Klapper; Strömungsabriss - Nova Bion 2 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

_24
C-Stall
Wir raten von einem C-Stall mit dem BION 2 ab.

Klapper

Seitlicher Klapper
Beim Einflug in starke Turbulenzen kann eine Seite des Gleitschirms ein-
klappen. Konkret passiert dies, wenn auf dieser Seite der Anstellwinkel in
Folge der Turbulenz so weit abnimmt, dass kein Auftrieb mehr erzeugt wird,
wodurch die Leinen entlasten und in Folge eine Schirmseite einklappt.
Ein solcher Klapper kann nur einen kleinen Teil der Spannweite be-
treffen und der Schirm wird keine nennenswerte Reaktion zeigen.
Bei größeren Klappern, welche 50 Prozent der Spannweite oder
!
mehr betreffen, zeigt der Schirm eine deutliche Reaktion: Durch
den vergrößerten Widerstand des eingeklappten Flügels wird der
Schirm zur Seite des Klappers hin zu drehen beginnen. Gleichzei-
Bremst der Pilot auf
der geöffneten Seite
tig nickt der Flügel in Folge der kleineren tragenden Fläche beziehungs-
markant zu stark an,
weise durch die deshalb höhere Fluggeschwindigkeit nach vorne. Der
so kann ein einseitiger
Pilot kann dieses Wegdrehen und Nicken verhindern, in dem er jene
Strömungsabriss die
Folge sein – siehe Ein-
Seite, welche nicht eingeklappt ist, anbremst. Diese Reaktion ist vor allem
seitiger Strömungs-
in Bodennähe essentiell und sollte durch provozierte Klapper in großer
abriss (Trudeln).
Höhe – am besten im Rahmen eines Sicherheitstrainings – trainiert werden.
Frontklapper
Der Frontklapper, oft missverständlich als »Frontstall« bezeichnet, ist
ebenso eine Folge von Turbulenzen. Im Gegensatz zum Seitenklapper
klappt beim Frontklapper die gesamte Eintrittskante nach unten.
Bei all unseren Gleitschirmen öffnen Frontklapper, ebenso wie Seiten-
klapper, selbstständig (entsprechend der Prüfnorm). Um die Wieder-
öffnung zu beschleunigen, empfehlen wir im Falle eines Frontklappers
ein sehr kurzes, impulsives beidseitiges Anbremsen. Es ist wichtig, an-
schließend die Bremsen vollständig frei zu geben.
Strömungsabriss
Einseitiger Strömungsabriss (Trudeln)
Bremst der Pilot einseitig zu stark an, ist ein einseitiger Strömungsab-
riss, auch Trudeln genannt, die Folge. Der Drehpunkt der Bewegung ist
nicht – wie bei einer gewöhnlichen Kurve – weit außerhalb des Schirms,
sondern er wandert im Moment des einseitigen Strömungsabrisses in
den Schirm und der Innenflügel schmiert nach hinten weg. Die richtige
Pilotenreaktion ist ein sofortiges Freigeben beider Bremsen. Mitunter
gilt es ein Vorschießen der Kappe maßvoll zu unterbinden.
Beidseitiger Strömungsabriss (Fullstall)
Werden die Bremsen symmetrisch zu weit heruntergezogen, kommt
es zum beidseitigen Strömungsabriss, auch Fullstall genannt. Dabei
verliert der Schirm plötzlich seine Vorwärtsfahrt, während sich der
Pilot weiterhin nach vorne bewegt. Aus der Sicht des Piloten kippt der
Schirm in diesem Moment deshalb deutlich nach hinten. In diesem
Augenblick dürfen die Bremsen keinesfalls vollständig freigegeben
werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Schirm bis unter
den Piloten nach vorne schießt.
Achtung: Wir empfehlen, den Fullstall mit geschlossenen Trimmern
zu fliegen. (Siehe Seite 18)
_25
_DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents