PCE Health and Fitness PCE-5000 Manual

PCE Health and Fitness PCE-5000 Manual

Ultrasonic hardness tester
Hide thumbs Also See for PCE-5000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

PCE Americas Inc.
PCE Instruments UK Ltd.
711 Commerce Way
Units 12/13
Suite 8
Southpoint Business Park
Jupiter
Ensign way
FL-33458
Hampshire / Southampton
USA
United Kingdom, SO31 4RF
From outside US: +1
From outside UK: +44
Tel: (561) 320-9162
Tel: (0) 2380 98703 0
Fax: (561) 320-9176
Fax: (0) 2380 98703 9
info@pce-americas.com
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/english
www.pce-instruments.com
Manual
Ultrasonic Hardness Tester PCE-5000
Version 1.2
Date of creation: 16.02.2015
Date of last change: 03.06.2016

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PCE-5000 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PCE Health and Fitness PCE-5000

  • Page 1 From outside UK: +44 Tel: (561) 320-9162 Tel: (0) 2380 98703 0 Fax: (561) 320-9176 Fax: (0) 2380 98703 9 info@pce-americas.com info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/english www.pce-instruments.com Manual Ultrasonic Hardness Tester PCE-5000 Version 1.2 Date of creation: 16.02.2015 Date of last change: 03.06.2016...
  • Page 2: Table Of Contents

    Manual Contents Introduction ......................3 Safety notes ......................3 Specifications ......................5 Technical Specifications ......................5 Delivery content ...................... 6 Optional accessories ........................6 System description ....................7 Main structure and basic principle ....................7 Control elements ........................8 Display ............................9 Measurement probe .........................
  • Page 3: Introduction

    The mean value is automatically generated as soon as more than one measurement is performed with the ultrasonic durometer PCE-5000. Its design allows reaching even locations that would be otherwise hard to reach, and it allows reviewing and reading the values comfortably at its graphic display. Due to an option to calibrate, the ultrasonic durometer can be always calibrated by the user at any time.
  • Page 4 Manual Charger: Only use the original manufacturer’s battery Do not disassemble the battery When inserting the battery, make sure that it is properly seated and the poles were not mistaken Do never throw the battery into fire and never bring it in intense heat Do not throw the battery into water and also do not touch the water If the battery should be deformed, do not use it Turn off the power before removing or changing the battery...
  • Page 5: Specifications

    The hardness-measuring of heavy work pieces, built-in machinery and permanently assembled parts is therefore relatively difficult. The ultrasonic hardness tester PCE-5000 uses the Ultrasonic Contact Impedance procedure to carry out comparative hardness measurements for test pieces, with the advantages of a highly accurate, efficient, portable and non-destructive measurement with simple operation.
  • Page 6: Delivery Content

    Manual Delivery content 1 x ultrasonic hardness tester PCE-5000 incl. battery 1 x testing probe 20 N (standard) 1 x probe cable 1 x USB cable 1 x charger 1 x calibration standard 1 x screwdriver 1 x protective cap (silicone)
  • Page 7: System Description

    Manual System description Main structure and basic principle Front and back view of the ultrasonic hardness tester 1. 4-pin socket 2. 8-pin socket 3. Power button 4. USB-interface 5. Operation panel 6. Display...
  • Page 8: Control Elements

    Manual Control elements Button Designation Function Material In measurement mode: open material menu In material menu: choose material Measurement unit In measurement mode: choose measurement unit In material menu: delete In hardness scale menu: change between ASTM / DIN In test result menu: open search function In deletion menu: delete Enter In measurement mode: start measurement...
  • Page 9: Display

    Manual Display 1. Settings 2. Probe type 3. Measurement information 4. Material information 5. Measurement results 6. Single measurements of the test series 7. Measurement result Settings The following settings are displayed: Auto-save (on/off) Sound (on/off) Time Battery condition Probe type The instrument gives information on the assembled probe and its’...
  • Page 10: Measurement Probe

    Manual Measurement probe 8-pin socket Vickers diamond Note: The standard probe is preset to 20 N. Other probes are available as optional accessory.
  • Page 11 Manual Ultrasonic indenter and recesses During measurements the inspection stamp entrudes minimally within the material. The indentation depth (H) and the mean value of the dialog lengths (d) of the various probes of the ultrasonic hardness tester can be reduced with increasing value. Material hardness (HV) Depth (µm) Material hardness (HV)
  • Page 12 Manual Material hardness (HV) Minimum material thickness (µm) Note: The table only shows the values for the 20 N probe. Condition of the surface The applied test force (i.e. the selected UCI probe) must not only match the application but also the surface quality and roughness of the material.
  • Page 13: Battery

    Manual Battery The main unit includes a rechargeable battery (charger, 4.2 V, 4800 mAh). You can find the battery lid on the back of the device. When the battery is flat the symbol “ “appears in the upper right corner from the main menu, to remind you to charge the battery in time.
  • Page 14: Operation

    Manual Operation Initial operation Connect the angle plug of the 8-pin data cable to the 8-pin connector of the probe together. If you hear a clicking noise, the device is in the correct position. Now connect the other end of the 8-pin data cable to the 8-pin connector of the ultrasonic hardness tester.
  • Page 15 Manual 4. Hold the probe for about 2 seconds in this position until the measurement is complete. The device then sends a signal, which states that the measurement is complete and the measured values can be read from the display. The first reading is not included in the determination of the average value.
  • Page 16: Settings

    Manual Settings Press the menu-button to get to the main menu. There are the following options: Test setup System setup Save setup Print setup Choose the required submenu and confirm with “Enter”. Test setup Calibration Here you can see all calibrations for the different materials that you have made. Choose the calibration you need by using the arrow buttons and confirm with the “MAT”...
  • Page 17: System Setup

    Manual System setup 8.2.1 Language option Here you can choose the language of the instrument. You may choose between English, Chinese, Portuguese, Turkish and German. Use the arrow keys to choose and the “ENTER” key to confirm. 8.2.2 Sound Here you can choose what sounds the instruments is supposed to make. Make your choice with the arrow keys and confirm with “ENTER”.
  • Page 18: Print Setup

    Manual Print setup Here you can print out all measured data or certain data slot. This works just as deletion or part-deletion works. Calibration Reasons to calibrate If the readings are stable in the process of reviewing the durometer with the reference block, but the nominal value of the reference hardness block is different.
  • Page 19: Calibration With One Calibration Standard

    Manual 9.3.2 Calibration with one calibration standard The calibration with only one calibration standard is similar to the calibration with two standards. The difference is that you do not calibrate the “TEST-H” part. Press the “MENU” key after “TEST-L” calibration and enter the nominal value.
  • Page 20: 10 Disposal

    Manual 10 Disposal For the disposal of batteries, the 2006/66/EC directive of the European Parliament applies. Due to the contained pollutants, batteries must not be disposed of as household waste. They must be given to collection points designed for that purpose. In order to comply with the EU directive 2012/19/EU we take our devices back.
  • Page 21 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ultraschall Härteprüfer PCE-5000 Version 1.0 Erstelldatum 14.10.2014 Letzte Änderung 14.10.2015...
  • Page 22 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................... 3 Messprinzip ........................... 3 Sicherheitsinformationen ..................3 Spezifikationen ......................4 Technische Spezifikationen ....................4 Lieferumfang ......................... 4 Optionales Zubehör ....................... 5 Systembeschreibung ....................6 Bedienelemente und Schnittstellen ..................6 Anzeige ..........................7 Messsonde ..........................8 Akku .............................11 Bedienung ......................
  • Page 23: Einleitung

    Der Ultraschall Härteprüfer PCE-5000 ermöglicht zerstörungsfreie Härteprüfungen an metallischen Gegenständen. Im Gegensatz zu Härtemessungen nach Rockwell oder Brinell, welche die Oberflächen der Testobjekte stark beeinträchtigen können, erfolgt die Härtemessung beim PCE-5000 über einen Vickers-Prüfstempel aus Diamant, welcher nur minimale Spuren auf der Materialoberfläche zurücklässt.
  • Page 24: Spezifikationen

    Abmessungen 162 x 81 x 31 mm (Anzeigegerät) Gewicht ca. 755 g inkl. Sonde) Lieferumfang 1 x Ultraschall-Härteprüfer PCE-5000 inkl. Akku 1 x Prüfsonde 20 N (Standard) 1 x Sensorkabel 1 x USB-Kabel 1 x Ladegerät 1 x Härteprüfblock 1 x Schraubendreher 1 x Silikon-Schutzkappe für die Prüfsonde...
  • Page 25: Optionales Zubehör

    BETRIEBSANLEITUNG Optionales Zubehör Messsonden Für das PCE-5000 sind weitere Messsonden mit unterschiedlichen Prüfkräften erhältlich:  10 N  50 N  98 N Stützringe Stützringe dienen zur Stabilisierung der Messspitze auf der zu prüfenden Oberfläche und sind ebenfalls separat erhältlich:...
  • Page 26: Systembeschreibung

    BETRIEBSANLEITUNG Systembeschreibung Bedienelemente und Schnittstellen 4 Pin 8 Pin Anschluss Anschluss Ein/Aus Display Schalter Anschluss Bedienfeld Frontansicht Bedienelemente Taste Bezeichnung Funktion Im Messbildschirm: Werkstoff-Menü öffnen Material Im Werkstoff-Menü: Werkstoff auswählen Im Messbildschirm: Maßeinheit auswählen Im Werkstoff-Menü: Löschen Maßeinheit Im Härteskala-Menü: Umschalten zwischen ASTM und DIN Im Testergebnisse-Menü: Suche öffnen Im Teile löschen Menü: Löschen Im Messbildschirm: Messvorgang starten...
  • Page 27: Anzeige

    BETRIEBSANLEITUNG Runter Runter Im Suche-Fenster: Ausgewählte Ziffer verringern Im Messbildschirm: Kontrast des Displays heller einstellen Links Im Menü: nach links bewegen In Eingabefenstern: Wert verringern Im Messbildschirm: Kontrast des Displays dunkler einstellen Rechts Im Menü: nach rechts bewegen In Eingabefenstern: Wert erhöhen Schnittstellen Anzeige Statuszeile...
  • Page 28: Messsonde

    BETRIEBSANLEITUNG Einzelmessungen der Messreihe Hier können Sie die Ergebnisse der Einzelmessungen betrachten. Außerdem sehen Sie wie viele Einzelmessungen durchgeführt wurden. Ergebnisse der Messreihe Hier können Sie weitere Ergebnisse der Messreihe betrachten. Diese Werte sind der Max-Wert der Messreihe, der Min-Wert der Messreihe, der Durchschnittswert der Messreihe, sowie der Durchschnittswert in zwei der anderen Härte-Skalen.
  • Page 29 BETRIEBSANLEITUNG Prüfstempel weiches Material Hartes Material Während des Messvorgangs dringt der Prüfstempel der Messsonde nur minimal in das Material ein: Eindringtiefe h des Prüfstempels (in μm) Härte des Materials (in HV) Diagonale d des Abdruckes des Prüfstempels(in μm) Härte des Materials (in HV) Hinweis: Die Tabellen gelten nur für die Standardsonde mit einer Prüfkraft von 20 N.
  • Page 30 BETRIEBSANLEITUNG Oberflächenbeschaffenheit Nicht nur die Dicke des Materials, sondern auch seine Oberflächenbeschaffenheit ist wichtig. Zunächst sollte die zu prüfende Oberfläche frei von Schmutz und Verunreinigungen sein (Öl, Fett, Staub, …). Des Weiteren sollte die mittlere Rauheit R der Oberfläche 30 % der Eindringtiefe des Vickers- Diamanten nicht überschreiten.
  • Page 31: Akku

    BETRIEBSANLEITUNG Akku Im Messgerät ist ein wiederaufladbarer 4,2 V, 4800 mAh Akku integriert. Dieser ist über das Batteriefach auf der Rückseite des Messgerätes zugänglich. Während des Betriebs wird der Batteriestatus stets oben rechts im Display angezeigt. Um den Akku zu laden, benutzen Sie das mitgelieferte Ladegerät oder schließen Sie das Messgerät mit dem USB-Kabel an einen PC an.
  • Page 32: Bedienung

    BETRIEBSANLEITUNG Bedienung Inbetriebnahme Bevor Sie das Messgerät einschalten, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte: 1. Stecken Sie den Winkelstecker des Sensorkabels in die 8-Pin-Buchse der Messsonde. Orientieren Sie sich dabei an den Markierungen an Stecker und Buchse. Haben Sie den Stecker korrekt eingesteckt, hören Sie ein Klick-Geräusch. 2.
  • Page 33: Messen

    BETRIEBSANLEITUNG Messen Um eine Messung durchzuführen, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte: 1. Drücken Sie die Ein/Aus/Helligkeit Taste bzw. bewegen Sie den Ein/Aus Schalter in die Ein- Position, um das Gerät einzuschalten. Sie gelangen nun in den Hauptbildschirm. 2. Drücken Sie nun die SCALE-Taste, um die gewünschte Maßeinheit auszuwählen und drücken Sie anschließend die Enter-Taste, um den Messmodus zu starten.
  • Page 34 BETRIEBSANLEITUNG Hinweis: Im Normalfall sind 5 Einzelmessungen, welche innerhalb einer Fläche von ca. 645 mm² durchgeführt wurden, ausreichend. Ist das zu messende Material sehr inhomogen, können jedoch mehr als 5 Einzelmessungen nötig sein, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Hinweis: Falls Sie in den Optionen die Anzahl der Einzelmessungen umgestellt haben, müssen Sie selbstverständlich die eingestellte Anzahl an Messungen durchführen, bevor der Messvorgang abgeschlossen ist.
  • Page 35: Einstellungen

    BETRIEBSANLEITUNG Einstellungen Drücken Sie die Menü Taste, um ins Hauptmenü zu gelangen. Hier haben Sie folgende Optionen:  Messeinstellungen („Versuchsaufbau“ bzw. „Test setup“)  Systemeinstellungen („Einstellungen“ bzw. „System setup“)  Speichereinstellungen („Einst. Speichern“ bzw. „Save setup“)  Druckeinstellungen („Einst. Drucken“ bzw. „Print setup“)) Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Untermenü...
  • Page 36: Batch-Modus („Batch Mode")

    BETRIEBSANLEITUNG Batch-Modus („Batch mode“) 6.1.6 Hier können Sie den Batch-Modus aktivieren/deaktivieren. Wählen Sie die gewünschte Option aus und bestätigen Sie mit Enter. Messzeit („Testzeit“ / „Test time“) 6.1.7 Hier können Sie die Messzeit einstellen. Benutzen Sie die Rechts- bzw. Links-Taste, um den Wert zu erhöhen bzw.
  • Page 37: Testergebnisse („Result Display")

    BETRIEBSANLEITUNG Testergebnisse („Result display“) 6.3.2 Hier können Sie die gespeicherten Messwerte betrachten. Die Werte sind nach ihren Speicherplatznummern geordnet. Mit der Hoch- und Runter-Taste können Sie sich zwischen den einzelnen Speicherplätzen bewegen. Mit Enter können Sie einen Speicherpunkt öffnen und die detaillierten Informationen betrachten.
  • Page 38: Ablauf

    BETRIEBSANLEITUNG Ablauf 1. Kalibrierung mit zwei Prüfblöcken Drücken Sie die Menü-Taste, gehen Sie zu den Messeinstellungen („Versuchsaufbau“, „Test setup“) und wählen Sie die Kalibriereinstellungen („Korrektur“, „Calibration setup“). Nun gelangen Sie zu einer Passworteingabe. Geben Sie das Passwort ein (standardmäßig lautet dieses „888888“) und drücken Sie Enter.
  • Page 39 BETRIEBSANLEITUNG 3. Toleranzen (Batch-Modus) In den Kalibriereinstellungen können Sie auch Toleranz-Grenzen einstellen. Haben Sie den oberen und unteren Wert eingetragen, zeigt das Gerät bei jeder Messung an, ob der Wert innerhalb des Toleranzbereiches liegt oder nicht. Liegt der gemessene Wert im Toleranzbereich, zeigt das Display „PASS“...
  • Page 40: Entsorgung

    BETRIEBSANLEITUNG Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede...

Table of Contents