Belichtungskorrekturen - Leica X-U 113 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for X-U 113:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE

BELICHTUNGSKORREKTUREN

Manche Motive bestehen überwiegend aus über- bzw. unterdurch-
schnittlich hellen Flächen, beispielsweise bei großen Schneefl ächen
oder, umgekehrt, einer formatfüllenden schwarzen Dampfl okomotive.
Mit den Belichtungs-Betriebsarten
Fällen zweckmäßiger sein, eine entsprechende Belichtungskorrektur
vorzunehmen, statt jedes Mal mit der Messwert-Speicherung zu
arbeiten. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie für mehrere Aufnahmen
jeweils eine identische Belichtung sicherstellen möchten.
1. Obere Kreuztaste (
• Die entsprechende Skala erscheint.
2. Gewünschten Korrekturwert mit linker/rechter Seite der
Kreuztasten oder der Einstellwippe (
Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis -3EV in
• Der eingestellte Korrekturwert wird auf der Skala rot angezeigt.
Während des Einstellens können Sie die Wirkung auf dem
entsprechend dunkler oder heller werdenden Monitorbild
beobachten.
48
,
und
kann es in solchen
P
T
A
) einmal drücken
EV+/-
-
/
+
) einstellen
1
3
3. Einstellung mit
speichern
• Das Belichtungskorrektur-Symbol und der eingestellte Wert
erscheinen.
Hinweise:
• Bei Zeit- und Blendenautomatik (A/T) können Belichtungskorrektu-
ren jederzeit direkt, d.h. ohne den „Umweg" über die Mensteue-
rung, mit dem Einstellrad eingegeben werden.
• Bei manueller Einstellung der Belichtung ist keine Belichtungskor-
rektur möglich.
• Mit der oberen Kreuztaste bzw. (
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrekturen aufgerufen. Sie
sind in einer Endlos-Schleife geschaltet und daher durch wiederhol-
EV-Stufen.
tes Drücken anwählbar.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
geschaltet wird (s. 2. Schritt ), d. h. auch nach einer beliebigen
Anzahl von Aufnahmen und auch nach Ausschalten der Kamera.
-Taste,
-Taste oder Auslöser
MENU/SET
INFO
) werden auch die Menüs für
EV+/-
±0

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents