Installation; Inbetriebnahme; Stilllegung; Information Für Den Kundendienst - Rancilio KRYO 65 OD User Manual

Hide thumbs Also See for KRYO 65 OD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
11.
Frequenz
12. Konformitätszeichen
13. Produktionsdatum

6. INSTALLATION

Die Installation muss von einem qualifizierten Techniker
vorgenommen werden.
Das Gerät wird installationsbereit gemäss den Kenndaten in Fig. 3
geliefert.
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung dieselben Eigenschaften
wie das Gerät hat.
Mühle, Zubehörteile, Anschlusskabel und Stecker auf Schäden
prüfen und gegebenenfalls umgehend den Händler informieren.
Das Gerät wurde für das Mahlen von Kaffeebohnen im
professionellen Einsatz konzipiert und gebaut.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss und
ist gefährlich.

7. INBETRIEBNAHME

7.1. Beschreibung der Bedienelemente
KRYO 65/ST
Hauptschalter (Fig. 1-9) mit zwei Stellungen. In Stellung (I) wird
die Stromzufuhr aktiviert und der Mahlvorgang gestartet.
KRYO 65/AT
Hauptschalter (Fig. 1-9) mit zwei Stellungen. In Stellung (I) wird
die Stromzufuhr aktiviert. Der Mahlvorgang wird automatisch
durchgeführt
7.2. Mahlgradjustierung
Die Kaffeemühle wird vom Hersteller mit einer mittleren
Mahlgradeinstellung ausgeliefert. Welcher Mahlgrad gewählt
wird, hängt von der verwendeten Kaffeesorte ab.
- Eine kleine Menge Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter
einfüllen und den Deckel schliessen.
- Prüfen, ob der Behälter offen ist (Bohnenbehälterverschluss
(Fig. 1-4) eingeschoben).
- Eine kleine Portion Kaffee mahlen:
- Siebträger in die Aufnahmegabel (Fig. 1-8) einsetzen und
Dosierhebel (Fig. 1a-11) betätigen, um die gemahlene Portion
Kaffee zu entnehmen.
- Einen Kaffee zubereiten und dabei die Brühdauer, die Farbe
und den Geschmack kontrollieren. Ein zu grober Mahlgrad
ergibt hellen Kaffee ohne Crema, während ein zu feiner
Mahlgrad starken, dunklen Kaffee ohne Crema ergibt.
- Fällt der Kaffee nicht wunschgemäss aus, Mahlgrad durch
Drücken des Verriegelungsknopfs (Fig. 2-1) und Drehen des
Reglers (Fig. 2-3) gegen den Uhrzeigersinn für einen feineren
Mahlgrad bzw. im Uhrzeigersinn für einen gröberen Mahlgrad
einstellen.
- Vorgang so lange wiederholen, bis die gewünschte
Kaffeequalität erreicht ist.
Eine Mahlgradjustierung ist normalerweise nur beim Wechsel
des Kaffees notwendig. Kleinere Anpassungen können während
der gesamten Benutzung aufgrund unterschiedlicher Frische der
Kaffeebohnen erforderlich sein.
7.3. Einstellung der Dosierung
Zum Einstellen der Dosierung wie folgt vorgehen:
- Um die Menge zu erhöhen, den Knopf (Fig. 1a–12) unter dem
Dosierer gegen den Uhrzeigersinn drehen, zum Reduzieren im
Uhrzeigersinn drehen.
- Den Dosierhebel (Fig. 1a-11) 6 mal betätigen und jedes Mal
die Portion prüfen. Es ist darauf achten, dass dabei der
Dosierstern komplett mit Kaffeepulver bedeckt ist.

8. STILLLEGUNG

8.1. Vorübergehend
- Bohnenbehälter schliessen und die zwischen den
Mahlscheiben verbliebenen Bohnen mahlen.
- Gerät abschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Gemahlenen Kaffee und eventuell im Bohnenbehälter
verbliebene Bohnen entfernen.
- Reinigung durchführen.
- Stromkabel aufwickeln und mit Klebeband am Gerät fixieren.
- Gerät abdecken und an einem trockenen, witterungsgeschützten
und sicheren Ort aufbewahren.
8.2. Endgültig
Zusätzlich zur vorübergehenden Stilllegung ist Folgendes
vorzunehmen:
- Anschlusskabel durchschneiden,
- Gerät mit Karton oder anderem Material verpacken und der
zuständigen Stelle übergeben (autorisierte Abfallentsorgung
oder Rücknahmestelle für Altgeräte).
9. INFORMATION FÜR DEN KUNDENDIENST
9.1. Mahlscheibenwechsel
Die Mahlscheiben sind zwar aus gehärtetem Stahl gefertigt,
nutzen sich aber mit der Zeit ab.
Ihre Lebensdauer ist von der gemahlenen Kaffeemenge, von
Härte und Röstgrad der Kaffeebohnen sowie von der Reinheit des
Mahlgutes abhängig.
Steinchen und andere Verunreinigungen haben eine stark
scheuernde Wirkung, die die Lebensdauer der Mahlscheiben
beträchtlich verkürzen kann.
Wenn der Mahlvorgang ungewöhnlich lange dauert oder das
Mahlergebnis unregelmässig ausfällt, sind die Mahlscheiben wie
folgt zu wechseln:
- Bohnenbehälterverschluss (Fig. 1-4) betätigen.
- Mühle starten, um die zwischen den Mahlscheiben
verbliebenen Bohnen zu mahlen.
- Nach Ende des Mahlvorgangs Gerät ausschalten und
Anschlusskabel abziehen.
- Bohnenbehälter (Fig. 1-2) entleeren.
- Regler (Fig. 1-3) entfernen.
- Oberen Mahlscheibenhalter (Fig. 4-1) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Block komplett herausgefahren ist.
- Schrauben (Fig. 4-2) lösen und Mahlschreiben (Fig. 4-3) aus
der Halterung nehmen.
- Auflageflächen der Mahlscheiben sowie Gewinde und Sitz
des Mahlscheibenhalters sorgfältig reinigen.
- Die neuen Mahlscheiben in die entsprechenden Halterungen
einsetzen und fixieren.
- Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
- Die neuen Mahlscheiben kalibrieren.
9.2. Kalibrierung der Mahlscheiben
Nach Mahlscheibenwechsel durchführen
Den Verriegelungsknopf (Fig. 2-1) gedrückt halten und gleichzeitig
den Regler (Fig. 2-3) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
sich die Mahlscheiben berühren. Den nummerierten Ring (Fig. 2-2) in
Nullstellung drehen und so einstellen, dass die 0 nach vorne zeigt.
Dann den Regler (Fig. 2-3) in die Gegenrichtung (im Uhrzeigersinn)
drehen.
15

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kryo 65

Table of Contents