Download Print this page

BORETTI BPK-45 Operating Instructions Manual page 37

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
16. REINIGUNG
ACHTUNG! Die Espressomaschine nicht für die
Reinigung in Wasser tauchen.
Aussenteile
Die
Außenteile
der
Maschine
müssen mit einem weichen Tuch
ohne aggressive Reinigungsmittel
gereinigt werden. Die Teile aus Stahl
nicht mit Trockenschwämmen aus
Metallwolle oder Scheuerwämmen
reinigen. Die Teile gut mit einem
weichen Tuch trocknen.
Dampflanze
DE
Die Dampflanze muss periodisch gereinigt werden,
da sich in der Lanze aufgeschäumte Milch für den
Cappuccino ablagern könnte. Für die Reinigung, die
Dampflanze abmontieren und gemeinsam mit dem
Endstück mit einem Schwamm und warmem Wasser
reinigen.
ACHTUNG! Für die Reinigung der Dampflanze,
die Maschine abschalten und 20 Minuten
abkühlen
lassen,
um
Verbrennungen
vermeiden.
Abtropfbehälter
Den Abtropfbehälter gemäß den folgenden Abbildungen
aus der Maschine ziehen.
Periodisch
den
Behälter
entleeren,
damit
enthaltene Flüssigkeit nicht überläuft und die darunter
liegenden Möbelstücke beschmutzt bzw. beschädigt.
Der Abtropfbehälter und das Metallgitter können im
Geschirrspüler gewaschen werden.
Entleerung des kaffeesatzes
Zum Öffnen der Kaffeesatzbehälterklappe muss der
Abtropfbehälter gemäß Abb. 17.4, 17.4 und 17.6 entfernt
werden.
Den Behälter herausziehen,
den
Kaffeesatz
und
den
Behälter
warmem Wasser oder im
Geschirrspüler waschen.
Danach
Kaffeesatzbehälter wieder in
sein Fach schieben.
ACHTUNG!
Kaffeesatzbehälter nicht bei eingeschalteter Maschine
entleeren, um einen ungewünschten Kontakt
mit heißen Teilen zu vermeiden.
Wasserbehälter
• Bei längerer Nichtverwendung wird empfohlen, das
Wasser im Behälter zu wechseln.
• Periodisch
Kalkrückstände
vom
Wasserbehälter
zu
entfernen.
• Der Behälter kann im Geschirrspüler gewaschen
werden.
• Einen Entkalkungsfilter Brita verwenden. Der Filter
sollte nach der Zubereitung von 2.000 Espressos
oder mindestens alle sechs Monate ausgewechselt
werden.
17. BETRIEBSSTÖRUNG
Der Benutzer muss prüfen, ob die Betriebsstörung auf
folgende Ursachen zurückzuführen ist:
- Keine Stromversorgung
- Kein Wasser im Wasserbehälter
- Keine Kaffeebohnen in der Kaffeemühle
die
- Schlechter Verschluss der Kaffeesatzbehälterklappe.
Bei anderen Ursachen sollte die Maschine von einem
Kundendienstzentrum überprüft werden.
72
entfernen
mit
den
Den
Cod. 2.002.54.1 - 3ed

Advertisement

loading