell
gelöst werden. Zaghaftes ziehen an der Bremse führt selten zum Erfolg.
3. Ziehen an der Stabilo-Leine:
Hilft Anbremsen nicht weiter, so lässt sich
der Verhänger eventuell durch ein Herunterziehen der Stabilo- Leine lösen.
Diese Leine befindet sich ganz außen am B-Gurt und ist grün gefärbt.
4. Einklappen der verhängten Seite:
Ein Einklappen der verhängten Flü-
gelhälfte durch Herunterziehen der A-Tragegurte kann den Verhänger
eventuell lösen.
5. Fullstall:
Wer den Fullstall souverän beherrscht, verfügt über eine wir-
kungsvolle Methode, um Verhänger zu lösen. (Trimmerstellung geschlos-
sen)
6. Rettung:
Wenn du die Kontrolle über den Schirm verlierst oder wenn du
dir nicht absolut sicher bist, dass die Höhe für weitere Öffnungsversu-
che ausreicht, benutze ohne zu zögern deine Rettung. Falls möglich,
sollte der Gleitschirm bis zur Retteröffnung durch Gegenbremsen sta-
bilisiert werden.
_27
_DE
Durch ein beherztes Durchzie-
!
Viele Piloten zögern
zu lange mit der
Auslösung des
Notschirms oder sie
benutzen die Rettung
gar nicht. Ein Abgang
am geöffneten
Rettungsschirm
ist unkontrollierten
Flugzuständen am
Gleitschirm vorzu-
ziehen.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents