Bedienungsanleitung; Wartung Und Aufbewahrung - IKRA Mogatec Gardol GMTI 33 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 46
5
Maschine mit einer Hand auf dem Motor fest auf den
Boden drücken, damit Sie beim Anlassen nicht die
Kontrolle über die Maschine verlieren.
WICHTIG: Um Verformungen zu vermeiden darf das
Antriebsrohr während des Anlassens nicht als Stütze für
die Hand oder das Knie verwendet werden.
6
Den Startgriff (4) 10-15 cm langsam herausziehen,
bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist, dann ein
paar Mal fest ziehen bis die ersten Zündungen wahr-
genommen werden.
WICHTIG: Um Beschädigungen zu vermeiden, das Seil
nicht ganz herausziehen und nicht mit dem Rande der
Seilführungsöffnung in Berührung bringen. Den Griff
locker lassen, dabei aber verhindern, dass das Seil un-
kontrolliert wieder eingezogen wird.
7
Schieben Sie die Starterklappe (8) auf Position «ON»
8
Den Startgriff erneut ziehen, bis das korrekte Anlas-
sen des Motors erreicht wurde.
ACHTUNG: Das Anlassen des Motors mit be-
tätigtem Starter und/oder Drosselvorrichtung
(falls vorgesehen) verursacht eine Drehung
der Schneidvorrichtung, die erst stoppt, wenn
man Starter und/oder Drosselvorrichtung wie-
der löst.
9
Die Feststelltaste (18 – falls vorgesehen) lösen,
indem man kurz den Gashebel (6) betätigt, um den
Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
10 Lassen Sie den Motor mindestens 1 Minute im Leer-
lauf laufen bevor Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG: Sollte der Startergriff mehrfach mit betätigtem
Chokehebel gezogen werden, könnte dadurch der Motor
überflutet und das Anlassen erschwert werden.
Bei überflutetem Motor Zündkerze entfernen und leicht
am Griff des Anlasserseils ziehen, um den überflüssigen
Kraftstoff zu entfernen; dann die Elektroden der Zündker-
ze abtrocknen und wieder einsetzen.
• Warmstart
Für den Warmstart (sofort nach Motorausschaltung), Punk-
te 1 - 5 - 6 - 7 des oben beschriebenen Ablaufs befolgen.
Motoreinsatz
Die Drehzahl der Schneidvorrichtung wird durch den
Gashebel (6) am Handgriff gesteuert.
Die Betätigung ist nur möglich, wenn der Verriegelungs-
hebel (7) gleichzeitig betätigt wird.
Die Bewegung wird vom Motor auf die Antriebswelle
übertragen, und zwar über eine Fliehkraftkupplung, mit
der die Bewegung der Welle verhindert wird, solange der
Motor im Leerlauf läuft.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Maschine nicht,
wenn sich die Schneidvorrichtung im Leerlauf
bewegt; in diesem Fall muss der Händler zu
Rate gezogen werden.
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht man, wenn
der Gashebel (6) bis zum Anschlag betätigt wird.
WICHTIG: Während der ersten 6-8 Stunden Maschinen-
einsatz, den Motor nicht mit der Höchstdrehzahl benutzen.
Motor ausschalten
Um den Motor auszuschalten:
- Den Gashebel (6) loslassen und den Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
- Den Schalter (15) auf Position «STOP» drücken.
ACHTUNG: Wenn der Motor in den Leerlauf
gebracht wird, dauert es einige Sekunden bis
die Schneidvorrichtung vollständig stillsteht.

Bedienungsanleitung

In der Einlaufphase
Ein fabrikneues Gerät sollte während der ersten drei
Tankfüllungen nicht auf Höchstdrehzahl (Vollgas bei null
Last) laufen, um hohe Belastungen während der Einlauf-
phase zu vermeiden.
Während des Betriebs
Bringen Sie Ihren Motor in den Leerlauf, um ihn nach ei-
nem längeren Betrieb in hohem Drehzahlbereich abküh-
len zu lassen. Dieses schützt die am Motor angebauten
Komponenten (Zündanlage, Vergaser) vor Überhitzung.
Nach der Arbeit
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist und leeren Sie
den Benzintank. Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort. Überprüfen Sie den Sitz der Muttern und
Schrauben (nicht der Vergaserstellschrauben) in regel-
mäßigen Abständen und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.

Wartung und Aufbewahrung

Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwendig, um
die ursprüngliche Effizienz und Einsatzsicherheit der
Maschine zu bewahren.
DE-20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents