Wartung - Pentair Jung Pumpen BASICLOGO BD 610 EC Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Anschluss der Dauerkontaktgeber:
• Grundlast Ein-Aus
• Spitzenlast Ein-Aus
• Hochwasseralarm
Bei getrenntem Schwimmschalter für -AUS-
• Pumpe(n) Aus
Klemme 21/22
• Grundlast Ein
Klemme 22/23
• Spitzenlast Ein Klemme 24/25
• Hochwasseralarm
GL= Grundlast · SL= Spitzenlast · Alarm= Hochwasseralarm
Betrieb mit Spitzenlastfunktion
Bei Hochwasseralarm werden zusätzliche Einschaltbefehle
gegeben:
• für die Grundlast-Pumpe (Steckbrücke BRX3 auf GL) oder
• für beide Pumpen (Steckbrücke BRX3 auf SL)
Betrieb ohne Spitzenlastfunktion (kein
Pumpenparallelbetrieb)
Schwimmschalter "Spitzenlast" nicht anschließen beziehungs-
weise von Klemme 24/25 abklemmen.
Die Steckbrücke BRX3 muss auf "GL" stehen.
Beim Auslösen des Motorschutzschalters schaltet die Steue-
rung automatisch auf die Reservepumpe (nicht BD 00E).
Betrieb als Einzelanlage
Die Steuerung kann auch mit nur einer angeschlossenen Pum-
pe arbeiten. Beide Motorschutzschalter müssen eingeschaltet
sein (nicht BD 00 E).
Wahlschalter der nicht angeschlossenen Pumpe in Stellung "0"
und der angeschlossenen Pumpe in Stellung "Automatik" brin-
gen.
Interner Alarmsummer
Dauerton: Der Summer kann auf Dauerton umgestellt werden.
Ziehen Sie dazu die Brücke BRX2 ab.
Stilllegen: Der interne Alarm kann stillgelegt werden. Ziehen
Sie dazu die Brücke "BRX1" in der Nähe des Summers ab. Damit
sie nicht verloren geht, stecken Sie die Brücke auf einen Stift
der 2-pol. Stiftleiste wieder auf.
Externer Alarm-Summer (Zubehör)
HINWEIS! Beim Anschluss eines externen Summers muss der
integrierte Summer stillgelegt werden.
Ein 12 V-Summer mit max. 30 mA Stromaufnahme kann an den
Klemmen "S+" und "S-" polaritätsrichtig anschlossen werden.
Klemme 21/23
Klemme 24/25
Klemme 27/28
Klemme 27/28
Störungsfernmeldung
Die Fernmeldung erfolgt über die Klemmen 40/41 auf der
Platine. Der potentialfreie Schließerkontakt ist mit max.
5 A/250 V AC belastbar.
Externe 230V~ Blitz- oder Warnleuchte
(Zubehör)
230V~Leuchte (max.1A) an Klemme N und 41 anschließen.
Isolierte Drahtbrücke von Klemme U~ nach 40 legen. Der
Stromkreis ist durch F1 abgesichert.
Die Steckbrücke "BRX2" wie folgt einstellen:
Blitzleuchte:
abgezogen ( = )
Warnleuchte:
aufgesteckt ( _Π_Π_ )
Akku für netzunabhängigen Alarm (Zubehör)
Den Akku am Anschlussclip anschließen und am vorgesehenen
Platz auf der Platine mit vorhandenem Kabelbinder befestigen.
Ein entladener Akku wird innerhalb von ca. 24 Std. betriebsbe-
reit aufgeladen. Vollladung ist nach ca. 100 Std. erreicht.
HINWEIS! Die Funktionsfähigkeit des Akkus regelmäßig prü-
fen! Die Lebensdauer liegt bei ca. 5-10 Jahren. Einsetzdatum
auf dem Akku notieren und nach 5 Jahren den Akku vorsorglich
auswechseln.
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwen-
dung von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explo-
sionsgefahr!
LCD-Betriebsstundenzähler einsetzen
(Zubehör)
Der Platz auf der Platine ist je Pumpe mit "BSZ" bezeichnet. Die
Anschlussdrähte des Betriebsstundenzählers bitte gleichmä-
ßig auf ca. 10 mm kürzen und auf der Platine einstecken. So-
wohl die Anschlussdrähte als auch die Steckbuchsen auf der
Platine sind mit "N-P-I-R gekennzeichnet.
Nach dem Wiedereinschalten der Netzspannung muss die
LCD-Anzeige sichtbar werden. Falls keine Anzeige erfolgt,
Netzspannung wieder abschalten, den Betriebsstundenzähler
abziehen und um 180° gedreht wieder einstecken.

WARTUNG

Die Steuerung ist wartungsfrei. Die Niveaugeber sind entspre-
chend der Qualität des Abwassers in regelmäßigen Abständen
zu kontrollieren und von Ablagerungen zu befreien!
Ein evtl. vorhandener 9V-Akku für netzunabhängigen Alarm ist
regelmäßig zu prüfen. Dazu die Steuerung spannungslos ma-
chen und eine Alarmmeldung auslösen (z.B. Motorschutzschal-
ter auslösen). Tonhöhe und Lautstärke des Summers dürfen
sich für mehrere Minuten nicht wesentlich ändern, sonst Akku
auswechseln. Akkus, die älter als fünf Jahre sind, sollten vor-
sorglich ausgetauscht werden.
DEUTSCH
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents