Sicherheit Von Personen - PRO BAUTEAM Easycutter Series Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

mit dem Netzkabel sorgfältig um: Vermeiden Sie ein enges Aufrollen/Verbiegen des Ka-
bels, ziehen Sie Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose, halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, und scharfkantigen Ecken, lagern Sie das Kabel nicht als Kabelsalat.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie den Anschlussstecker an ein ordnungsgemäß geerdetes
Stromnetz mit Schutzleiter anschließen. Der Anschlussstecker muss in die Steckdose
passen. Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen.
5. Es wird ein Leitungsschutzschalter C16 A oder stärker empfohlen.
6. Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten müssen, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Schützen Sie sich vor Stromschlägen
7. Während das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, verhindern Sie den Körperkontakt
zu geerdeten Oberflächen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Kühlschränke etc..
8. Beim Arbeiten halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen.
9. Das Gerät darf während der Vorbereitung der Inbetriebnahme, der Wartung
und Reinigung nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
10. Bei Nässe dürfen weder Personen im Arbeitsbereich noch das Gerät mit dem ausgetre-
tenem Wasser in Kontakt kommen. Sorgen Sie dafür, dass kein Regen oder Nässe in das
Elektrowerkzeug eindringt. Nassbetrieb ist strikt verboten.
11. Das Gerät ist ohne Personenschutzschalter. Bearbeiten Sie deshalb keine angefeuchteten
Materialien, feuchte Flächen, arbeiten Sie nicht in einer feuchten Umgebung.
12. Gleichzeitiger Betrieb von mehreren Elektrowerkzeugen führt zu Überlastungen und kann
ggf. einen Brand, Kurzschluss und irreparablen Geräteschaden auslösen.
13. Reinigen Sie regelmäßig die Geräteoberfläche sowie die Lüftungsschlitze des Elektro-
werkzeugs. Beachten Sie, dass das Motorgebläse Staub in das Gehäuse zieht. Eine starke
Ansammlung von leitfähigem Staub (zum Beispiel Metallstaub, feuchtem Staub) kann unter
Umständen einen elektrischen Schlag verursachen.

Sicherheit von PerSonen

14. Sobald das Gerät an Stromnetz angeschlossen ist, berühren Sie nie mit Körperteilen
das Einsatzwerkzeug, Klinge oder den Schneidedraht. Während der Verwendung des
Elektrowerkzeuges greifen Sie nie unter die Hartschaumplatte bzw. halten Sie nie die
Hartschaumplatte in der Hand oder über das Bein fest. Andersfalls riskieren Sie starke
Verletzungen. Beachten Sie, dass die Handschuhe oder Kleidung keinen sicheren Schutz
vor Verletzungen oder Verbrennungen durch erhitztes Einsatzwerkzeug bieten. Beachten
Sie nach dem Trennen des Elektrowerkzeuges vom Stromnetz die Abkühlzeit der Einsatz-
werkzeuge.
15. Vermeiden Sie ungewolltes Anschalten.
Bevor Sie das Gerät an Stromversorgung anschließen, stellen Sie sicher, dass der
Schalter auf AUS steht und das Einsatzwerkzeug still steht und abgekühlt ist.
Das Gerät muss ausgeschaltet werden und das Einsatzwerkzeug abgekühlt, bevor Sie
das Gerät ablegen oder das Werkstück wechseln.
Vor jedem Wechsel der Einsatzwerkzeuge, Wartung- und Reinigung muss der Netz-
stecker gezogen werden. Beachten Sie, dass das Einsatzwerkzeug nicht gleich mit dem
Ausschalten des Gerätes kalt wird. Warten Sie, bis das Einsatzwerkzeug zum Stillstand
gekommen ist und abgekühlt hat.
16. Das Einsatzwerkzeug muss komplett montiert und verriegelt werden, bevor das Gerät
eingeschaltet wird. Verwenden Sie ausschließlich die Originaleinsatzwerkzeuge.
!
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Easycutter iEasycutter ii

Table of Contents