Geräusch; Wartung; Reinigung Des Geräts - Fiorenzato F4 nano Instruction Manual

Coffee grinder-doser and coffee-grinder
Hide thumbs Also See for F4 nano:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Blockierung des Motors, dieses vor dem Ein-
griff abkühlen lassen .
schutz Kaffee-auslauf
Der Schutz des Kaffeeauslaufs muss immer mit
den geeigneten Schrauben an der Dosiereinheit
befestigt sein . Der Benutzer darf diese Schrau-
ben keinesfalls entfernen . Der Schutz des
kaffeeauslaufs Darf Ausschließlich von quali-
fiziertem Fachpersonal abgenommen Werden,
nachdem die Stromzufuhr zum Gerät unterbro-
chen, D .H . der Stecker aus der Dose gezogen
Wurde . Vor dem erneuten Stromanschluss
des Geräts unbedingt den Schutz montieren .
GERäUSCh
EWG-LÄNDER - Der maximale Geräuschpegel
unserer Dosier - und Mahlvorrichtungen, ge-
messen in einem Hallraum UNI EN ISO 3741
gemäß den Normen EN 60704-1, stimmt mit
den Normen EN 60704-1: 1998 und EN 607043
: 1996 überein. Der entsprechende Lautstärke-
pegel, dem der Bediener täglich ausgesetzt sein
darf und der sich ausschließlich auf den maxi-
malen Gerätebetrieb von 240 min . im Laufe von
acht Stunden bezieht, beträgt 78 dB(A) und ent-
spricht den europäischen Richtlinien 86/188/
EWG und 2003/1 O/EWG. Zum Gebrauch des
Geräts sind daher keinerlei Maßnahmen gegen
das Risiko nötig, das durch die Geräuschbelas-
tung am Arbeitsplatz entstehen kann (Art . 3-8
der europäischen Richtlinie 2003/1 O/EWG) .

WARTUNG

Auch der Zustand des Kabels und des Steckers
ist regelmäßig zu überprüfen. Bei beschädig-
tem Kabel oder Netzstecker ist zum ersetzen
des kabels Fachpersonal zu beauftragen, um
jegliche Gefahren zu vermeiden. Zum öffnen
der Bodenplatte ist zum zugriff auf das kabel
Spezialwerkzeug erforderlich . Es empfiehlt
sich, nur Originalersatzteile zu verwenden .
Zur Gewährleistung der Geräteeffizienz muß
eine regelmäßige Wartung sowie genaue
Kontrollen über den Zustand der verschleiß-
anfälligsten Komponenten vom Fachpersonal
durchgeführt werden. Ferner muß regelmäßig
der Verschleiß der Mahischeiben überprüft
werden. Ein sehr guter Zustand der Mahl-
scheiben garantiert eine hochwertige Qualität
des Mahlvorgangs mit größerer Produktivität
und der Begrenzung der Überhitzungsgefahr .
REINIGUNG DES GERäTS
Vor dem Beginn der Reinigung ist die Stromver-
sorgung des Geräts auszuschalten Indem der
Netzstecker gezogen Wird . Das Gerät nicht mit
Einem wasserstrahl säubern . Das Gerät nicht
in Räumen aufstellen, in denen eine Wasser-
strahlreinigung vorgesehen ist . Die Regelmäs-
sige gerätereinigung Darf Ausschliesslichvom
Fachpersonal vorgenommen Werden. Zum
Reinigen des Geräts sind vollkommen saubere
und hygienische Tücher oder Pinsel zu verwen-
den . Keine Schleifmittel verwenden, damit der
Glanz der Teile intakt bleibt .
Kaffeebehälter
Bohnenbehalter erst nach dem Entfernen vom
Gerät (die diesbezügliche Sicherheitsschrau-
be lösen) mit Wasser und neutraler Seife
waschen, mit warmem Wasser spülen und
vollkommen abtrocknen . Es empfiehlt sich,
den Kaffeebehälter regelmäßig zu waschen.
Nach dem Reinigen muss der Kaffeebehäl-
ter am oberen Mahlwerkhalter mit der ent-
sprechenden Schraube verschraubt werden .
mahlwerk
Die Sicherheitsschraube, die das Entfernen der
Einstellscheibe verhindert, lösen. Die Einstell-
scheibe durch Umdrehungen im Uhrzeigersinn
lösen. Nach der Abnahme des oberen Mahlschei-
benhalters sind die Mahlscheiben, Gewinde und
das ganze Mahlwerk mittels eines Pinsels und
eines trockenen Tuches sorgfältig zu reinigen .
Nachdem der obere Mahlscheibenhalter wieder
in seine Stellung zurückgebracht wurde, ist die
Einstellscheibe festzuschrauben und die Sicher-
heitsschraube in eines der beiden Löcher wieder
einzufügen, das die bestmögliche Einstellung er-
möglicht. Nach dem festen Anbringen des Kaf-
febehälters durch zweckmäßiges Festschrauben
ist die Einstellung des Mahlgrads vorzunehmen .
31

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

F4e nano v2

Table of Contents